Erweiterungsbauten des Campus Rütli eingeweiht

„Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muß gebildet werden.“ Wie ein inoffizielles Leitmotiv standen diese Worte des mährischen Philosophen, Theologen und Pädagogen Johann Amos Comenius am vergangenen Donnerstag über dem Festakt zur Einweihung der Erweiterungsbauten des Campus Rütli. Als Höhepunkt der Feier übergaben Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bildungsstadträtin Karin Korte symbolisch einen Schlüssel an die Schul- und Campus-Leiterin Cordula Heckmann. „‘Kein Kind, kein Jugendlicher geht verloren.‘ Dies ist seit 2007 der Anspruch der Einrichtungen auf dem Campus Rütli. Hierfür setzen sich viele in Weiterlesen

Stadtgeschichte für Kinder im Vorschulalter anschaulich präsentiert

Das KinderKünsteZentrum in der Ganghoferstraße wagt in seiner diesjährigen Mitmach-Ausstellung für Kinder ab drei Jahren ein Experiment: Unter fachkundiger Anleitung untersuchten die Jüngsten in ihren Kiezen und in der Stadt die Spuren der Geschichte und stellten ihre Beobachtungen mit künstlerischen Mitteln dar. Karen Hoffmann, Leiterin des KinderKünsteZentrums, eröffnete gestern zusammen mit allen beteiligten Kindern, Künstlerinnen und Erzieherinnen die Ausstellung „Unsere Stadt: Berlin“, deren Schirmherr Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller ist. Sigrid Klebba, Weiterlesen

Rund 7.000 Kita-Plätze sind in Neukölln vorhanden, 10.000 wären nötig

Mit einer großen Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor machte am Sonnabend eine Demonstration auf die Kita-Krise in Berlin aufmerksam. Aber wie sieht eigentlich die Situation aktuell in unserem Bezirk aus? Denn: Rund 3.000 Kitaplätze fehlen in Neukölln, und der Bedarfsatlas der Senatsverwaltung für Jugend, Familie und Kinder prognostiziert mehr Kinder im Kita-Alter in allen 10 Regionen, in die der Bezirk unterteilt ist.

Der Neuköllner Abgeordnete Joschka Langenbrinck (SPD) stellte im Berliner Landesparlament fünf Schriftliche Anfragen (Drs. 18/14917 – 18/14921) zum Kitaplatz-Mangel in den einzelnen Neuköllner Bezirksregionen. Ergebnis: In allen Regionen Neuköllns liegt die Zahl der unter Siebenjährigen, die Weiterlesen

„Jeder, der in Neukölln neue Wohnungen baut, muss auch für Kita-Plätze sorgen!“

3.000 Kitaplätze fehlen in Neukölln und der Bedarfs-atlas der Senatsverwaltung für Jugend, Familie und Kinder prognostiziert mehr Kinder im Kita-Alter in allen 10 Regionen, in die der Bezirk unterteilt ist. Keine Platzreserven gibt es in sechs der bezirklichen Planungsbereichen. Nur im Gebiet Schillerpro-menade sind derzeit freie Kitaplätze vorhanden.

120 Plätze für Kinder von 1 bis 6 Jahren – davon 42 Plätze für Kinder unter drei Jahren – wurden jetzt für die Bezirksregion Köllnische Heide geschaffen. Aufgrund des hohen regionalen Bedarfes eröffnete die Juwo-Kita gGmbH im Januar am Michael-Bohnen-Ring 18 in der High-Deck-Siedlung auf 880 Quadratmetern eine zweigeschossige Kindertagesstätte. Sie verknüpft Kindertagesbetreuung mit Weiterlesen

Abschlussausstellung des diesjährigen KinderKulturMonats im Young Arts Neukölln

klebba_kinderkulturmonat-berlin_young-arts-neukoelln„Hingeh‘n, kieken, machen – tanzen, malen, lachen“, unter diesem Motto fand der diesjährige KinderKulturMonat statt. Sigrid Klebba (r.), Berliner Staatssekratärin für Jugend und Famile, besuchte am vergangenen Freitag im Neuköllner Young Arts die Abschlussausstellung der letzten Kinderkul-tur-Parcours, um den großen Erfolg des 5. Kinderkulturmonats zu feiern. In der ganzen Stadt fanden an fünf Wochenenden im Oktober mehr als 120 Veranstaltungen an 57 Kulturorten statt. Daneben gab es während der Woche für acht Weiterlesen

Berliner KinderKulturMonat in Neukölln eröffnet

plakat 3. kinderkulturmonat berlinAn den Kindern der Konrad-Agahd-Schule hat es nicht gelegen, dass Berlin bei der Eröffnung des 3. KinderKulturMonats, die gleichzeitig im spanischen San Sebastián, im lettischen Riga und in vier niederländischen Provinzen stattfinden sollte, etwas hinterherhinkte. Die über 300 Mädchen und Jungen simone schützmann_konrad-agahd-schule neuköllnwaren – anders als Ehrengast Sigrid Klebba – pünktlich in ih- rer Sporthalle und vertrieben sich, angeleitet von Schulleiterin Simone Schützmann, die Wartezeit mit Übungen des leisen Freuens. Um die Geduld der Kinder nicht übermäßig zu strapazieren, wurde schließlich das Programm in Abwesenheit der Weiterlesen