Kiehlsteg, Tempelhofer Feld, Flüchtlingsunterkünfte, Job Center: Hitzige Debatten im Neuköllner BVV-Saal zu erwarten

Wenn sich Mittwoch die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung ab 17 Uhr im Rathaus zu ihrer 27. öffentlichen Sitzung der laufenden Legislaturperiode trifft, könnte es wieder voll werden auf den Besuchertribünen. Denn auf der Tagesordnung der sonnenuntergang tempelhofer feld_oderstraße neuköllnBVV stehen u. a. Große Anfragen und Anträge zu den brisanten Themen Kiehl- steg und Tempelhofer Feld.

„Gleiche Bedingungen beim Volksent- scheid THF“ lautet der Antrag, den DIE LINKE.Neukölln gemeinsam mit GRÜNE Neukölln einbringt. In ihm fordern die Frak- tionen beider Parteien, dass „die Bürgerini- tiative Tempelhofer Feld 100% ebenso wie der Senat auf dem Feld mit Ständen und temporären Bauten für ihren Volksentscheid werben kann.“ Um die Pläne des Senats, die verhindern wollen, dass Weiterlesen

Unerwünschter Begleiter Unbehagen: Frauen erkunden die dunklen Ecken eines Neuköllner Kiezes

defekte straßenbeleuchtung flughafenkiez_neuköllnTagsüber ist alles in Ordnung. Dann ist ihr Kiez ein Zuhause, in dem sie sich wohlfühlen. Kritisch wird es bei Dunkelheit. „Wir wurden von vielen Bewohnerinnen auf die schlechte Beleuchtungssituation in Straßen und auf Plätzen aufmerk- sam gemacht“, sagt Aysel Şafak vom Quartiersmanagement Flughafenstraße vor dem Start zur nächtlichen Erkundungs- qm-flyer dunkle ecken im flughafenkiez_neuköllntour durch das Viertel.

Zehn Frauen aller Altersgrup- pen haben sich eingefunden, um gemeinsam mit der Quar- tiersmanagerin die dunklen Ecken im Kiez aufzusuchen und zu katalogisieren. Eine Dolmetscherin, die Verständi- gungsklippen zwischen der deutschen und türkischen Spra- che zu umschiffen hilft, ist auch mit dabei. „Bei diesem Rundgang soll das subjektive Gefühl eingefangen werden, das ihr abends in den Straßen des Kiezes habt“, erklärt Şafak und berichtet, dass sie im Vorfeld der Aktion bereits Gespräche Weiterlesen

Zusammen mit den Berlinern über eine „relativ große Hürde“

jacke_thf100 volksbegehrenJetzt gilt’s, nach der Kür kommt nun die Pflicht: Die giftgrünen, wetterfesten Jacken, die Klemmbretter und 130.000 Unterschriftenlisten liegen bereit. „Bei der ersten Stufe des Volksbegehrens haben wir in einer Rekordzeit von sechs Wochen 28.000 gültige klemmbretter_volksbegehren thf100_neuköllnUnterschriften gesam- melt“, erinnert Felix Her- zog. „Nun, beim eigent- lichen Volksbegehren“, so der Vorsitzende der Initiative 100 % Tempelhofer Feld e. V., „brauchen wir 174.000, wollen aber bis zum Stichtag 13. Januar 2014 mindestens 200.000 haben.“ Nur wenn diese „relativ große Hürde“ ge- nommen wird, komme es – parallel zur Europawahl im Mai nächsten Jahres – zum Weiterlesen

Anpassung statt Umbau

insek tempelhofer freiheit-verflechtungsgebieteNach einer Stunde geduldigen Zuhörens reichte es manchem aus dem Publikum. Lange genug hatten Stadtplaner des Ber- liner Senats und der Planergemeinschaft Kohlbrenner eG ihre Mischung aus Wahr- scheinlichkeitsrechnung und Mengenleh- re rund um das Tempelhofer Feld zum Besten gegeben. „Beim ersten Treffen gab es noch den Ansatz, dass die Kieze besser miteinander vernetzt werden sollen. Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen! Stattdessen deutet alles darauf hin, die größten sozialen Verwundungen stillen zu wollen“, empörte sich ein Mann. „Die aktuelle Planung macht den Kiez um die Silberstein- straße zum Vakuum! Was ist aus der Idee geworden, da ein Familienzentrum einzurichten? Wurde die gestrichen?“, monierte eine Frau.

