Welche Vereinbarungen wurden für das E-Scooter-Modellprojekt am S-Bahnhof Köllnische Heide getroffen?

Wie sieht das E-Scooter-Modellprojekt des Mobilitätsanbieters Bolt am S-Bahnhof Köllnische Heide konkret aus und welche Vereinbarungen wurden für die 400 E-Scooter und E-Fahrräder getroffen?“ Mit dieser kurzen mündlichen Anfrage (Drucksache 0381 / XXI) brachte die Bezirksverordnete Sabine Güldner (CDU) auf der letzten BVV-Sitzung vor der Sommerpause am 22. Juni das Bezirksamt Neukölln offenkundig in Erklärungsnöte. „Ich bin sehr froh, dass wir dieses Modellprojekt in Neukölln erfolgreich durchführen können“, antwortete Bürgermeister Martin Hikel der Verordneten Güldner im Namen des Bezirksamtes. Mit Weiterlesen

Unternehmensnetzwerk Neukölln-Südring bringt mit einem Aktionstag wieder Unternehmen und Schulen zusammen

21 Neuköllner Betriebe öffneten zum „8. Tag des offenen Unternehmens“ für 480 Jugendlichen aus den 10. Klassen von sechs Oberschulen wieder ihre Türen, um die Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk kennenzulernen und ihnen insgesamt 45 Ausbildungsberufe vorzustellen. Im Vergleich zum Vorjahr, als sich 350 Neuköllner Jugendliche über 35 Berufsausbildungen informieren konnten, fand der diesjährige Informationstag bei Schulen und Unternehmen also Weiterlesen

Marktplatz Neukölln bringt Wirtschaft und Gemeinnützige zusammen

„Nein, Geld wollen wir nicht. Wir suchen Ausbildungs- und Praktikumsplätze. Die sind für Geld nicht zu haben.“ So wie Ilknur Gümüs vom Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrum IBBC e. V. dachten alle Vertreter sozialer Organisationen, die zum „1. Marktplatz Neukölln“ gekommen waren, auch wenn sie nicht unbedingt Praktikumsplätze suchten, sondern um Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, freiwillige Mitarbeiter oder um Sachmittel für ihre Initiative baten und dafür den erschienenen Unternehmen handfeste Gegenleistungen anboten, Weiterlesen

Ziel „Olympia 2020“: Sprinterin Lisa-Marie Kwayie und Unternehmensnetzwerk Neukölln-Südring schließen Kooperationsvertrag

Eine Goldmedaille über 60 Meter errang die Sprinterin Lisa-Marie Kwayie vom Neuköllner Sportfreunde 1907 e.V. am Sonntag bei den deutschen Hallenmeister-schaften in Leipzig. Kwayie gewann mit einer Zeit von 7,19 Sekunden ihren ersten nationalen Titel und qualifizierte sich zugleich für die Hallen-EM Anfang März in Glasgow. Sie knüpft damit an eine erfolgreiche Saison an: Bei den deutschen Meisterschaften 2018 holte Kwayie Silber auf der 100 Meter Sprint-Strecke in nur 11,29 Sekunden und gewann anschließend bei den Europameisterschaften in Berlin Bronze mit der 4 x 100 Meter-Staffel.

Lisa-Marie Kwayie, die 2015 als erfolgreiche Nachwuchssportlerin mit der Neuköllner Ehrennadel ausgezeichnet wurde, kam im Alter von drei Jahren Weiterlesen

Wie lässt sich verhindern, dass Lehrstellen Leerstellen und Neuköllner Jugendliche ohne Ausbildung bleiben?

Über 350 Neuköllner Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hatten gestern beim 7. Tag des offenen Unternehmens des Unternehmensnetzwerks Neukölln-Süd-ring die Gelegenheit, sich bei 19 überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen des Bezirks über das Ausbildungsangebot in mehr als 35 Berufen informieren.

