Wem die Erststimme und welcher Partei die Zweitstimme geben – für die Entscheidung sind noch vier Monate Zeit

Mit seinem Mehrparteiengespräch, das traditionell vor Wahlen stattfindet, war der Britzer Bürgerverein diesmal etwas früh dran. Der Grund dafür sei, dass der Verein zum 31. Juli aus seinen Räumen am Rande der Hufeisensiedlung ausziehen müsse und es deshalb später nicht passe, erklärte Jürgen Rose. Auf den Nachteil wies der Vereinsvorsitzende auch gleich hin: „Die Parteien haben ihre Programme jetzt noch nicht fertig.“

Nominiert sind jedoch bereits die Kandidaten, die per Wählervotum am 24. September über die Erststimme oder aber über die Landesliste in den Bundestag einziehen wollen. Mit Judith Benda, Dr. Fritz Felgentreu, Dr. Susanna Kahlefeld und Weiterlesen

Neukölln hat gewählt: Statt fünf nun sechs Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung

berlinwahl2016_liecke_wahlparty-cdu-neukoellnGestern Abend, kurz vor der 18 Uhr-Prognose für die Berlin-Wahl, im Café New Outlaw tief im Neuköllner Süden. Während in den Wahllokalen noch die letzten wahllokal-wk2-neukoellnKreuze gemacht wurden, griff Falko Liecke (r.) in der CDU-Wahlparty-Location zum Mikrofon: „Wie ich bereits erfahren habe, ist die CDU unter 20 Prozent. Das schmerzt natürlich!“, bekannte der Kreisvorsitzende der Christdemokraten, bevor er die Umfragewerte bekanntgab, die vorab durchgesickert waren.

Die AfD, von Liecke als „unser Hauptkonkurrent“ bezeichnet, werde auf Landesebene zwischen 13 und 14, die FDP bei 6, die SPD zwischen 23 und Weiterlesen

Wer kommt rein, wer bleibt draußen?

Auch wenn seit Wochen und noch bis zum kommenden Freitag „BVV-Ferien“ im rathausturmfuehrung neukoelln_foto reinhold steinleSitzungskalender von Neuköllns Kommunal-politikern steht: Untätig sind viele von ihnen derzeit wahrlich nicht, weil der Tag auf sie zurollt, an dem die Plätze im Berliner Abgeordneten-haus und BVV-Saal des Neuköllner Rathauses neu vergeben werden. 55 stehen in letzterem zur Verfügung, doch allein von den fünf aktuell im Bezirksparlament vertretenen Fraktionen wollen 124 Frauen und Männer einen davon über die Liste der BVV-Wahl ergattern. Hinzu kommen Kandidaten neun anderer Parteien, die bisher nichts im Rathaus zu sagen haben. Ob es so bleibt, entscheiden die Wähler.

Hausbesuch mit Flauschfaktor

Nicht nur die SPD macht in diesen Tagen Hausbesuche, auch Kater Solaris ist wie- der in Neukölln unterwegs. Im Gegensatz zu den Sozialdemokraten, die bei ihren Visiten neben dem potenziellen Wähler auch die Uhr im Blick haben, mag er  es aber

kater solaris_hausbesuche neukölln

gar nicht, im Hauruckverfahren an der Haustür abgefertigt zu werden. Wer das ver- sucht, muss mit dem maunzenden Protest des zutraulichen Tigers rechnen, der es liebt, Streicheleinheiten zu ergattern, fremde Wohnungen zu erkunden und es sich in denen – anders als die SPD-Wahlkämpfer – auch gerne mal gemütlich macht.

Schlimmer als die Stasi

agora collective neukölln„Fritz Felgentreu bringt Neukölln in den Bundes- tag.“ So steht es auf seinem Fritzmobil – neben dem Konterfrei des SPD-Kandidaten und über der Aufforderung, am 22. September die Sozial- demokraten zu wählen. Dieser Tage startete der Neuköllner SPD-Kreisverband mit der Dis- kussion eines heißen Themas in die heiße Phase des Wahlkampfs: #reclaimyourdata – Konsequenzen aus dem NSA-Skandal und Im- pulse für eine gute Netzpolitik stand über der Veranstaltung, die von Dr. Fritz Felgentreu unter dem Dach des Agora Collectives eröffnet fritz felgentreu_spd-veranstaltung_agora collective neuköllnwur- de. Er habe Respekt vor dem, was Ed- ward Snowden getan hat, stellte der SPD- Kreisvorsitzende fest und appellierte, den Mut und die Zivilcourage des Whistleblowers zu würdigen. Aus der von seinem Veranstaltungskoordinator Simon Hennke moderierten Diskussion im bestens besuchten Mehr- zweckraum, in dem zuvor Yoga-Matten gegen Stühle ausgetauscht werden mussten, hielt Felgentreu (l.) sich raus. Die überließ er den Experten auf dem Podium: Yannick Haan, Sprecher des Forums Netzpolitik der Berliner SPD, Gesche Joost, die seit 2006 zum Kom- petenzteam des nun als SPD-Kanzlerkandidat aufgestell- ten Peer Steinbrück gehört, und Tilo Jung, Weiterlesen