„Sorgen wir dafür, dass die Freunde Neuköllns noch in 60 Jahren da sind!“

Das 40-jährige Bestehen der Freunde Neuköllns, die sich am 8. März 1983 als eingetragener Verein gründeten, wurde am vergangenen Freitagabend im Bootshaus der Rudergesellschaft Wiking in Britz gefeiert. Der sechsköpfige Vereins-Vorstand, dessen Arbeitsschwerpunkte derzeit Städtepartnerschaften und Denkmalpflege sind, hatte mit populärer Klaviermusik und gutem Essen einen passenden Rahmen für anregende Gespräche der Gäste untereinander geschaffen. Der Vorsitzende Bertil Wewer (r.) stellte vor allem aber eine neue 150 Seiten starke Broschüre des Vereins vor. Sie versteht sich weniger als eine lückenlose Chronik, sondern will vielmehr ein buntes Kaleidoskop der Vereinsarbeit sein. Um das Heft vorzustellen, interviewte Wewer beim Empfang Jens Gnielka (l.) Weiterlesen

Vorschläge zur Umbenennung der Wissmannstraße vorgestellt

Nduna Mkomanile, Lucy Lameck oder Fasia Jansen? Eine dieser drei Persönlichkeiten soll in Zukunft die Namensgeberin der Wissmannstraße werden. Das schlug gestern Nachmittag im Oyoun wie die Werkstatt der Kulturen nun heißt, die Jury zur Umbenennung der Straße, die nach dem Kolonialoffizier Hermann von Wissmann benannt ist, der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln vor. Weiterlesen

Werkstatt der Kulturen präsentiert 1. Gnaoua-Musik-Festival in Berlin

Nicht schlecht staunten die Passanten, als sich eine Musikergruppe mit bunten Kostümen, Fasstrommeln, Langhalslauten und metallenen Klappern am späten Freitagnachmittag auf dem Neuköllner Hermannplatz zu einer Gnaoua-Parade versammelte. Die Musiker und Tänzer waren aus der nahegelegenen Werkstatt der Kulturen gekommen, wo erstmals in Berlin ein dreitägiges Gnaoua-Festival stattfindet.

„Die Werkstatt der Kulturen feiert im Oktober ihren 25-jährigen Geburtstag. Zum Jubiläums-Auftakt würdigen wir Weiterlesen

Vorbild May-Ayim-Ufer: „Wir werden weitere Namensvorschläge machen, bis Wissmann weg ist“

„Es gibt keinen Zusammenhang zwischen diesen Kannibalen und Erdogan. Was soll das? Das ist tiefsitzender Rassismus!“ Moctar Kamara ist sichtlich empört über eine großformatige Karikatur in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 19. März. „Ich habe Anzeige gegen die FAZ wegen Verun-glimpfung erstattet. Mal sehen, wie die Frankfurter Staatsanwaltschaft darauf reagiert“, erklärt der Vorsitzende des Zentralrats Afrikanischer Gemeinden in Deutschland weiter und verweist auf seine Veröf-fentlichung bei Facebook. Kamara erhält bei den Umstehenden viel Verständnis und Zustimmung für seine Empörung: Anlässlich des internationalen Tages gegen Rassismus ist er auf Einladung der Grüne-Abgeordneten Dr. Susanna Kahlefeld Weiterlesen

Künstlerische Ausdrücke japanischer Protestkultur

„Sorgen wir dafür, dass der tragische Unfall von Fukushima der letzte gewesen ist!“, appellerte Ruiko Muto, Repräsentantin der Gruppe Frauen von Fuku-shima gestern Mittag auf dem Berliner Gendar-menmarkt. „Wenn ein Atomkraftwerk einmal eine Katastrophe ver-ursacht, sind Erde, Meer, Berge und Wälder für mehrere hundert Jahre verstrahlt, und die Menschen werden ihrer Rechte als Menschen beraubt“, erklärte die Aktivistin vor rund 350 Gleichgesinnten beim Auftakt der Kazaguruma-Demonstration zum 6. Jahrestag der Katastrophe Weiterlesen

