Lob, aber auch Kritik für den umgestalteten Weichselplatz

„In Rixdorf is‘ Musike“, spielte der Leierkasten-mann Freitagnachmittag zum Auftakt der Eröffnung des Weichselplatzes im sogenannten Drei-ländereck zwischen Neukölln, Treptow-Köpenick, und Friedrichshain-Kreuzberg. Quer über den Platz, der als gesetzlich geschützte Grünan-lage ausgewiesen ist, war in Höhe Fuldastraße ein weißes Band gespannt: Als Höhepunkt der kleinen Eröffnungsfeier durchschnitten es Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey und Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann gemeinsam Weiterlesen

Neuer Standort für ein Neuköllner Mauerkreuz

Das schlichte Holzkreuz, das an Dieter Berger und Lutz Schmidt erinnert, die im Dezember 1963 und im Februar 1987 an der ehemaligen Berliner Mauer erschossen wurden, steht seit Anfang April nicht mehr an der Köpenicker Straße in Neukölln, sondern am Neudecker Weg. Not-wendig wurde die Umsetzung wegen Arbeiten am Neubau der Clay-Schule. „Das Holzkreuz hat jetzt im Neudecker Weg 7 einen angemessenen neuen Standort nur wenige Meter vom markierten Weiterlesen

Osterspaziergang in Neukölln

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick / Im Tale grünet Hoffnungsglück“, beginnt Johann Wolfgang von Goethe seine poetische Beschreibung eines Spaziergangs, den seine Figur Faust an einem Ostersonntag unternimmt.

Für einen Osterspaziergang in Neukölln bietet sich am bevorstehenden Wochenende bei gutem Wetter der Heidekampgraben im Berliner Urstromtal an. Der südliche Teil des Grabens wurde nach der Maueröffnung zwischen den Bezirken Weiterlesen

Erstes Neuköllner Milieuschutzgebiet südlich der Ringbahn

silbersteinstrasse-neukoellnZwei weitere Gebiete in Neukölln, die Gegend um Hertzbergplatz und Treptower Straße sowie das Areal zwischen Silberstein- und Glasower Straße südlich des S-Bahn-Rings, will Jochen Biedermann (Grüne), der neue Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Soziales, unter Milieuschutz stellen lassen. Die Voruntersuchungen für die Aufstellung einer Erhal-tungssatzung haben bereits begonnen, sodass Luxusmodernisierungen in diesen Gebieten vorerst ausgeschlossen sind.

Am vergangenen Dienstag waren Mieterinnen und Mieter aus Weiterlesen

Venus am Hermannplatz

venus_hermannplatz-neukoelln_suedwest_2016Ist Ihnen auch schon die Venus am Abendhimmel aufgefallen, die in diesen Tagen der Sonne folgend im silvester2012_rathaus-neukoellnSüdwesten untergeht? Auf dem Hermannplatz beispielsweise wird sie heute gegen 18 Uhr ungefähr über der Hasenheide zu sehen sein – wenn die Bedingungen gut sind und keine Wolken oder Nebel-schwaden der Silvesterböllerei die Sicht verhängen. Die Zeit, in der über Hauptstädten wie London, Paris oder Berlin nachts die Milchstraße am Himmel zu sehen war, ist zwar vorbei, seitdem das elektrische Licht die Straßen erobert hat, aber neben dem Mond Weiterlesen

Nur (schl)echt mit dem gelben Punkt

272 Schrottfahrräder wurden in Neukölln im vergangenen Jahr entsorgt, wie der Antwort auf eine Schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Oliver Friederici zu fahrrad-vandalismus_schillerpromenade neuköllnentnehmen ist. In den Jahren 2014 und 2013 war die Zahl der Räder, die vom öffentlichen Neuköll-ner Straßenland abgeräumt werden mussten, mit 282 und 212 ausrangierten Drahteseln ähnlich.

Insgesamt haben die Berliner Ordnungsämter in den Jahren 2013 bis 2015 sage und schreibe 5.288 Schrottfahrräder abgefahren. In dieser Zahl sind ausgemusterte Zweiräder aus dem Bezirk Treptow-Köpenick noch nicht einmal enthalten, da im Neuköllner Nachbarbezirk diese Aufgabe Weiterlesen