Das 40-jährige Bestehen der Freunde Neuköllns, die sich am 8. März 1983 als eingetragener Verein gründeten, wurde am vergangenen Freitagabend im Bootshaus der Rudergesellschaft Wiking in Britz gefeiert. Der sechsköpfige Vereins-Vorstand, dessen Arbeitsschwerpunkte derzeit Städtepartnerschaften und Denkmalpflege sind, hatte mit populärer Klaviermusik und gutem Essen einen passenden Rahmen für anregende Gespräche der Gäste untereinander geschaffen. Der Vorsitzende Bertil Wewer (r.) stellte vor allem aber eine neue 150 Seiten starke Broschüre des Vereins vor. Sie versteht sich weniger als eine lückenlose Chronik, sondern will vielmehr ein “buntes Kaleidoskop” der Vereinsarbeit sein. Um das Heft vorzustellen, interviewte Wewer beim Empfang Jens Gnielka (l.) Weiterlesen
Filed under: bürgerbeteiligung, bezirksgeschichte, internationales, kultur, neukölln, politik, tourismus | Tagged: arnulf kriedner, „Dem Kelch zuliebe Exulant“, Ústí nad Orlicí, bertil wewer (freunde neuköllns e.v.), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Daniel Dušek (Spolek přátel Rixdorfu), Denkmalpflege, dr. christian nottmeier (superintendent neukölln), dr. dorothea kolland (kulturamt neukölln), elfriede Manteuffel (freunde neuköllns e.v.), freunde neuköllns e.v., Freunde Rixdorfs (Spolek přátel Rixdorfu), jean-philippe laville (bürgerstiftung neukölln), Jens Gnielka (Grün-Weiß Neukölln), matthias herrmann (rg wiking e.v.), michael steinke (sg neukölln), Olaf Thran (Neukölln hilft Puschkin), Prof. Barbara John, puschkin, rg wiking, saalbau neukölln, Sankt Petersburg, Städtepartnerschaften, Tomáš Vacenovský (Spolek přátel Rixdorfu), werkstatt der kulturen | Kommentare deaktiviert für „Sorgen wir dafür, dass die Freunde Neuköllns noch in 60 Jahren da sind!“