Mit „Trotz Fachkräftemangel – jeder sechste Bewerber in Berlin ist ohne Lehrstelle!“ war eine Gesprächsrunde zum Veranstaltungsauftakt im Besucherzentrum der BTB Berlin GmbH in Rudow übertitelt: Rund 30 betroffene Jugendliche konnten zu diesem Thema mit Arbeits-Senatorin Elke Breitenbach, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Weiterlesen

Neue Uferpromenade am Neuköllner Schiffahrtskanal mit einem Eröffnungsfest eingeweiht

Beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung fanden allein in Neukölln am vergangenen Sonnabend sechs Veranstaltungen statt. „Die Berlinerinnen und Berliner können viele Projekte kennenlernen, mit denen unsere Stadt lebenswerter wird“, erklärte die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher (Die Linke), zum Aktionstag.

Eines dieser Projekte gab Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey (SPD) bereits mittags für die Öffentlichkeit frei: An der Sonnenbrücke, gegenüber vom Hotel Estrel, weihte sie mit Stadtrat Biedermann, Estrel-Direktor Thomas Brückner, und Dr. Armin Seitz, dem Vorsitzenden des Unternehmensnetzwerkes Neukölln Weiterlesen

Neuer Inhaber, neuer Name und neue Pläne: Frischer Wind für einen alten Neuköllner Familienbetrieb

berliner blechschild manufaktur_neuköllnZu einer Führung durch die Berliner Blechschild Manufaktur hatte der Eigentümer der Firma die Mitglieder des Unternehmensnetzwerk Neukölln Südring in der vergangenen Woche eingeladen. Rund 60 Interessierte konnte Hamid Djadda dazu lager_berliner blechschild-manufaktur_neuköllnempfangen.

2014 hat der gebür-tige Iraner, der in Hamburg aufwuchs, die Firma, die zuletzt unter dem missver-ständlichen Namen Plakat-Industrie als Familienbe-trieb in vierter Generation geführt wurde, gekauft. Gleich bei der Begrüßung erklärte er, dass er den Firmennamen in Berliner Blechschild Manufaktur Weiterlesen

Ist die Neuköllner Kreativwirtschaft mehr als eine zu vernachlässigende Größe?

(v. l.: Clemens Mücke, Mareike Ulman, Tobias Losekandt, Anja Kofbinger, Notker Schweikhardt)

(v. l.: Clemens Mücke, Mareike Ulman, Tobias Losekandt, Anja Kofbinger, Notker Schweikhardt)

„Das große Geld wird in der Kreativ-wirtschaft noch nicht gemacht“, schickte Dr. Susanna Kahlefeld, Mitglied der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, gleich zu Beginn des Kiezgespräches „Bunt, kleinteilig und international – Krea-tivwirtschaft in Neukölln“ voraus. Zu diesem hatte sie vorgestern zusammen mit ihrer Parteikollegin Anja Kofbinger ins Café DOTS in der Weserstraße ein-geladen. Besonders in den letzten fünf Jahren hätten sich aber laut einer im Okto-ber 2014 vorgestellten Studie immer mehr Unternehmen der Bereiche Designwirtschaft, Software/Games/IT, Kunstmarkt, Film-wirtschaft oder Mode im Norden Neuköllns niedergelassen. Und: „Mehr als 50 Prozent sagen, dass sie von ihrem Unternehmen leben können“, gab Weiterlesen

Warum in die Ferne schweifen? Neuköllner Unternehmensbörse will die lokale Ökonomie stärken

colonia nova_unternehmensbörse neuköllnSeit sieben Jahren gibt es das Unternehmens-netzwerk Neukölln-Südring e.V., dem inzwi-schen fast 50 Firmen verschiedenster Größen und Branchen angehören. 34 von ihnen prä-sentierten sich vorgestern im Event-Loft Colo-nia Nova bei der 1. Neuköllner Unternehmens-börse,dachterrasse colonia nova_neukölln bevor auf der Dachterrasse der im Mai letzten Jahres eröffneten Location zum Get-Together am Büffet gebeten wurde.

