Ab Samstag wieder: „Tulipan im Britzer Garten“

250.000 Tulpenzwiebeln wurden neu gepflanzt, und mit jeder weiteren Sonnenstunde erblühen im Britzer Garten mehr Tulpensorten. Das Bild wird immer bunter und schöner. Allerdings mussten die Gärtnerinnen und Gärtner in den letzten Wochen auch immer wieder feststellen, dass es zu größeren Tulpenausfällen kam. Kein Grund zur Sorge: Auf den Flächen, auf denen die Tulpen ausblieben, hat der Britzer Garten insgesamt 5.000 Frühlingsblüher wie Vergiss-meinnicht, Hornveilchen, Tausendschönchen, Ranunkel und Goldlack gepflanzt.

Wie es aussieht, werden an diesem Wochenende parallel die großen weißblühenden Kirschbäume am Eingang Massiner Weg blühen. Erste Weiterlesen

Ein Sitz in Britz für Neuköllns Ex-Bezirksbürgermeister

Ruhig ist es um Heinz Buschkowsky geworden. Seit Dr. Franziska Giffey vor gut vier Monaten das Bürgermeisteramt in Neukölln von ihm übernahm, sind öffentliche Auf-tritte rar. Doch heute Mittag wird es im Britzer Garten wieder einen solchen geben, wenn der 67-Jährige dort seinen  Sitz in Britz  bekommt. Mit einer Bank auf dem  Ro-

bank heinz buschkowsky_rodelberg britzer garten_neukölln schild heinz buschkowsky_britzer garten neukölln

delberg bedankt sich der Parkbetreiber, die Grün Berlin GmbH, bei Buschkowsky, den „seit vielen Jahren eine besondere Liebe“ mit dem Britzer Garten verbindet, der aber vor allem die Sonderschau Tulipan durch die Idee von Tulpenpatenschaften ergänz-te. Begeistert nehme er zudem bei „Feuerblumen und Klassik Open Weiterlesen

Von der Bundesgartenschau 1985 zum Britzer Garten 2015

30 Jahre Britzer Garten_Berlin-NeuköllnMussten die Besucher der Bundesgarten- schau 1985 am 20. Oktober, dem letzten BUGA-Tag, noch 9 D-Mark Eintritt zahlen, kamen sie bereits ab dem nächsten Tag für 50 Pfennige auf das Gelände. Der Zaun erlaubte weiterhin nur den Zugang über die vorhandenen Eingänge, ferner blieb das Radfahren und Mitführen von Hunden untersagt. Das entsprach nicht der ursprünglichen Planung: Nach der BUGA sollte der Zaun entfernt und das Wegesystem Fußgängern und Radlern die Möglichkeit geben, beispielsweise ohne Umwege vom Massiner Weg wieder auf seine 1983 in Sangerhauser Weg umbenannte Fortsetzung zu gelangen. Oder über Weiterlesen

„Gegen Neukölln ist kein Kraut gewachsen“

tulipan im britzer garten_berlin-neukoellnTulpen, überall Tulpen. Hunderttausende, in allen möglichen Farben und mit Namen wie Black Hero und Weißer Berliner oder Bulldog, Jan Reuss und Miranda. Wer die Frühlingsboten tulpenzwiebel-skulptur_britzer garten neukoellnnicht mag, sollte zurzeit andere Wege als die durch den Britzer Garten ein- schlagen, denn dort hat zum inzwischen neunten Mal die Tulpensonderschau Tulipan begonnen: so früh wie noch nie,  wegen des milden Win- ters, und schon jetzt mit rekordverdächtigen Besucherzahlen. Etwa 95.000 Menschen seien es am Osterwochenende gewe- sen, die die Eingänge zum Gelände der Bundesgartenschau 1985 passierten, konnte Grün Berlin-Geschäftsführer Christoph Schmidt (l.) stolz verkünden, als er Freitag zu- sammen mit Heinz Buschkowsky (r., neben Parkmanagerin Gabriele Weiterlesen