Britz erwartet einen „historischen Erntejahrgang“

britzer weingut_neukoellnZum Feiern war ihnen letztes Wochenende offenbar nicht zumute: Keine Blüten, sondern nur einige schüchterne Knospen trugen die Weinstöcke am Koppelweg zum diesjährigen Britzer Weinblütenfest bei. Dabei gab es durchaus einen Grund zum Feiern, denn es sah lange nicht gut für die Zukunft des Weinanbaus in Neukölln aus, der 2002 begann. Zwischenzeitlich schien sogar eine Räu-mung und Bebauung des Geländes wahrscheinlicher als die Möglichkeit, dort weiter winzern zu können. Doch dann kam mit einer Reform des deutschen Weingesetzes und einer Veränderung in der Neuköllner Bezirkspolitik alles anders.

Nachdem die Rebfläche 2015 per Pflegevertrag mit dem Verein zur Förderung des Britzer Weinguts über die Runden gebracht wurde, übernahm zum Weiterlesen

Ein Prosit aufs Britzer Weingut

britzer weingut neukoelln_foto bertil wewerMonatelang war unsicher, wie es mit dem Britzer Weingut weitergeht und ob überhaupt. Denn statt der Verlängerung des Pachtvertrags wurde dem Betreiber Viktor Sucksdorf, einem gelernten Kellermeister, Ende letzten Jahres vom Bezirk die Bitte zugestellt, das rund 5.000 Quadratmeter große, mit gut 1.000 Rebstöcken bepflanzte Gelände zeitnah zu räumen. Da Berlin kein Weinanbaugebiet sei, dürfe in der Stadt auch nicht kommerziell gekeltert werden, der Weinanbau zu Hob-byzwecken werde aber nur auf einer Fläche bis zu 100 Quadratmetern geduldet, hieß es damals.

Vor acht Wochen hat sich die Situation durch einen Senatsbeschluss grundlegend geändert: Künftig ist kommerzieller Weinanbau erlaubt – und seit drei Wochen ist Neukölln offiziell Weinanbaugebiet . Dem Bezirk werde das Recht erteilt, Rebstöcke auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern zur Herstellung und Vermarktung von Wein im Britzer Koppelweg zu pflanzen. Dazu werde, so die Weiterlesen

Jetzt als Buch: die typische bunte Neuköllner Mischung

stadtgespräche aus neukölln_gmeiner-verlagWas hat Neukölln mit München, Itzehoe, Rosen- heim, Hamburg, Balingen, Kempten und Wien gemeinsam? Auf den ersten Blick sicher nicht viel, auf den zweiten aber liefert das Programm des Gmeiner-Verlags aus der oberschwäbi- schen Kleinstadt Meßkirch eine Antwort: In dessen Stadtgespräche-Reihe steht Neukölln nun zwischen München und Rosenheim – oder, bei aufsteigender chronologischer Sortierung, ganz vorne.

„Die Idee entstand schon vor etlichen Jahren, kurz nachdem ich nach Neukölln gezogen war“, erzählt Michaela Behrens, die Autorin der Neu- köllner Stadtgespräche. „Seitdem wollte ich im- mer gern ein Buch machen, in dem Bewohner des Bezirks von ihrem alltäglichen Leben erzählen: was sie umtreibt, was sie freut oder traurig macht.“ Als sie 2013 von der neuen Gmeiner-Reihe erfuhr, Weiterlesen