Gedenkwoche für Erich Mühsam in der Hufeisensiedlung

Anlässlich des 90. Jahrestages der Ermordung des Dichters und Anarchisten Erich Mühsam (r.) am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg bei Berlin richtet die Initiative Hufeisern gegen Rechts  in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschlands Berlin Brandenburg im Juli eine Gedenkwoche aus. Erich und seine Frau Kreszentia – genannt: Zenzl – Mühsam kamen 1927 in die Hufeisensiedlung, die unter anderem politisch engagierte, radikale Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft, Künstler und Bohemiens wie den Anarchosyndikalisten Rudolf Rocker oder die Maler Heinrich Vogeler und Stanislaw Kubicki anzog. Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand wurde Mühsam am Morgen des 28. Februar 1933 verhaftet. Er war als Antifaschist, Jude, Kriegsgegner, Mitglied der Münchner Arbeiter- und Soldatenräte und Teilnehmer an der Novemberrevolution 1918 in mehrfacher Hinsicht ein exponiertes Hassobjekt der Nazis. 17 Monate lang wurde er ohne Verurteilung in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern interniert und schwer misshandelt. In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934 ermordeten ihn schließlich Angehörige der SS im Konzentrationslager Oranienburg, wobei sie einen Selbstmord durch Erhängen vortäuschten.

Als „Feind allen Philistertums“ habe Erich Mühsam -Kämpfer gegen Diktatur, politische Willkür, Militarismus, Rassismus und Nationalismus- mit Humor und schneidender Schärfe in allem das Gegenteil des nationalistischen Menschenbildes verkörpert, würdigen die Organisatoren den bekannten Bewohner der Hufeisensiedlung. „Sein Eintreten für politische Freiheit, soziale Gerechtigkeit und friedliche Konfliktlösungen lassen ihn angesichts von drohendem Sozialabbau, gefährdeter Infrastruktur, dem Sterben in der Ukraine, in Nahost und im Mittelmeer sowie dem rasanten Anwachsen völkischer Parteien heute wieder zu einem Leitbild demokratischen Denkens und Handelns werden“, schreiben die Organisatoren in ihrem Veranstaltungsaufruf wörtlich.

7. bis 13. Juli 2024
Veranstaltungen zur Erich-Mühsam-Gedenkwoche

Sonntag, 7. Juli
Mühsams angenehme und unangenehme Bekanntschaften in der Hufeisensiedlung. Ein Rundgang zu 7 Stationen mit musikalischer Begleitung von Isabel Neuenfeldt
15 Uhr vor dem ehemaligen Wohnhaus von Erich und Zenzl Mühsam,
Dörchläuchtingstr. 48
Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung erforderlich unter: erich-zenzl@web.de

Mittwoch, 10. Juli
Blumen für Erich
Bericht eines Mithäftlings über Mühsams Ermordung im KZ Oranienburg vor 90 Jahren
18.30 Uhr am Gedenkstein
Dörchläuchtingstr. 52

Freitag, 12. Juli
Stolpersteinverlegung für Mühsams anarchistische Freunde, die Jüdin Milly Witkop und ihren Lebensgefährten Rudolf Rocker
15.30 Uhr vor dem Haus Buschkrugallee 246, 12359 Berlin
(Bushaltestelle Rudower Str./Grüner Weg – Bus M 46, 171)

Samstag, 13. Juli
Abschlusskundgebung mit Kai & Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta
18 Uhr an der Hufeisentreppe, Fritz- Reuter-Allee 48-50, 12359 Berlin
(U-Bhf. Blaschkoallee oder Parchimer Allee)

Eintritt frei zu allen Veranstaltungen
Eine Veranstaltungsreihe von Hufeisern gegen Rechts in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschlands | Berlin-Brandenburg (www.hvd-bb.de/)

=Christian Kölling=

Hinterlasse einen Kommentar