Initiator der Veranstaltung war Dr. Armin Seitz, der nicht nur Geschäftsführer der Moll Marzipan GmbH, sondern auch Weiterlesen

Konsens, Kontroversen und eine Ehrung in Neuköllns BVV

rathaus neukölln_amtsgericht neuköllnDie Tagesordnung der Neuköllner Bezirksverordne-tenversammlung ist um zwei Buchstaben länger geworden, seit Heinz Buschkowsky von Dr. Franziska Giffey im Rathaus abgelöst wurde. „Die Bürgermeisterin hat das Wort“ heißt es nun zwischem Geschäftlichem und Entschließungen. Bei der BVV-Sitzung am vergangenen Mittwoch konnte Giffey (SPD) den Kommunalpolitikern unter diesem Programmpunkt gleich von zwei brand-aktuellen Ereignissen berichten: Am Vormittag war Neukölln von einer Gruppe ehemaliger Bundes- tags- und Europaparlamentarier besucht worden, und der Hauptauschuss des Abgeordentenhauses hat gerade Gelder für den Erweiterungsbau des Campus Rütli freigegeben, so dass die Bagger jetzt rollen können.

Stillstand stattdessen bei der Schaffung weiterer Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Bezirk. Um endlich den von der SoWo Berlin geplanten Bau einer Flüchtlingsunterkunft in der Karl-Marx-Straße 278 anzuschieben, Weiterlesen

Ein Laden, zwei Designerinnen: Mode trifft Interieur

mohnlicht_linn annen_neukoellnEs ist ein Versuch, und er begann gestern. Regel- mäßig will die Neuköllner Wirtschaftsförderung künftig aus dem reichhaltigen Reservoir der Kreativunter-nehmen eines auswählen, um es als Shop des Monats zu präsentieren. Das Anliegen sei, sagt Clemens Mücke, Chef der bezirklichen Einrichtung, dass der Fokus auf die Läden derer gelenkt wird, die sonst bei Fashion Shows in Erscheinung treten. Durch die Veranstaltungsreihe „Hauptsache kreativ“ solle ihnen die Gelegenheit gegeben werden, statt nur einer Auswahl das komplette Schaffensspektrum nebst dem Verkaufsraum vorstellen zu können.

Den Anfang machten die Modedesignerin Linn Annen und die Produktdesignerin Conny Kraus, die vor fünf Jahren mit ihrem Interieur-Label Mohnlicht in den Schillerkiez zog. Seit eineinhalb Jahren teilen sich die Weiterlesen

Kleine Tiere, große Wirkung

4_ruderregatta neuköllner unternehmen_neuköllner schiffahrtskanalKrebse gehören normalerweise nicht zur Fauna, die im Neuköllner Schiffahrtskanal beheimatet ist. Vorgestern trieben sich jedoch etliche der Tiere in der Wasserstraße herum – und keines blieb 1_ruderregatta neuköllner unternehmen_neuköllner schiffahrtskanalunbemerkt. „Wieder ein kleiner Krebs!“, tönte es aus den Lautsprechern vor dem Estrel Hotel, 2_ruderregatta neuköllner unternehmen_neuköllner schiffahrtskanalwenn Fontänen aus dem Wasser aufstie- gen. „Das war jetzt aber ein ganz dicker Krebs!“, kommentier- te Thorsten Kohlisch, wenn ein Boot beträchtlich von der Geraden parallel zum Ufer abkam und Kurs auf den Vierer des gegnerischen Teams nahm. Kohlisch, der früher im Achter der RG Wiking Berlin fuhr, kennt sich mit Krebsen aus; Samstag war er an Land statt auf dem Wasser, um das Publikum über die Rennen der  Ruderregatta Neuköllner Unternehmen auf dem Weiterlesen

Neuköllner Schüler in Neuköllner Unternehmen (Teil 2)

Über 700 Jugendliche von fünf Neuköllner Schulen sahen sich letzten Don- nerstag beim Tag des offenen Unternehmens in 25 Neuköllner Firmen um. Wir haben zwei Schülergruppen begleitet: Der letzte Teil unseres Beitrags führt heute durch das Mercure Hotel an der Hermannstraße; vom Besuch rix-bar_mercure hotel bln tempelhof airport_neuköllnder Tischlerei Thieß berichteten wir vorges- tern.

