„Jeder in der Umgebung weiß es“: Die Emserianer machten sich auf die Suche nach Leerstand in Neukölln

emserianer-fahne_rathaus neukoellnDer Tagesordnungspunkt „Einwohnerfragestunde“ ist oft einer, der in der Neuköllner Bezirksverordnetenver-sammlung in wenigen Sekunden abgehandelt werden kann – weil gar nicht erst Fragen eingereicht wurden oder die Fragesteller der Sitzung fernblieben. Anders bei der letzten BVV. Schon im Vorfeld hatten die Emserianer angekündigt, insbesondere zum Thema Immobilien-Leerstand Antworten erhalten zu wollen.

Wie verfährt das Bezirksamt mit leerstehenden Woh-nungen und Häusern oder der Zweckentfremdung durch die Nutzung als Ferienappartments? Wie viele Objekte konnten nach Leerstandsanzeigen wieder dem Wohnungsmarkt zugeführt werden? Und: Werden Leerstände überhaupt systematisch erfasst? Das waren die Fragen, die eine Sprecherin der Weiterlesen

Durchbruch für die Neuköllner Albert-Schweitzer-Schule

Noch vor einigen Jahren stand das Albert-Schweitzer-Gymnasium kurz vor dem Aus. Die Schülerzahlen waren im Keller, die Klassengrößen äußerst übersichtlich und albert-schweitzer-schule neukölln,albert-schweitzer-platzviele Räume dennoch unbenutzt. Statt die Schule aufzugeben setzten sich Neuköllns Bezirksbürgermeister und der damalige Schulstadtrat Wolfgang Schimmang für den Erhalt der Bil- dungsanstalt ein: Mit einem neuen Konzept, das die Schule zum ersten Berliner Gymnasium mit Ganztags- betrieb machte, so umstrittene wie belächelte Deutsch-Kurse für die an- gehenden Abiturienten anbot und nachmittags migrantische Schul- helfer vom Deutsch-Türkischen Zen- trum (DTZ) verstärkt wurde, gelang die Rettung. Heute ist die Schule, die seit jener Krisenzeit in der Mitte des letzten Jahrzehnts von Georg Krapp geleitet wird, Neuköllns einweihung erweiterung der albert-schweitzer-schule neuköllnzweitbeliebtestes Gymnasium.

Dass die Schule „Maßstab für Brennpunktschulen“ sein solle, meint nicht nur Heinz Buschkowsky. Auch das Bildungsministerium erklärte das Konzept zum „erfolg- reichen Modellversuch“ und zum Vorbild für Berlins Schullandschaft. Trotz mancher negativer Schlagzeilen, die der Abschaffung des Wachschutzes folgten, ist die Beliebtheit des Gymnasiums nahe dem Hermannplatz ungebremst. „691 Schülerinnen und Schüler“, so Rektor Krapp, „haben wir aktuell“. Mit denen sei eine rund 80-köpfige Lehrerschaft beschäftigt. Alles in allem be- deutet das ein er- neutes Platzproblem für das Albert-Schweitzer-Gymnasium: Es schaffte den Quantensprung von halbleer zu übervoll. Damit ist es nun vorbei.

Ende letzter Woche wurde die Lösung der Misere vorgestellt, und die bot sich durch die Zweck- entfremdung eines der benachbarten Wohn- häuser. Die Etagen 1, 3 und 4 werden nun von der Schule benutzt, das 2. Obergeschoss be- wohnt noch der Schulhausmeister. „Aber der geht demnächst in Rente, dann wird auch die Wohnung umgewandelt“, kündigt Schulstadträtin Franziska Giffey an. Rektor Georg Krapp erklärt auf Nachfrage, wie die anderen stattlichen Alt- bauwohnungen frei wurden: In einer habe eine etwa 90-Jährige gelebt, die verstorben sei. Eine andere sei einst an den Verwaltungsleiter des Bezirksamts vermietet gewesen und einfach ungenehmigt von dessen Sohn übernommen worden. „Der wollte sowieso weg und ist dann freiwillig ausgezogen. Vertrieben wurde jedenfalls niemand“, versichert Krapp im Hinblick auf die angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt.

