Dieses Jahr in Berlin: Möllner Rede im Exil erinnert an die Opfer

Zum 25. Jahrestag der Möllner Brandanschläge wurde am vergangenen Sonntag die Möllner Rede im Exil mit Unterstützung der Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektas im Berliner Hebbel Theater gehalten, um an die Opfer zu erinnern. Auf der Veranstaltung sprachen Faruk Arslan sowie sein Sohn Ibrahim, der ebenfalls Überlebender des Brandanschlags war, bei dem seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter ums Leben kamen.

Am 23. November 1992 setzten zwei Neonazis in Mölln das Haus der Familie Arslan in Brand. Bei dem Anschlag wurden die 10-jährige Yeliz Arslan, die 14-jährige Ayse Yilmaz und die 51-jährige Bahide Weiterlesen

Hilf dir selbst, sonst hilft dir einer!

thf fahrradwerkstatt_taschengeldfirma neuköllnDie einen wollen nur vorsorgen: Vor der Radtour über das Tempelhofer Feld, könnte ein wenig mehr Luft im Hinterreifen nicht schaden. Die anderen bringen Fahrräder, mit denen keine Radtour mehr möglich wäre, zu dem kleinen grün-weiß-blauen Wohnwagen. „Habt ihr ’ne Pumpe für Autoreifen-Ventile?“, ist eine Frage, die zu den häufigsten gehört. Die Gegenfrage, ob man alleine klarkommt oder Hilfe braucht, ist Standard – nicht nur beim Luftpumpen. Denn die Fahrradwerkstatt, die seit 2012 als Projekt des Taschengeldfirma e. V. auf Berlins größter Wiese taschengeldfirma_fahrradwerkstatt tempelhofer feldbetrieben wird, lässt sich weder mit den Servicean- geboten x-beliebiger Fachgeschäfte vergleichen, noch will sie denen Konkurrenz machen.

„Wir sind sogar sehr gut mit ihnen vernetzt“, berichtet Projektleiter Talu Tüntaș, und am besten mit dem, das gerade einmal Weiterlesen

Die Welt auf dem Feld

„Was sind denn das für merkwürdige Bauten, die hier kreuz und quer verteilt sind?“ fragen sich viele, die momentan aufs Tempelhofer Feld kommen. Manche vermuten, dass es sich um neue  Pionierprojekte  handelt; andere glauben gar, dass sie bereits

pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin

etwas mit der Internationalen Gartenausstellung (IGA) zu tun haben könnten. Dem ist aber nicht so: Die 15 Pavillons bilden den Parcours durch „Die große Welt- pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlinpavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlinausstellung 2012″, die heute öffnet und sich unter dem Motto „The World is Not Fair“ künstlerisch, kritisch und ironisch der Tra- dition der Expos an- nimmt, die 1851 im Londoner Hyde Park begann, zuletzt vor 12 Jahren in Deutschland gastierte und derzeit im südkoreanischen Yeosu Station macht.

In der gemeinsamen Produktion vom Theater  Hebbel am Ufer (HAU)  und  raum- laborberlin  haben internationale bildende Künstler, Architekten und Theater-Regisseure  temporäre Bauten errichtet oder vorhandene Gebäude  künstlerisch be-

pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin

arbeitet und so  „Orte eines höchst subjektiven Nachdenkens über die Welt mit den Mitteln der Kunst“ geschaffen. Gezeigt werde nicht die Welt, wie sie ist oder sein wird, sondern die mannigfaltigen Möglichkeiten, sie wahrzunehmen, zu interpretieren

pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlin

und zu verstehen. Es ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit Ideen, Systemen und Phänomenen, die sich durch den Besuch der Pavillons bietet. Dass sie auf dem pavillon die große weltausstellung 2012, theater hebbel am ufer, tempelhofer feld berlinTempelhofer Feld stehen, dessen Zukunft anhaltend leidenschaftlich diskutiert wird, bringt zudem eine regionale Facette in die Weltausstellung: Auch ein „Nachdenken über einen reflektierten Umgang mit öffentlichen Räumen und die Zukunft Berlins“ gehört zu den Intentionen der Ausstellungsmacher.

Empfohlen wird übrigens, den Parcours per Fahrrad zu absolvieren. Denn zu Fuß ist man bis zu einer halben Stunde von einem Pavillon zum nächsten unterwegs.

Die „The World is Not Fair – Die große Weltausstellung 2012“-Eröffnung findet heute um 16 Uhr statt. Die Pavillons sind  bis zum 24. Juni immer donnerstags und freitags  von 16 bis 22 Uhr  und an den Wochenenden  von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Eintritt: 5 Euro (Aufpreis für Sonder-performances); die Kassen sind an den Haupteingängen Oderstraße, Columbiadamm und Tempelhofer Damm.

=ensa=