Damit sie die Hände frei haben, waren die Mäd- chen und Jungen gebeten worden, ihre Taschen und Handys für die Zeit des Rundgangs im Kof- ferraum des Hotels barkeeper_mercure hotel bln tempelhof airport_neuköllnzu deponieren. Schon in der Rix- Bar – erste Station der einen, letzte der anderen Grup- pe und Refugium von Seko Bahsi (l.) – erschließt sich den Jugendlichen, weshalb das Abgeben des Hand- gepäcks durchaus sinnvoll gewesen ist. Beim Mixen alkoholfreier Cocktails hätte das nur gestört. Die Auswahl verschiedenster Säfte und Sirups hinter der Theke verunsichert zunächst alle. „Probierts einfach aus!“, ermuntert der Barkeeper. „Cocktails mixen ist wie kochen. Wenn was nicht schmeckt, kippt man’s Weiterlesen

Neuköllner Schüler in Neuköllner Unternehmen (Teil 1)

Erkundungsbogen_tischlerei thieß neuköllnFür über 700 Jugendliche von fünf Neuköllner Schulen fiel der Unterricht am letzten Donnerstag aus. Statt Deutsch, Englisch oder Mathe zu büffeln, waren sie im Bezirk unterwegs, um sich in Neuköll- ner Betrieben umzusehen. Bereits zum dritten Mal hatte das Unternehmensnetzwerk Neukölln-Süd- ring e. V. einen Tag des offenen Unternehmens organisiert, an dem diesmal 25 Firmen verschie- denster Branchen teilnahmen.

Wir haben zwei Schülergruppen begleitet: Eine von ihnen besuchte die Tischlerei Thieß, die 1950 als Familienbetrieb gegründet wurde und es bis heute ist; die andere bekam die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Mercure Hotels Berlin Tempelhof Air- port zu gucken.

In der Niemetzstraße ist in einem typischen Gewer- behof dieses Industriegebiets auch die Tischlerei Thieß angesiedelt. Drei Mädchen und zwei Jungen einer 9. Klasse der Alfred-Nobel-Schule haben sich überpünktlich vor der Werkstatt eingefunden und werden von Michael Thieß, dem Weiterlesen

Und die Gewinner sind …

Was im Mai mit einem Tag der offenen Unternehmen begann, endete in der letzten Woche mit einer Premiere im Neuköllner Rathaus: Während der Sitzung der Bezirks- verordnetenversammlung wurde erstmals der Neuköllner Ausbildungspreis verlie- hen. Im Rahmen der Initiative  „Neukölln  braucht  Dich!“ will er besonderes Engage- ment von Betrieben im Bezirk in der Berufsausbildung würdigen und Firmen moti- vieren, sich für die  berufliche Zukunftssicherung Jugendlicher einzusetzen. In  fünf

Siegerehrung_Neuköllner Ausbildungspreis 2013

Kategorien, gestaffelt nach der Mitarbeiterzahl, sollten Unternehmen geehrt werden. Letztlich waren es mit der Tischlerei Tieß GmbH (6 – 20 Mitarbeiter), der Koch Sani- tätshaus GmbH (21 – 50 Mitarbeiter), dem Marzipanhersteller Georg Lemke GmbH & Co KG (über 50 Mitarbeiter) sowie dem Bezirksamt Neukölln von Berlin als öffent- liches Unternehmen nur vier, die mit dem Neuköllner Ausbildungspreis 2013 aus- gezeichnet wurden. Von Kleinbetrieben mit bis zu fünf Mitarbeitern waren keine Bewerbungen  eingegangen.

Neuköllner Unternehmen für Neuköllner Jugendliche

Noch vier Wochen, dann beginnen in Berlin die Sommerferien. Für viele Neuköllner Schüler bedeuten sie lediglich die Versetzung in die nächsthöhere auftakt-va_tag des offenen unternehmens_neuköllnKlasse, für andere einen Schulwechsel. Für wiederum andere steht aber mit ihnen der Schritt in eine neue Lebensphase an: in die der Berufstätigkeit. Doch wel- cher der  rund 350 Ausbildungsberu- fe ist der passende? Was für Unter- nehmen gibt es überhaupt im Bezirk, was machen sie und welche davon bilden aus? Das fragen sich aktuell etliche Neunt- und Zehntklässler sowie Abiturienten, die noch unschlüssig sind, ob es mit einem Studium oder lieber mit etwas Praktischem wie einer Ausbildung weitergehen soll.

