Anlass zum Nachdenken über die Nacht und ihre Erhellung

knochenfunde-wollhaarmammut_galerie-im-koernerpark_neukoellnObjekte zwischen Urzeit und Zukunft, die in direkter Verbindung zum Körnerpark stehen, waren ein wesentlicher Bestandteil der gerade zu Ende gegangenen Ausstellung „Ich bin, varim, je suis, Abendrot“ von Susanne Kriemann. Das Fragment eines Oberschenkelknochens und die Gelenkkugel eines Wollhaarmammuts aus der Eiszeit, die beide um 1900 in Franz Körners Kiesgrube gefunden wurden, waren zweifellos das Highlight der Ausstellung. Die beiden Exponate in einer Vitrine konnten mit Hilfe einer Lichtmaschine, die aus Weiterlesen

Feiern an Feuern

Der Besuch eines Osterfeuers gehört für viele zum Osterfest wie das Eiersuchen oder die Teilnahme an einem Ostermarsch. Auch in Neukölln gibt es Gelegenheiten, osterfeuer britzer garten neukoelln_foto heinz schreiberdem Brauch beizuwohnen, der die Wieder-auferstehung, das Verabschieden des Winters und das Begrüßen des Frühlings symbolisiert: Im Britzer Garten lodert das große Osterfeuer schon heute, ein vergleichsweise kleines wird dagegen morgen – wenige Stunden nach Inkrafttreten der Sommerzeit – zum Frühgottes-dienst um 6 Uhr vor der Genezareth-Kirche angezündet. Ab mittags lädt dann der Milchhof Mendler zu seinem traditionellen Osterfamilienfest mit Eiersuchen, Treckerfahrten, Live-Musik und Osterfeuer ein.

Rückgabe auf Zeit

sommerzeit_winterzeit_cafe selig neuköllnSelbst wenn morgen noch bzw. wieder Stühle, Tische oder Bänke vor Neuköllner Cafés, Kneipen und Restaurants stehen sollten: Heute Nacht endet durch Rück-gabe der vor sieben Monaten verliehenen Stunde die Sommer-zeit, d. h. die Uhren werden wie-der zurückgestellt und ticken bis zum 27. März im Winterzeit-Takt.

Willkommen zurück!

Der Brunnen vor dem Neuköllner Rathaus ist vom Winterdreck befreit, die Beete um ihn herum sind mit  Frühlingsblumen bepflanzt, der  Sommer kommt: In der nächsten

rathausbrunnen-reinigung_neukölln

Nacht erstmal in Form der Zeitumstellung, d. h. die Uhren, die im Herbst eine Stunde zurückgedreht wurden, müssen morgen wieder  eine Stunde vorgestellt werden.

Ist nicht! Entfällt!

Die Natur ist ihrer Zeit – verglichen mit dem Vorjahr – weit voraus. Auch die Gastrono- men haben die Eselsbrücke längst überquert und ihre Stühle und Tische aus dem  Winterzeitlager  zurückgeholt, um sie  vor  die  sommerzeitlich anmutenden Lokale zu

rathaus-uhr_neukölln

stellen. In der kommenden Nacht ziehen nun ebenfalls die Uhren nach bzw. springen vor, stehlen Schlafenden und Wachen eine komplette Stunde und bewirken damit, dass es ab morgen wieder länger dunkel und hell bleibt.

Kurz und gut

So dürfte das Fazit für die vergangene Nacht vor allem bei denen ausfallen, die Donnerstag beim Berliner Twestival 2011 die eine oder andere der vom BUND Berlin twestival 2011 berlin, integrale medizin e.v., neukölln, tulpenzwiebelngespendeten Tulpenzwiebeln ergattert und bereits eingepflanzt haben. Denn die Zwiebeln brauchen Minustemperaturen, so sie noch in diesem Frühjahr aus- treiben und blühen wollen – und die gab’s letzte Nacht.

In Neukölln konnte man sich die Tul- penzwiebeln zur Begrünung des Bezirks beim Verein Integrale Medizin abholen. Eine große randvolle Kiste war morgens geliefert worden; ein paar Stunden später war sie schon erheblich leerer. „Die gehen gut twestival 2011 berlin, integrale medizin e.v., neukölln, tulpenzwiebelnweg“, sagt Gesina Restel, die in den Vereinsräumen normalerweise Shiat- su-Massagen verabreicht und Kurse zum Erlernen dieser in Japan ent- wickelten Körpertherapie anbietet. Doch auch für botanische Laien hatte sie so manchen Tipp parat.

Ob man denn nicht, wenn es keine Frostnacht mehr geben sollte, den Zwiebeln im Gefrierfach den begehr- ten Kälteschock versetzen könne, fragt ein Mann, der die Tulpen in seinem Hinterhof blühen sehen will. „Gute Idee!“, twestival 2011 berlin, integrale medizin e.v., neukölln, tulpenzwiebelnfindet Gesina Restel. „Das müsste klappen.“ Von einem stundenlangen Exil in der Gefriertruhe rät sie jedoch ab. Das könnte zuviel des eigentlich Guten sein und somit das Aufblühen Neuköllns als Folge des dritten Ber- liner Twestivals verhindern.

=ensa=

 

Einfach mal ignorant sein

Bei der Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit werden die Uhren cafe selig neukölln, winterzeitzurückgestellt, weil dann auch die gastronomischen Open Air-Sitzgelegenhei- ten wieder verschwinden, also zurück in die Keller und Lagerräume gestellt werden. Wirklich clever wäre das angesichts der Berlinwetter-Prognose für die kommende Woche al- lerdings nicht. „Durchweg mild“ heißt es da,  und mil- de Winter hat es in Berlin schon seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr gegeben. Gibt es einen triftigeren Grund, in der nächsten Nacht auf die Zeitumstellung zu pfeifen und die Uhren erstmal weiterhin im Sommerzeit-Modus ticken zu lassen? Oder  besser noch: gleich bis zum Frühjahr.

=ensa=