Insgesamt 750.000 Euro fielen an Baukosten an, um aus den Wohnungen an- sprechende  Lehrerzimmer,  Büros  und  Unterrichtsvorbereitungsräume  zu  machen,

einweihung erweiterung der albert-schweitzer-schule neukölln, lehrerzimmer einweihung erweiterung der albert-schweitzer-schule neukölln, lehrer-lounge einweihung erweiterung der albert-schweitzer-schule neukölln, schulleiter-büro

die über Durchbrüche im Treppenhaus mit der Schule verbunden sind. Zwei Drittel der Summe stammen aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“, 150.000 Euro aus dem Schulanlagensanierungsprogramm und der Rest vom Bezirksamt Neukölln. „Vorher hatten wir ein Lehrerzimmer mit nur 25 Plätzen, jetzt  Arbeits- und Ruheplätze zum Wohlfühlen für die Lehrer“, schwärmt Krapp. Aufgrund des Rückbaus von zuvor administrativ genutzten Räumen im Hauptgebäude würden auch die Schüler von der Erweiterung profitieren. Zudem solle die frei werdende Haus- meisterwohnung als Freizeitbereich für die Kinder der Sekundarstufe II umgestaltet und eine Bibliothek im Keller eingerichtet werden. Von der Schulhof-Teilfläche, die durch Bewegungsgeräte neue Nutzungsmöglichkeiten bekam, haben sie bereits jetzt etwas. „Gerade im Ganztagsbetrieb“, weiß einweihung erweiterung der albert-schweitzer-schule neukölln, legat 2011Georg Krapp, „ist für die Kinder Platz wichtig, wo sie rennen, schreien und toben können.“

Was Gymnasiasten von heute außer- dem wichtig ist, erarbeitete eine Schülergruppe mit dem Projekt „Legat 2011“: Sie sammelten von ihren Mitschülern Texte, Fotos und Zeich- nungen, die veranschaulichen, wel- che Themen Kinder und Jugendliche aktuell beschäftigen, und verstauten alles in einer unverwüstbaren Kapsel. Diese lagert nun in einem Wandstück des Erweiterungstrakts der Albert-Schweitzer-Schule, das mit einer stabilen Metallplatte verschlossen wurde. „Durch dieses Vermächtnis sind wir jetzt vielleicht unsterblich“, hoffen sie. Wer jemals die Kapsel entdeckt, wird auf jeden Fall an sie erinnert werden.

=ensa=

Ungewöhnliche Zukunftspläne für eine Neuköllner Kirche

Eigentlich heißt sie Ananias-Kirche, doch viele Menschen im Kiez verzichten, wenn sie von ihr sprechen, gerne auf das „i“ und nennen sie Ananas-Kirche. Gut möglich, dass die Wortspielerei auch am erfrischenden Gebimmel liegt, das dreimal täglich durchs Viertel ananiaskirche, ananiasgemeinde neukölln, evangelische kirchengemeinde rixdorfzwischen Sonnenallee und Richardstraße schallt. Damit ist es  aber bald vorbei.

Ihr 45-jähriges Bestehen wird die Kirche, die am 1. Advent 1967 eingeweiht wurde, nicht mehr erleben: Übernächsten Sonntag nimmt die Gemeinde mit einem Gottesdienst Ab- schied von ihr – und damit auch von der Zeit des Ungewissen.

Schon vor vier Jahren beschloss der Ge- meindekirchenrat der Ev. Kirchengemeinde Rixdorf, zu der drei weitere Kirchen in Nord-Neukölln gehören, die Ananias-Kirche samt Gemeindehaus aufzugeben. „Entscheidend für die Überlegung war aber nicht die Zahl der Gemeindemitglieder bei uns, sondern die besonders enge Kir- chendichte in unserer Nachbarschaft“, betont Ananias-Pfarrer Jürgen Fuhrmann. Im Umkreis von wenigen hundert Metern  gebe es mit der Brüdergemeine, den Baptisten und der reformierten Bethlehemsgemeinde gleich drei weitere Religionsge- meinschaften. Die Fortsetzung einer kirchlichen Nutzung der Ananias-Kirche war dennoch zunächst erklärtes Ziel, wobei besonders heftig mit einem Migrantenkirche-Projekt geliebäugelt wurde. Die Realisierung des Vorhabens scheiterte aber, weil sich niemand fand, der neben einem Konzept auch finanzielle Mittel für den Erwerb und Betrieb des Gebäudeensembles mitbrachte.

Zusammen mit der Architektengruppe Hausglück wurde nun eine neue Lösung gefunden, die zumindest eine sozialverträgliche Nachnutzung der Ananias-Lie- genschaft verspricht. Angestrebt werde, so Jürgen Fuhrmann, ein Baugruppen-Projekt mit Mehrgenerationenhaus und Gewerbeeinheiten. Feste Interessenten gebe es bereits: „Insgesamt müssen etwa 20 gefunden werden, um die Baugruppe gründen zu können“, sagt der Pfarrer und klingt dabei sehr zuversichtlich, dass es klappen wird, die Ananias-Kirche in eine neue Zukunft zu führen.

=ensa=