Eine Entscheidungshilfe konnte ihnen in der letzten Woche der vom Unternehmens- netzwerk Neukölln-Südring e. V. initiierte Tag des offenen Unternehmens liefern, an dem 21 Firmen Gruppen von sieben Schulen bei Betriebsbesichtigungen hinter die Kulissen blicken ließen. „Eine Ausbildungsplatzbörse soll er aber nicht sein“, hielt Dr. Armin Seitz, Vereinsvorsitzender und Geschäftsführer der Moll Marzipan GmbH, bei der Auftaktveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Berlin Süd fest. In erster Linie gehe es darum, Schülern durch die Kontakte zu Firmen und Mitarbeitern eine grobe Orientierung zu verschaffen.

v. l.: Lissy Czarnetzki (Moderation), Jürgen Bielert (Agentur für Arbeit Berlin Süd), Dr. Armin Seitz (Unternehmensnetzwerk Neukölln Südring e. V.), Reinald Fischer (Liebig-Schule)

v. l.: Lissy Czarnetzki (Moderation), Jürgen Bielert (Agentur für Arbeit Berlin Süd), Dr. Armin Seitz (Unternehmensnetzwerk Neukölln Südring e. V.), Reinald Fischer (Liebig-Schule)

Schließlich, so Seitz, sei heutzu- tage für Jugendliche alles wesent- lich komplizierter als früher, als oft mit den Tätigkeiten der Eltern die Weichen für die berufliche Lauf- bahn der Töchter und Söhne ge- stellt wurden. Für die Unternehmen hingegen werde die Nachwuchs-sicherung einerseits durch die Vielfalt der Möglichkeiten, die sich Schulabgängern bietet, und durch den demographischen Wandel an- dererseits erschwert. „Wenn wir heute in einem Jahr zehn Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz bei Moll Marzipan bekommen, ist das viel“, berichtet der Ge- schäftsführer. „Dabei suchen wir für unsere Lehrstellen gar nicht die 1er-Abitu- rienten, sondern ganz normale Neuköllner Schüler.“ Solche, die einen ordentlichen Mittleren Schulabschluss (MSA) vorlegen und außerdem mit einem guten Auftreten, Pünktlichkeit, Zuverlässig- und Teamfähigkeit sowie Verantwortungsgefühl von sich überzeugen können. Insbesondere die sozialen Kompetenzen ließen Bewerber jedoch häufig vermissen: „Deshalb fordern wir Unternehmer im Bereich der Soft biz sonnenallee_neuköllnSkills eine bessere Vorbereitung durch die Schulen.“

Die Liebig-Schule gehört zu denen, die sich des Problems bewusst sind und darauf reagieren. „Schon ab der 7. Klasse beginnen wir, unsere Schüler auf die Berufsfindung vorzubereiten. Nicht nur durch Praktika, son- dern auch durch die Vermittlung sozialer Basics“, erklärte Schulleiter Reinald Fischer. Die Schule sei ja doch eine Art künstliche Welt, umso größerer Wert müsse auf Kon- takte zum realen Arbeitsalltag gelegt werden. Was die betrifft, ist Fischer allerdings nur bedingt glücklich. „Wir wünschen uns für die Schüler mehr qualifizierte Praktikumsplätze“, wandte er sich an die Unternehmer des Netzwerks, die die Ausbildungsinitiative „Neukölln braucht Dich!“ unterstützen.

Erste Anlaufstelle sind für die meisten Jugendlichen jedoch nicht die Betriebe, sondern die Berufsinformationszentren, die reichlich Wissenswertes für die beruf- liche Orientierung bereithalten. „Günstig wäre es“, so Jürgen Bielert, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Berlin Süd, „wenn Schüler schon ab der 9. Klasse oder noch früher beginnen würden, sich auf die Zeit nach der Schule vorzubereiten und in verschiedene Berufe reinzuschnuppern.“ Wobei zukunftsträchtige Berufe nur die sein könnten, die ihren Mann oder ihre Frau auch ernähren, kritsierte er Lohndumping und die Vielzahl prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Mit einer erfolgreich absolvierten Ausbildung, meinte er, sei bereits einiges dafür getan, diesen Fallen des Arbeits- marktes zu entkommen. Davor stehe aber ein passabler Schulabschluss.

=ensa=