High-Deck-Siedlung im grünen Bereich

Viel Zeit, Mühe und nicht zuletzt auch Geld investieren Mieterinnen und Mieter der High-Deck-Siedlung am südöstlichen Ende der Sonnenallee, die beim jährlichen Balkonwettbewerb mitmachen. Und das, obwohl sie -um im gärtnerischen Bild zu bleiben- finanziell fast ausnahmslos nicht auf Rosen gebettet sind. Im Nachbarschaftstreff „mittendrin“ trafen sich am Dienstag vergangener Woche der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Jochen Biedermann, Vertreter der Wohnungsunternehmen Stadt und Land Wohnbauten-GmbH, Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH und EVM Berlin eG, Mitarbeitende des Freilandlabors Britz e.V. sowie des örtlichen QM-High-Deck-Quartier mit Aktiven der Bewohnerschaft (r.), um die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Balkonwettbewerbs auszuzeichnen. Die Jury, an der erstmals auch Veranstaltungsschirmherr Biedermann beteiligt war, zeichnete die schönsten Balkone, Terrassen und Mietergärten im Wohngebiet aus. Zusätzlich zu den eingegangenen Bewerbungen hatte eine Gruppe ehrenamtlicher Helfer bei Rundgängen insgesamt 99 Balkone und Vorgärten im Viertel ausfindig gemacht, die in die engere Wahl der vierten Kategorie „Aussenwirkung“ kamen. Zu gewinnen gab es Obi-Gutscheine im Wert von 120.- , 100.- und 80.- Euro. Als Trostpreise wurden Freikarten für den Britzer Garten vergeben.

Der Balkonwettbewerb, der aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“, aus dem Öffentlichkeitsfonds des Quartiersmanagements und aus Mitteln der drei beteiligten Wohnungsunternehmen finanziert wird, ist seit 2001 jährlich ein Glanzpunkt im kulturellen Leben der High-Deck-Siedlung. Der Wettbewerb wird tatkräftig vom Freilandlabor Britz unterstützt, das auch beim Anlegen eines Naturlehrpfades am Heidekampgraben im Sommer 2021 maßgeblich beteiligt war.

Der Nachbarschaftstreff „mittendrin“, der vom Internationalen Bund (IB) in der Sonnenallee 309 betrieben wird, feiert am morgigen Donnerstag, 28.9., sein 20-jähriges Jubiläum. Künftig soll der Treffpunkt sich zum Stadtteilzentrum für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Köllnischen Heide sowie der Weißen Siedlung und der Dammwegsiedlung entwickeln. Das hauptamtliche „mittendrin“-Team wurde dafür im Juli auf zwei Vollzeitstellen erhöht. Zumindest in mancher Hinsicht bewegt sich das High-Deck-Quartier also im grünen Bereich.

=Christian Kölling=