2.Stadtwerkstatt_INSEK Tempelhofer FreiheitEtwa 50 Leute waren zur 2. Stadtwerkstatt in die Zollgarage des ehemaligen Flug- hafens Tempelhof gekommen, die meisten von ihnen Anwohner der Kieze rund um das Tempelhofer Feld. Verflechtungsge- biete werden die nun genannt, weil der Senat nicht nur auf der Freifläche in Form eines Masterplans Großes vorhat, sondern durch ein Integriertes Stadtentwicklungs- konzept (INSEK) auch in den Anrainerbe- reichen strukturelle und bauliche Veränderungen geschaffen werden sollen. Auf Neuköllner Grund und Boden wird davon das Quartier um die Schillerpromenade dirk böttcher senstadt_2. insek tempelhofer feldund die Silbersteinstraße betroffen sein.

Diese beiden Kieze sollen durch das Programm Stadt- umbau West gefördert werden. Wobei man nicht von einem Stadtumbau sprechen könne, betonte Senats- mitarbeiter Dirk Böttcher (r.): „Es ist eine Anpassung, bei der mehr Verbindungen zum ehemaligen Flugfeld ent- stehen und die Infrastruktur in den Gebieten gestärkt werden soll.“ Über 10 Jahre solle sich der Förderzeit- raum etwa belaufen und jährlich um die 3 Millionen Euro in jeden der Verflechtungsbereiche fließen lassen – für Wegbegrünungen, Querungsmaßnahmen und die Sa- nierung von Kitas, Schulen und Jugend-Freizeitein- richtungen. „Dass es mit dem angeregten Umbau des Kindergartens in der Silber- steinstraße zum Familienzentrum nicht klappen wird“, begründete Böttcher, „hat udo dittfurth planergemeinschaft_corinna borch senstadt_2. insek tempelhofer felddamit zu tun, dass  Sanierungen in gemieteten Räumen nicht förderfähig  sind.“

Das wollte auch Udo Dittfurth (l.) von der Planergemeinschaft nicht dementieren, grundsätzlich verwies er aber darauf, dass man sich zunächst erst in der Phase befinde, „strategisch an den Raum zu gehen“. Das sei in etwa mit der Entschei- dung für eine Region für die nächste Urlaubsreise vergleichbar: „Vor den nächsten Schritten ist noch Zeit zum Nach- denken.“ Die Grundlagen für dieses Nachdenken, so Dittfurth, würden die Anregungen bilden, 2. insek tempelhofer freiheit_maßnahmenplandie im Bürgerbeteiligungs- verfahren geäußert wurden oder noch werden. Aus ihnen sei einerseits ein 112 einzelne Punkte umfassender Maßnahmenplan entwi- ckelt worden, und andererseits habe man eine kommentierte, bereits mit Prioritäten versehene Maßnahmenliste erstellt.

Im Bereich der Hasenheide liegt die höchste Dringlichkeit auf straßenbaulichen Projekten, im Schillerkiez auf Gehwegausbes- serungen, einer Umgestaltung des entwidmeten St. Thomas-Friedhofs zur Grün- fläche, der Sanierung von Spielplätzen sowie einer geregelten Querungsmöglichkeit ursula flecken planergemeinschaft_2. insek tempelhofer feldüber die Hermann- in Höhe der Thomas- straße. Im Silbersteinkiez ist es die Sanierung der Kita Rappelkiste, die die aktuelle Prioritätenliste anführt. „Außer- dem“, erklärte Dittfurths Kollegin Ursula Flecken (l.), „soll mit einer Parksuchver- kehr-Analyse herausgefunden werden, welche Maßnahmen unter diesem Aspekt in den Kiezen notwendig werden.“ Alles in allem, meinte die Architektin, gehe es darum, durch die Bündelung von Projekten in räumlich erkennbaren Gebieten Impulse für die Entwicklung der Verflechtungsbereiche zu schaffen.