Gewalt an Frauen und Mädchen – ein Thema, das an Aktualität nichts eingebüßt hat

Seit 1981 gibt es den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, seit 2002 in tag-gegen-gewalt-an-frauen_flaggen-rathaus-neukoellnDeutschland das Gewaltschutzgesetz, das giffey_biedermann_kennert_liecke_tag-gegen-gewalt-an-frauen_flaggen-rathaus-neukoelln„Häusliche Gewalt“ als Straftat definiert – und seit heute Morgen flattern vor dem Rathaus wieder vier Fahnen, die symbolisieren: „Neu-kölln sagt Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen!“

Erschütternd sei es, dass das Thema auch 35 Jahre nach dem ersten Aktionstag an Aktualität nichts eingebüßt habe, sagte Dr. Franziska Giffey (SPD) anlässlich der Flaggenhissung, an der Weiterlesen

Fachtagung „Saore Roma“ diesmal mit dem Schwerpunktthema Wohnen

Zum vierten Mal fand gestern die alljährliche Fachtagung „Saore Roma“ (Alle Roma) des Amaro Foro e. V. in der Neuköllner Werkstatt der Kulturen statt. Das podiumsdiskussion_fachtagung-amaro-foro_neukoellnSchwerpunktthema kreiste diesmal um die Frage „Wohnen – eine Selbstverständichkeit?“  Immer wieder berichten Klienten bei der Sozialberatung des Amaro Foro e. V. Fälle von Diskriminierungen auf dem Wohnungsmarkt und im Wohnumfeld. Auch um akute Fälle von Obdach-losigkeit müssen sich Sozialberaterinnen und -berater verschiedener Beratungseinrichtungen kümmern. Gemeinsam mit Vertretern der Bezirks- und Landesverwaltungen sowie der Polizei, mit kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Weiterlesen

„Antiziganistische Beleidigungen und Angriffe geschehen überall“

rathausturm neukoellnAm vergangenen Sonnabend fand zum achten Mal das Herdelezi-Straßenfest in der Boddinstraße unweit des Neuköllner Rathausturmes statt. Herdelezi, der St. Georgstag, ist für christlich-orthodoxe und muslimische Roma einer der wichtigsten Feiertage, der vor allem in Südost-europa zelebriert wird. Georgi Ivanov vom Amaro Foro e. V. erinnert sich, dass das erste Herdelezi im Mai 2009 aus einer spontanen Musik-Performance in der Boddinstraße enstand. Seitdem kommen Roma und Nicht-Roma aus ganz Berlin Weiterlesen

Langfristiges Ziel kurzfristig erreicht

Auf der Liste der Straßennamen mit Bezügen zum Kolonialismus in Berlin steht, den frauentag_kofbinger_kahlefeld_neukoellnBezirk Neukölln betreffend, der Name Wissmann ganz weit oben. Anlässlich des Internationalen Frauentages benannten die Neuköllner Grüne-Politikerinnen Anja Kofbinger (l.) und Dr. Susanna Kahlefeld (M.) deshalb vorgestern die Wissmannstraße, die u. a. zur Werkstatt der Kulturen führt, symbolisch für eine Viertelstunde um. „Wir wollen die Aufklärung und Diskussion über die Wissmannstraße wieder in Gang bringen“, sagte Kahlefeld. In Neukölln hatte die Werkstatt der Kulturen zuletzt 2006 eine Diskussion begonnen, die ein Jahr später aber erfolglos abgebrochen wurde.

Offiziell ist die Wissmannstraße nach dem preußischen Offizier und Afrikareisenden Hermann von Wissmann benannt, der 1895/66 Gouverneur von Weiterlesen

Einladungen zum Entdecken

berlin abseits der pfade_kraetsch_braumueller verlag„Noch ein Stadtführer über Berlin“, könnte man auf-stöhnen. Mirko Moritz Kraetschs „Berlin abseits der Pfade“ hebt sich aber von der Vielzahl der Berlin-Stadtführer durch seine originelle Vermittlung von Inhalten positiv ab.

