Aus alt mach neu: Die Zuckmayer-Schule cycelt up

Upcycling? Diesen Begriff dürften eigentlich alle kennen, denn der Anglizismus bezeichnet einen kreativen Weg, mit dem Abfälle vermieden werden, indem alte Dinge in neue verwandelt werden. Jugendliche aus zwei Willkommensklassen und einer 8. Klasse der Zuckmayer-Oberschule erlernten bei Projekttagen im Dezember verschiedene Methoden des Upcyclings und machten Putzaktionen im Umfeld der Kopfstraße. Als Teil des Projekts „Neukölln Cycelt up“ der Bewegung „Schön wie wir“ nahmen die Schülerinnen und Schüler an Weiterlesen

„Haus 104 – Die Stadt sind wir!“: Erstes Bestandsgebäude auf dem Tempelhofer Feld öffentlich zugänglich

Auf dem früheren Areal des Sportparks Neukölln – heute der östliche Teil des Tempelhofer Feldes – wurde von 1939 bis 1940 für die Luftwaffe ein eingeschossiger Mauerwerksbau mit annähernd quadratischem Grundriss errichtet. In erhaltenen Bauunterlagen des Archivs der Tempelhof Projekt GmbH wird das Gebäude „U-Adcock-Peilanlage Bauart Lorenz“ genannt. Die Anlage diente der Funkortung von Flugzeugen und wurde im Zweiten Weltkrieg auch zur Führung von Bombern und Jagd-flugzeugen genutzt. Der Bau, der im Krieg nicht zerstört wurde, gehört zu den rund 30 kleineren Bestands-bauten auf dem ehemaligen Flughafengelände und trägt bis heute die Bezeichnung Gebäude 104. Um das Jahr 1950 richtete die US Air Force hier und im gegenüberliegenden Gebäude 101 ihre Flugwetterwarte und Radiosondenstation („Receiver site“) ein. In Weiterlesen

Es werde Strom! Windkraftanlage auf dem Tempelhofer Feld geht in Betrieb

Montagfrüh rückte bei trübem Wetter auf der Neuköllner Seite des Tempelhofer Feldes, gegenüber vom Allmende-Kontor, ein kleiner Bagger an, um den Schacht für elektronikschacht-grabung-windrad-thf_tempelhofer-feld_neukoellndie Elektrik einer Windkraftanlage auszuheben. Gestern Nachmittag besuchte bei strahlendem Sonnenschein Robert Habeck, stellvertretender Ministerpräsident und Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, die fast schon betriebsfertige Anlage.

„Das Meiste haben wir mit ehrenamtlicher Arbeit gestemmt“, erklärte Talu Tüntas von der Taschen-geldfirma e. V., die in Kooperation mit dem Verein KitRad und dem Energieseminar der TU Berlin die Idee vom Windrad am Rand des Feldes in Weiterlesen

Strom aus Wind auf dem Tempelhofer Feld

windrad_pionierfeld oderstrasse_tempelhoferfeld neukoellnNicht nur die Pläne, die der Berliner Senat für das Tempelhofer Feld hat, werfen Fragen auf, sondern auch das neueste Bauwerk nahe der Oderstraße. Ein dreibeiniges Holzgestell ragt neben der Radwerkstatt THF meterhoch in den Himmel, noch unfertig. Wenn es vollendet ist, wird es eine Kleinstwindkraftanlage sein und die Projekte auf dem Pionierfeld mit Energie versorgen. So planen es jedenfalls der Ta-schengeldfirma e. V. und der KitRad e. V., die das Windrad konzipierten und aufbauen.

 

Strampeln für Bild und Ton

Einige für alle – das war gestern Abend auf der Neuköllner Seite des Tempelhofer Felds das Motto bei der Fahrradkino-Premiere des Taschengeldfirma e. V.. Um den Film „Die Piroge“ zum Laufen zu bringen, musste auf 12 mit Generatoren verkabel- ten Fahrrädern in die Pedalen getreten werden, und das 90 Minuten lang! „Bei der Generalprobe klappte alles super, außer dass wir alle ziemlich schnell aus der Puste

1.fahrradkino_tempelhoferfeld neukölln

waren“, appellierte eine Taschengeldfirma-Aktive zur Teambildung an den Rädern. Für den Herbst ist das nächste Kino-Event mit Muskelkraft geplant. Dann ist auch die Saison der so harmlosen wie extrem aufdringlichen Junikäfer vorbei, die gestern zu Hunderten das Publikum und die strampelnden Stromerzeuger malträtierten.