Wenn alles wie geplant verläuft, werde der Berliner Senat die laut Dirk Böttcher im August zum Stadtentwicklungsgebiet erklären. Ab 2014 gebe es dann Geld. Dass sich die Folgen des Zensus – sprich die Rückzahlungen und Kürzungen beim Länderfinanzausgleich – auf die Höhe der Fördermittel  auswirken, hält der Stadt- planer für unwahrscheinlich. Auch wegen des hohen Drittmittelanteils, der von den Schulverwaltungen als Beteiligung für die Sanierung von Bildungseinrichtungen erwartet werde. „Aber letztlich“, sagt Böttcher, „ist natürlich alles vom Haushalts- beschluss im November oder Dezember abhängig.“ Erst mit dem entscheidet sich, wohin die Reise für die Kieze rund ums Tempelhofer Feld geht.

Anregungen für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept können noch bis zum 20. Juni 2013 an mail[at]planergemeinschaft.de geschickt werden (Stichwort: INSEK Tempelhofer Freiheit und Umfeld).

=ensa=

Das Erbe unter unseren Füßen

Rostige Nägel, eine Rasiercreme-Tube, Flaschen,  Scherben von Tellern mit dem Aufdruck „Schönheit der Arbeit“, ein Schaltplan, Identitätsmarken grabungen 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlinamerikanischer Soldaten, Emaille-Töpfe, Grabstellen und Sarg- griffe, Tuben mit Salben gegen Geschlechts- krankheiten, Gabeln, Reste von Stahlhelmen, Kämme, ein Souvenir für Ursula, Flugzeugteile:  Die vor einem Vierteljahr begonnene Spuren- suche auf dem Tempelhofer Feld (wir berich- teten)  hat ein so skurriles wie makaberes Sam- melsurium zutage gefördert. Gestern stellten die an den Grabungen beteiligten Institutionen einige der knapp 10.000 Fundstücke vor, die innerhalb weniger Wochen auf der Fläche des Lilienthal-Zwangsarbeiterlagers der Lufthansa geborgen wer- grabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlinden konnten.

„Es ist besonders die Menge, die uns überrascht hat“, sagt Landes- konservator Prof. Dr. Jörg Haspel (2. v. l.), „und die Tatsache, dass vieles so dicht unter der Grasnarbe lag.“ Schon in 30 Zentimetern Tiefe wurde aus dem Suchen ein Finden. Den- noch seien es extrem schwere Gra- bungen gewesen, betont Dr. Karin Wagner (r.), die im Landesdenkmalamt Berlin den Fachbereich Archäologie leitet. grabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlin, jan trenner (grabungsleitung)Schließlich hätten die Wissenschaftler in belasteten, womöglich noch mit Kampfmitteln kontaminierten Bö- den nach dem „Erbe unter unseren Füßen“ gesucht. Was das praktisch bedeutete, veranschaulicht Gra- bungsleiter Jan Trenner mit einem kniehohen Metall- gefäß, das beim Auffinden für Adrenalinschübe sorgte. Dass es sich bei dem Exponat um einen Behälter handelt, in dem Nahrungsmittel aufbewahrt wurden, sei erst durch Untersuchungen festgestellt worden.

Bei anderen Dingen war es trotz der Komplexität der Nutzung des Gebiets leichter, ihnen ihre Geschichten zu entlocken. Die Toilettenartikel sind Zeugnisse der Besatzungszeit. Die Sarggriffe gehen auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurück, als der Friedhof am Columbia- damm, der heute durch eine Backsteinmauer vom Tempelhofer Feld getrennt ist, weit bis in das ehemalige Flughafenareal hineinragte. „Die Flugzeugteile stammen von Kampfmaschinen, die  während des 2. Weltkriegs hier in den Werkshallen der Lufthansa von Zwangsarbeitern montiert und repariert wurden“, erklärt Prof. Dr. Reinhard Bernbeck (M.) vom Institut für Vorderasiatische Archäologie der FU Berlin. „Die  vielen gefundenen Nägel,  die alle  bei  7  Zentimetern umgebogen sind, lassen

grabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlingrabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlin

grabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlingrabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlin

grabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlinauf die Dicke der Holzwände der 12 Meter langen Baracken des Lagers schließen.“ Etwa 4.000 Männer und Frauen aus Frankreich, Belgien und Osteuropa wur- den hier von der Lufthansa als Zwangs-arbeiter für die Rüstungsindustrie einge-setzt, schätzt man. Konkretes, so Bern- beck, gehe aus einem Forschungsbe- richt hervor, der allerdings vom Luftfahrt-Konzern  nicht zugänglich  gemacht wer- de. Der Dokumentarfilm „Fliegen heißt Siegen: Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa“ sei diesbezüglich aber auch sehr aufschlussreich, bemerkt Professor Haspel. Durch die Grabungen auf dem Tempelhofer Feld kommt grabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlinweiteres Licht in das abgedunkelte Kapitel der Vergangenheit der Kranich-Airline.

