Größere Erfolgschancen für LSK-Projektanträge in Neukölln

„Bis zu 10.000 Euro EU-Fördergeld zur Förderung von Beschäftigung in Neukölln“, mit diesem Angebot hatte das Bündnis für Wirtschaft und Arbeit am Montag zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus Neu-kölln eingeladen, bei der Trägern und Einzelpersonen die Modalitäten erklärt wurden, unter denen noch bis zum 26. September Projektvorschläge für das Programm Lokales Soziales Kapital (LSK) eingereicht werden können. „Der Bezirk ist ganz stark interessiert, Ideen mit Ihnen zu entwickeln. Vorausgesetzt: Die Ziele ihrer Projekte passen in den Weiterlesen

„In Neukölln leben die meisten Minijobber, die zusätzliche Hilfe zum Lebensunterhalt benötigen. Das darf und kann so nicht bleiben“

Können Sie sich an die Diskussion über die Einführung sogenannter 620 Mark-Jobs erinnern? Bei Arbeitgebern und Arbeitnehmer waren sie gleichermaßen beliebt, weil sie halfen, lästige Steuern und Sozialabgaben zu sparen. Für geringfügig Beschäf-tigte eroeffnung-warum-minijobs_rathaus-neukoellnwurden sie zudem als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt angesehen. In Deutschland stieg zwischen 1992 und 1996 die Zahl der 620 Mark Jobs von 1,5 auf 5,4 Millionen. Doch was nach der Wiedervereinigung, vor Einführung des Euro und den großen Steuer-, Renten- und Arbeitsmarkt-reformen als alternativlos galt, kann heute durchaus einmal angezweifelt werden:

„Warum Minijob? Mach mehr draus!“ lautet der Titel einer bundesweit verfügbaren Wanderausstellung, die bereits in einigen anderen Berliner Bezirken Weiterlesen