Hilf dir selbst, sonst hilft dir einer!

thf fahrradwerkstatt_taschengeldfirma neuköllnDie einen wollen nur vorsorgen: Vor der Radtour über das Tempelhofer Feld, könnte ein wenig mehr Luft im Hinterreifen nicht schaden. Die anderen bringen Fahrräder, mit denen keine Radtour mehr möglich wäre, zu dem kleinen grün-weiß-blauen Wohnwagen. „Habt ihr ’ne Pumpe für Autoreifen-Ventile?“, ist eine Frage, die zu den häufigsten gehört. Die Gegenfrage, ob man alleine klarkommt oder Hilfe braucht, ist Standard – nicht nur beim Luftpumpen. Denn die Fahrradwerkstatt, die seit 2012 als Projekt des Taschengeldfirma e. V. auf Berlins größter Wiese taschengeldfirma_fahrradwerkstatt tempelhofer feldbetrieben wird, lässt sich weder mit den Servicean- geboten x-beliebiger Fachgeschäfte vergleichen, noch will sie denen Konkurrenz machen.

„Wir sind sogar sehr gut mit ihnen vernetzt“, berichtet Projektleiter Talu Tüntaș, und am besten mit dem, das gerade einmal Weiterlesen

„Home Sweet Home“: Kinopremiere eines Neuköllner Heimatfilms

rollberg-kino neuköllnDie Anspannung ist Julia Seedler anzumerken, als sie vor dem glitzernden Vorhang des Saals 2 im Rollberg-Kino steht und das Publikum begrüßt. Kaum julia seedler_home sweet homegeschlafen hätten sie und ihre Kollegen Andreas Umpfenbach und Michael Bau- mann in der Nacht vor dieser Filmpremiere, sagt sie, blickt in die noch ziemlich lichten Reihen und kündigt an, dass man ein paar Minuten später anfangen werde, „weil einige Protagonis- ten vielleicht noch kommen“.

Seedlers Wahrscheinlichkeitsrechnung geht auf: Als das Licht im Saal erlischt und sich der Vorhang für den Film „Home Sweet Home“ öffnet, ist der Großteil der Kino- sessel okkupiert. „Die besten Plätze sind weg“, mault ein Mann aus dem großen Schwall derer, die das akade- mische Viertel komplett ausgereizt haben. Der dokumentarische Film, der nun beginnt, ist der öffentlich sichtbare Auftakt eines dreiteiligen Soziokulturprojekts zum Thema Heimat, das von Julia Seedler und ihrem Team in den vergangenen Monaten unter der Trägerschaft des Schillerpalais e. V. im Neuköllner Schillerkiez durchgeführt wurde. Eigentlich hätte der Film schon im Oktober gezeigt werden und die gesamte Veranstaltungsreihe Ende Dezember home sweet home-plakatabge- schlossen sein sollen. Das habe sich aber wegen der Finanzierung des mit Fördermitteln in fünfstelliger Höhe ausstaffierten Projekts ver- zögert. Zudem erwies sich die Suche nach Ver- einen und Initiativen, deren Mitglieder vor der Kamera Rede und Antwort stehen wollten, als schleppend. „Sechs Protagonisten kommen im Film vor, etwa doppelt so viele haben wir angesprochen“, berichtet Julia Seedler, die selber in den letzten drei Jahren im Kiez am Rande des Tempelhofer Felds gewohnt hat: „Kriterien waren, dass die Vereine in den Bereichen Jugendarbeit, Sozialbe- ratung, Eltern- oder Schularbeit aktiv sind, unterschiedliche Organisationsformen re- präsentieren und sich längere oder auch erst seit kürzerer Zeit im Kiez engagieren.“