In einem hat es der Autor, der Bohemistik und Kulturwissenschaft in Prag und Berlin studierte, mit seiner Originalität allerdings übertrieben: Die Inhalts-angabe listet 11 Streifzüge innerhalb des S-Bahn-Rings durch die Stadt auf. Doch Bezirksnamen wie Schöneberg, Neukölln oder Wilmersdorf sucht man darin vergebens. Das führt dazu, dass man im Buch selber erstmal auf Entdeckungsreise gehen muss, um einen bestimmten Streifzug durch die Stadt zu finden. Für einen Berlin-Besucher, der die Weiterlesen

Lebenswege kritisch und empathisch beäugt

filmpremiere lmdge_wdk neukölln„Der Auslöser war für mich ‚Das goldene Notizbuch‘ von Doris Lessing„, erzählt Nazli Kilerci. Die in Istanbul geborene Film- und Theaterwissenschaftlerin lebt seit etwa fünf Jahren in Berlin und initiierte für den Cosima e. V. das Projekt Lass mich deine Geschichte erzäh- len!. Dessen Ergebnis ist ein gleichnamiger, ein- stündiger Dokumentarfilm. „Und der Film ist nur der Anfang“, team lass mich deine geschichte erzählen_filmpremiere wdk neuköllnstell- te Kilerci (l.)  kürzlich bei der Premiere in der Werk- statt der Kulturen klar. Die Teilnehmerinnen seien ihre „besten Studentinnen aller Zeiten“ gewesen, schwärmte die Projektleiterin: „Es ist ihnen gelungen, Weiterlesen

„Qualifiziert, integriert, aber immer verdächtig“: Auftakt des Black History Month mit Theodor Wonja Michael

saal_bhm2014_werkstatt der kulturen_neuköllnGenau genommen beginnt der Monat, in dem in Deutschland alljährlich seit 1990 die Geschichte schwarzer Menschen ge- würdigt wird, erst übermorgen. Aber so genau wollte es die Werkstatt der Kulturen nicht nehmen: Schon vorgestern lud sie zum Auftakt des Black History Month 2014 ein und stimmte mit der Lesung von Theo- dor Wonja Michael eine fulminante Ouver- türe zu dem Themenmonat an, der in die- sem Jahr seinen Schwerpunkt auf Musik, Religion und Widerstand in Afrika und der afrikanischen Diaspora zwischen 1884 und 1994 setzt.

Theodor Wonja Michael kennt einen Großteil des Zeitraums aus eigener Erfahrung, Afrika jedoch nur von Urlaubs- und Dienstreisen. Im Januar 1925 wurde Weiterlesen

Neuköllner Glückssachen

Ob man auf der Kreuzberger oder der Neuköllner Seite wohnt, macht keinen Unterschied: Die Adresse  Hasenheide  ist eher keine, die mit Aaahs und Ooohs und Wows bedacht wird. Nur regelmäßig am Pfingstsonntag, da steigt die Beliebtheit der Wohnungen an der Hasenheide sprunghaft an – zumindest die derer, die Fenster oder besser noch einen Balkon zur Straße hinaus haben.

Auch morgen wird über die wieder die Karneval der Kulturen-Karawane ziehen: 99 Gruppen mit 5.190 Teilnehmern aus 70 Nationen starten ab 12.30 Uhr am Her- mannplatz und feiern mit Musik, Tanz und Akrobatik auf der Strecke von der  Hasen- heide bis zur Ecke Yorck-/Möckernstraße sich selber und die 17. Auflage des wohl buntesten gesellschaftlichen Ereignisses der Hauptstadt. Waren es 1996 noch nur rund 50.000 Menschen, die dem von der Werkstatt der Kulturen in Neukölln initiierten karnevalesken Multikulti-Treiben zusehen wollten, so knackte die Besucherzahl bereits im Jahr  2000 die  Millionengrenze. Im  Getümmel entlang der Feststrecke  ei-

karneval der kulturen berlin-neukölln karneval der kulturen berlin-neukölln

nen Sitzplatz zu ergattern, ist also reine Glückssache. Wie unterschiedlich „Glück in Neukölln“ aussehen kann, will der diesjährige, noch bis zum 17. Juni laufende  Foto- wettbewerb der Bürgerstiftung Neukölln  herausfinden. Wer sich mit Impressionen vom Karneval der Kulturen daran beteiligen will, sollte allerdings unbedingt darauf achten, dass er das Glück nicht auf der falschen Straßenseite erwischt.

=ensa=