Kunst trifft Gewässerökologie an der Kunstbrücke Wildenbruch

Stößensee, Pichelssee, Landwehrkanal oder Spree: Überall in Berlin gibt es gewässerkundliche Messstellen, die zwischen April und Oktober rund um die Uhr die Qualität der Gewässer in Bezug auf Sauerstoffgehalt und -sättigung, Wassertemperatur, pH-Wert und Leitfähigkeit überwachen. Eine dieser Stationen befindet sich mit der Nummer 504 an der Wildenbruchbrücke am Neuköllner Schifffahrtskanal,  wo auch die Kunstbrücke Wildenbruch, Neuköllns dritte kommunale Galerie, am Schiffsanleger neben dem Wildenbruchpark ihren Platz hat. Hier ist noch bis Sonntag kommender Woche in vier kleinen Räumen die Ausstellung „You are among us, we are among you“  mit Arbeiten von Marcelina Wellmer zu sehen. Die Künstlerin untersucht die Beziehungen der Menschen zu ihren städtischen Gewässern und stützt sich bei ihrer Arbeit gleichermaßen auf interdisziplinäre wissenschaftliche Forschung wie auch auf aktivistische Praktiken.

Gestern war David Faro (l.) vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) am frühen Abend zu Gast bei Wellmer (r.) und Galerieleiterin Yolanda Kaddu-Mulindwa (M.) an der Schiffsanlegestelle. Der Experte für naturbelassene Gewässer berichtete über die Renaturierung von Flüssen, die sich die Europäische Union seit der Jahrtausendwende auf die Fahnen geschrieben hat, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Faro vertrat Dr. Christian Wolter vom Leibniz-Institut, der einen Vortrag über Fischgemeinschaften in Berliner Gewässern halten wollte, aber kurzfristig verhindert war. Wolter beschäftigt sich seit rund 30 Jahren mit diesem Thema und ist am Leibniz-Institut Leiter der Arbeitsgruppe „Fließgewässer-Revitalisierung“. Ein großes Fischsterben im Sommer 2015  und Modernisierungsmaßnahmen an der Neuköllner Kanalisation  lenkten die Aufmerksamkeit erstmals auch auf den Neuköllner Schifffahrtskanal, der in den Sommermonaten nachts vom Belüftungsschiff Rudolf Kloos befahren wird.

Im Anschluss an den Vortrag führte die Künstlerin und Komponistin Jasmine Guffond eine Klangperformance auf. Begleitend zur Ausstellung war sie eingeladen worden, die Daten der Wassermessstation am Schifffahrtskanal zu vertonen. Die Messergebnisse der Station 504, die in den letzten zehn Jahren jeweils in der ersten Juniwoche an der Kunstbrücke abgelesen wurden, wurden in einer musikalischen Live-Performance präsentiert und von Marcelina Wellmer visuell aufbereitet. Guffond und Wellmer übersetzten auf diese Weise zeitgenössische ökologische Fragen in Klänge und Bilder. Damit wollten sie situiertes Wissen hinterfragen, das stets in spezifischen sozialen und historischen Zusammenhängen existiert.

Bis 23.Juni 2024
„You are among us, we are among you“
Ausstellung mit Arbeiten von Marcelina Wellmer

Kunstbrücke am Wildenbruch
Weigandufer / Wildenbruchbrücke, neben der Anlegestelle
12045 Berlin

Mittwoch bis Sonntag
12 bis18 Uhr
Eintritt frei
Die Kunstbrücke am Wildenbruch ist leider nicht barrierefrei zugänglich
https://kunstbruecke-am-wildenbruch.de/de/ausstellungen/you-are-among-us-and-we-are-among-you

=Christian Kölling=

Hinterlasse einen Kommentar