Was bedeutet Heimat in einem sich wandelnden Kiez? Wie erleben Neuköllner ihren Bezirk? Wofür engagiert man sich und warum? 1_home sweet home_rollberg-kino neuköllnDas beantworten zunächst vier Mitglieder vom Quartiersrat des Schillerkiezes. Dass das Viertel sich verändert und neue Leute zuziehen, sei erstmal kein Problem, findet einer. Schwierigkeiten bereite es ihm höchstens, wie die Neuen sich verhalten und wie wenig sich viele für das neue Wohnumfeld samt der alteingesessenen Nach- barn interessieren. Von einem Engagement für den Kiez ganz zu schweigen. In diesem Punkt nähmen sich jedoch Alte und Neue nichts. Das Resultat sei, dass beispielsweise der Bewohneranteil innerhalb des Quartiersrats gänzlich unreprä- sentativ für die Bevölkerungsstruktur im Kiez ist. Das trifft auch auf die Initiative 2_home sweet home_rollberg-kino neuköllnKiezschule für alle zu, in der sich überwiegend Eltern ohne Migrationshintergrund zusammengeschlossen haben, um die schulischen Möglichkeiten für ihre Kinder im Kiez auszuloten und zu verbessern. Der offene Elterntreff Karlsgartenschule wurde hingegen von Migranten ins Leben gerufen, um Hilfestellung für zugewanderte Eltern zu leisten. Im Film kommen Vertreter beider Initiativen innerhalb einer Passage zu Wort . „Das war uns schon deshalb wichtig“, erklärt Seedler, „weil bei der gegen- wärtigen medialen Berichterstattung häufig untergeht, dass der überwiegende Teil der Menschen im 3_home sweet home_rollberg-kino neuköllnSchillerkiez migrantische Wurzeln hat.“ Bei den anderen drei Protagonisten des Films, dem Al-Huleh e. V., dem Schilleria Mädchentreff und der Taschengeldfirma steht dieser Aspekt im Mittel- punkt der Arbeit – sei es per Satzung verankert oder durch die Klientel bestimmt. Er habe drei Heimaten, sagt ein Mitglied des Al-Huleh e. V.: Palästina, wo die Eltern geboren wurden, er aber selber noch nie war. Den Libanon, wo er zur Welt kam, und Berlin, die Stadt, in der er seit Jahrzehnten lebt. Ein Mädchen, das häufig in der Schilleria anzutreffen ist, bringt den Mädchentreff zwar nicht mit dem Begriff 4_home sweet home_rollberg-kino neuköllnHeimat in Verbindung, ein zweites Zuhause, findet sie, sei er aber schon.

Knapp 30 Stunden Interview-Material sind im Rah- men des Projekts entstanden, rechnet Julia Seedler. Für den Film „Home Sweet Home“ wurden sie auf 55 Minuten zusammengeschnitten. Was an dem Streifen beeindruckt, ist die Intensität, die durch das Stilmittel, alle Gesprächspartner vor einer schwarzen Wand zu interviewen, erreicht wurde: „Wir wollten sie ganz bewusst aus ihrem Kontext heben und nicht die Vereinsräume als Kulisse nutzen.“ Eine Schwäche von „Home Sweet Home“ ist indes, dass die Konzentration auf die Themen Heimat und Engagement sowie den Kiezbezug streckenweise stark abflaut und so in eine örtliche und inhaltliche Beliebigkeit abrutscht. Das macht jedoch das wett, was die Interviewten zu sagen haben. Ob die interessanten Diskussions- impulse, die sie liefern, auch für Gesprächsveranstaltungen außerhalb der Projekt- laufzeit genutzt werden, stehe noch nicht fest, sagt Julia Seedler. Erwünscht sei es durchaus, dass dem entstandenen Werk zu mehr Nachhaltigkeit verholfen sind, und Ideen gebe es auch bereits.

Der Film „Home Sweet Home“ wird morgen um 19.30 Uhr nochmals im Schillerpalais vorgeführt, wo die Kurzfilme der einzelnen Protagonisten dann auch  bis zum 17. März  zu sehen sind.

Am 9. und 10. März führen die Protagonisten auf einem performativen Kiez- parcours zu verschiedenen Orten im Quartier.

=ensa=