Anlass zum Nachdenken über die Nacht und ihre Erhellung

knochenfunde-wollhaarmammut_galerie-im-koernerpark_neukoellnObjekte zwischen Urzeit und Zukunft, die in direkter Verbindung zum Körnerpark stehen, waren ein wesentlicher Bestandteil der gerade zu Ende gegangenen Ausstellung „Ich bin, varim, je suis, Abendrot“ von Susanne Kriemann. Das Fragment eines Oberschenkelknochens und die Gelenkkugel eines Wollhaarmammuts aus der Eiszeit, die beide um 1900 in Franz Körners Kiesgrube gefunden wurden, waren zweifellos das Highlight der Ausstellung. Die beiden Exponate in einer Vitrine konnten mit Hilfe einer Lichtmaschine, die aus Weiterlesen

Rückgabe auf Zeit

sommerzeit_winterzeit_cafe selig neuköllnSelbst wenn morgen noch bzw. wieder Stühle, Tische oder Bänke vor Neuköllner Cafés, Kneipen und Restaurants stehen sollten: Heute Nacht endet durch Rück-gabe der vor sieben Monaten verliehenen Stunde die Sommer-zeit, d. h. die Uhren werden wie-der zurückgestellt und ticken bis zum 27. März im Winterzeit-Takt.

Willkommen zurück!

Der Brunnen vor dem Neuköllner Rathaus ist vom Winterdreck befreit, die Beete um ihn herum sind mit  Frühlingsblumen bepflanzt, der  Sommer kommt: In der nächsten

rathausbrunnen-reinigung_neukölln

Nacht erstmal in Form der Zeitumstellung, d. h. die Uhren, die im Herbst eine Stunde zurückgedreht wurden, müssen morgen wieder  eine Stunde vorgestellt werden.

Ist nicht! Entfällt!

Die Natur ist ihrer Zeit – verglichen mit dem Vorjahr – weit voraus. Auch die Gastrono- men haben die Eselsbrücke längst überquert und ihre Stühle und Tische aus dem  Winterzeitlager  zurückgeholt, um sie  vor  die  sommerzeitlich anmutenden Lokale zu

rathaus-uhr_neukölln

stellen. In der kommenden Nacht ziehen nun ebenfalls die Uhren nach bzw. springen vor, stehlen Schlafenden und Wachen eine komplette Stunde und bewirken damit, dass es ab morgen wieder länger dunkel und hell bleibt.

Böse Falle

So sah es noch gestern in den Straßen Neuköllns aus, und so könnte es auch heute wieder aussehen. Winterzeit hin oder her. Schlechte Karten für alle, die über die Straßencafé-Eselsbrücke  gehen (Im  Frühjahr werden die Stühle  vor das Lokal  ge-

cafe kanel_neukölln

stellt, im Herbst wieder zurück.), um sich zu merken, in welche Richtung sie ihre Uh- ren umstellen müssen. Mit der Faustregel, dass die Uhren auf Winterzeit zurück ge- stellt wurden, wenn Decken über den Stühlen der Straßencafés liegen, käme man hierzulande allerdings auch nicht weiter. Verlassen kann man sich nur darauf, dass es heute eine Stunde früher dunkel wird.

Einfach mal ignorant sein

Bei der Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit werden die Uhren cafe selig neukölln, winterzeitzurückgestellt, weil dann auch die gastronomischen Open Air-Sitzgelegenhei- ten wieder verschwinden, also zurück in die Keller und Lagerräume gestellt werden. Wirklich clever wäre das angesichts der Berlinwetter-Prognose für die kommende Woche al- lerdings nicht. „Durchweg mild“ heißt es da,  und mil- de Winter hat es in Berlin schon seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr gegeben. Gibt es einen triftigeren Grund, in der nächsten Nacht auf die Zeitumstellung zu pfeifen und die Uhren erstmal weiterhin im Sommerzeit-Modus ticken zu lassen? Oder  besser noch: gleich bis zum Frühjahr.

=ensa=