Neue Bezirksbroschüre Neukölln 2023 erschienen

Was Sie schon immer über Neukölln wissen wollten, aber bisher vielleicht noch nie bedacht haben, ist sicherlich in der 148 Seiten starken neuen Informationsbroschüre des Bezirks zu finden. Wussten Sie beispielsweise, dass es in Neukölln drei Arten gibt, standesamtlich zu heiraten? Kennen Sie den Audio-Walk durch das Weltkulturerbe der Hufeisensiedlung in Britz? Und vor allem: Wo können welche Behördengänge in Neukölln erledigt werden? Antworten auf all diese Fragen gibt die neue Bezirksbroschüre Neukölln 2023. In neun Rubriken von „Sehenswertes“ über „Verwaltung“, „Gute Adressen“ und „Familie“, „Wirtschaft – Ausbildung“, „Wohnen, Verkehr, Umwelt“, „Kultur und Freizeit“ bis „Gesundheit, Sport, Soziales“ bietet sie alle wesentlich Informationen von „A wie Abenteuerspielplätze“ bis „Z wie Zahnärzte“. Weiterlesen

Mal schon nah, mal noch fern: Welche Veränderungen stehen dem Neuköllner Schillerkiez bevor?

plakat_zukunftswerkstatt-schillerkiez_neukoellnDas Interesse an der Zukunft des Schillerkiezes, die am vergangenen Sonnabend auf Einladung des Quartiers-managements in den Räumen der Kinderwelt am Feld erörtert wurde, war eher dürftig. Die Gegenwart in Form eines milden, sonnigen Septembertages verschaffte dafür dem Tempelhofer Feld umso mehr Andrang.

Wie wird es im Kiez zwischen Columbiadamm und Silbersteinstraße, Tempelhofer Feld und Hermann-straße in fünf oder 10 Jahren aussehen? Was wird geplant, um den Engpass auf dem Wohnungsmarkt zu entzerren und die Kapazitäten der Schulen zu erweitern? „Die wichtigsten Veränderungen wird es auf den Friedhöfen an der Hermannstraße geben“, kündigte Rolf Groth. Nur noch ein kleiner Teil werde Weiterlesen

Beschlossene Sache: Milieuschutz für Neuköllns Reuterkiez

schinkestraße_reuterkiez_neuköllnGegen die Stimmen der CDU-Fraktion beschloss die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung gestern in ihrer Sitzung, dass das Quartier zwischen Kottbusser Damm, Maybachufer, Weichselstraße und Sonnenallee zum Milieuschutz-Gebiet wird. Somit werden Umwand-lungen von Miet- in Eigentumswohnungen dort ebenso genehmigungspflichtig wie der Rückbau oder die Nut-zungsänderung von Gebäuden oder Gebäudeteilen.

Von jetzt auf gleich geht das alles aber selbstverständ-lich nicht. Erst nach der Prüfung durch die Senats-verwaltung für Stadtentwicklung und die darauf folgende Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt von Berlin trete der Milieuschutz in Kraft, skizziert das Neuköllner Stadtplanungsamt das Prozedere, teilt aber zugleich mit, dass der BVV-Beschluss unter dem Weiterlesen

Die Wohnstruktur galoppiert im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee vorweg, die Infrastruktur hinkt hinterher

luftbild sonnenallee neuköllnEine spannende Veranstaltung kündigte der Leiter des Neuköllner Stadtplanungsamtes, Rolf Groth, den mehr als zwanzig Besuchern an, die vergangenen Dienstag ins Wetzlar-Zimmer im Rathaus gekommen waren. Sie wollten sich aus erster Hand über aktuelle Trends im Gebiet Karl-Marx-Straße/Sonnen- allee informieren, das im März 2011 als Sanierungsgebiet nach dem Baugesetzbuch festgesetzt wurde, in dem für den Zeitraum der Sanierung das Besondere Städte- baurecht gilt. Hans-Jürgen Hempel und Olaf Gersmeier vom Büro für Stadtplanung, Stadtforschung und Stadterneuerung stellten die Ergebnisse ihrer Weiterlesen

Blockbildung zwischen Richardstraße und Mittelweg

Dass die Bauzelte auf der Karl-Marx-Straße irgendwann zur Unterbringung von Tou- risten oder Neuköllnern nachgenutzt werden, ist unwahrscheinlich. Ebenso, dass mit Beginn der warmen Jahreszeit das Campieren auf dem Bürgersteig protegiert wird. Auch in der Umgebung der Magistrale ist  letzteres nicht zu erwarten. Was  aber  wird

zelt karl-marx-straße_neukölln matratze karl-marx-straße_neukölln

dort geplant? Darüber informieren zwei Infoveranstaltungen, zu denen das Bezirks- amt Neukölln in dieser Woche Interessierte einlädt: Heute um 18 Uhr geht es im Wetzlarzimmer (Raum A203) des Rathauses um den an die Karl-Marx-Straße an- grenzenden Block 151, am 11. Februar zur gleichen Zeit am selben Weiterlesen

Was weg ist, ist weg

An der Hasenheide, wo bisher das Autohaus Eduard Winter eine Filiale betrieb, ist nun Platz, viel Platz.  SP12 heißt das Grundstück in der vor wenigen Wochen veröffent-lichten  Wohnungsbau-Potenziale-Studie für  Neukölln, die wiederum 94 Wohneinhei-

hasenheide 74_sp12 wohnbaupotenzial-studie neukölln

 ten für das Areal ausweist. Ob es genau so viele oder mehr oder doch weniger werden, wird sich zeigen. Noch wird nicht gebaut, sondern nur abgetragen. Im Stadt- entwicklungsamt des Bezirks war kurzfristig niemand zu erreichen, der Auskünfte über die aktuellen Planungen für das Baugrundstück geben konnte.