Zudem leisten die Funde einen wertvollen Beitrag zur Stadtgeschichte. Inwieweit die haptischen Relikte der Nazi-Zeit Einfluss auf die Konzepte für die künftige Nutzung des Tempelhofer Felds haben werden, ist noch unklar. Fakt ist, dass die Wissen- schaftler im kommenden Jahr gerne ihre archäologischen Grabungen im Bereich des KZ Columbiahaus und des Richthofen-Lagers fortsetzen würden. Derzeit werde grabungsfunde 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlinmit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung an der Verlängerung der Kooperationsvereinbarung gearbeitet, sagt Landeskonservator Haspel. Auch sei eine Experten-gruppe unter Andreas Nachama, dem Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, eingerichtet worden, die ein Gedenkstättenkonzept für das Tempelhofer Feld entwi- ckeln werde.

„Wir begreifen die Ausgrabung und die Würdigung der Funde aber auch als Vorbereitung auf das Berliner The- menjahr 2013 und grabung 2012, lufthansa-zwangsarbeiterlager, tempelhofer feld berlin, jan trennerden Tag des offenen Denkmals im nächsten Tag“, sagt Jörg Haspel. Ersteres werde unter dem Motto „Zerstörte Vielfalt – Berlin in der Zeit des Nationalsozia- lismus“ stehen, letzter beschäftigt sich mit dem Aspekt „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“. Das seien doch geeignete Anlässe, sich in- tensiv mit der eminent wichtigen Frage zu beschäftigen, wie man nationalsozialis- tische Großanlagen erhalten, erschließen und für nachfolgende Generationen entwickeln kann, findet er.

=ensa=

Ehre, wem Ehre gebührt

„Neuköllner Naturschutz- und Grünflächenamt wurde mit dem Deutschen SPIEL- RAUM-Preis ausgezeichnet!“ teilte Thomas Blesing (SPD), Neuköllns Bezirks- stadtrat für Bauen, Natur und Bürgerdienste, dieser Tage in einer Presse-Info mit. Eine Fachjury hatte den neugestalteten Spielplatz zwischen Schinkestraße und Maybachufer beim Wettbewerb „Spielräume im kulturellen Wandel“ zum Zweit- platzierten gewählt. „Zu Recht“, so Blesing, „waren und sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturschutz- und Grünflächenamtes auch auf diesen neugestalteten Spielplatz stolz.“ Der Preis sei wohl- verdient, stellte der Neuköllner Stadt- rat fest.

Eine Ehrung anderer Art wurde Ble- sings Ressort kurz zuvor zuteil: Die im Juni 2009 vom damaligen Bundes- bauminister Wolfgang Tiefensee aus- gezeichnete Lichtinstallation „Neu- köllner Tor“ unter der Ringbahn- brücke am S-Bahnhof Neukölln wurde vom Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. ins Schwarzbuch 2011 aufge- nommen. Unter dem Titel  „Kindische Lichtspiele im S-Bahnhof Neukölln“ wird nicht nur auf den drastisch entglittenen Kostenrahmen hingewiesen, sondern die Wirkung und Sinnhaftigkeit des Objekts grundsätzlich hinterfragt. Das bilde mit seinen 75 beleuchteten grünen Glasplatten „nun einen attraktiven Blickfang am Eingang zur Karl-Marx-Straße“, gibt die Senatsver- waltung für Stadtentwicklung auf der Stadtumbau Berlin-Website zum Besten. Das Neuköllner Tor sei, ist dort außerdem zu lesen, von einem ungemütlichen Ort zu einem nachts weithin leuchtenden Blickfang  ge- worden. Die Zustimmung seitens der Neuköllner für dieses vollmundige Statement dürfte im Promillebereich liegen.

=ensa=

Durchleuchtung garantiert: Nord-Neuköllner auf dem Röntgentisch

Wer im Norden Neuköllns wohnt, hat in letzter Zeit vielleicht nicht nur Post in Sachen Zensus 2011 und Berlin-Wahl bekommen, sondern womöglich außerdem einen vierseitigen befragung nord-neukölln 2011,topos stadtforschungFragebogen von TOPOS Stadt- forschung, der im Auftrag der Senatsver- waltung für Stadtentwicklung entstand.

Befragung Nord-Neukölln 2011 steht in Fett- druck auf dem, und im Anschreiben erfährt der Adressat, dass er einer von rund 9.000 Haus- halten ist, die „durch eine Zufallsstichprobe ausgewählt“ wurden. In Neukölln habe es in den vergangenen Jahren viele Veränderungen und einen verstärkten Zuzug gegeben, Pro- bleme wie z. B. Arbeitslosigkeit seien jedoch nach wie vor nicht beseitigt. Auswirkungen auf die Bezahlbarkeit von Wohnungen könnten Folgen der Entwicklung sein. Deshalb wolle man nun per Fragebogen die Sozialstruktur und gesellschaftlichen Veränderungen so- wie die Meinungen zum Wohngebiet und dessen Entwicklung ermitteln, um möglicherweise entstandene Probleme oder Verbesserungen analysieren zu können.

Funktionieren soll das durch Fragen zur Wohnung, Fragen zur Nachbarschaft und zum Gebiet und Fragen zum Haushalt. Jeweils sechs sind es bei den ersten beiden Themenkomplexen. In welcher Straße liegt die Wohnung, wie groß ist sie und wie ausgestattet? Wie hoch  ist die Miete und wurde die in den letzten drei Jahren erhöht? All das ist von Interesse. Ebenso: Welche Qualität und Intensität haben die nachbarschaftlichen Kontakte? Was fehlt und was stört im Kiez?  Welche Ver- besserungsvorschläge sind nach eigenem Dafürhalten die dringlichsten? Bei einigen Fragen müssen nur Kreuze befragung nord-neukölln 2011,topos stadtforschung, fragen zum haushaltge- setzt werden, bei anderen sind Text- felder auszufüllen.

Das Prozedere setzt sich auf den letzten beiden Seiten fort, auf denen sich alles um den eigenen Haushalt und dessen Ange- hörige dreht, 19 Fragen lang. Geschlecht, Geburtsjahr, berufliche Stellung, höchster Abschluss der Berufsausbildung und wann dieser absolviert wurde, aktuelle Tätigkeiten der Haushaltsmitglieder: Nichts, was nicht unerforscht bleiben soll. Gehören zum Haushalt ein oder gleich mehrere Autos?  Wird Wohngeld bezogen? Wie hoch ist das Haushalts- nettoeinkommen? Welche Nationalitäten wohnen zusammen und welche Spra- chen werden in den eigenen vier Wänden gesprochen? Hat ein Haushaltsmitglied die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen? Trägt man sich mit vagen Umzugsgedanken oder haben die womöglich schon konkretere Formen?

Ein Dank für die Mitarbeit beschließt die Erforschung der Nord-Neuköllner. Die Angabe des Namens sei nicht vorgesehen, teilt der Begleitbrief mit, und die Ant- worten würden selbstverständlich anonym ausgewertet werden. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an der Umfrage freiwillig ist. Aber die Angeschriebenen erfahren auch: „Senden Sie den Fragebogen bitte auf jeden Fall zurück, auch wenn Sie ihn nicht ganz vollständig ausgefüllt haben.“ Ein Freiumschlag liegt dafür natürlich bei.

=ensa=

.

Vier Tore und acht Eckfahnen fürs Tempelhofer Feld

Seit heute gibt’s auf dem Tempelhofer Feld was Neues: zwei Bolzplätze – zwar ohne Linien, Mittelkreis und Elfmeterpunkte, dafür aber mit richtigen Toren und Eckfahnen.

einweihung bolzplatz tempelhofer feld,tsv helgoland,sv adler berlineinweihung bolzplatz tempelhofer feld,tsv helgoland,sv adler berlin

Zur Einweihung des größeren der beiden Plätze kickte in einem Freundschaftsspiel ein Frauenteam des TSV Helgoland 1897 gegen die in blauen Outfits antretenden Damen des SV Adler Berlin. Verspringende Bälle und zahlreiche Fehlpässe lähmten den Spielfluss auf beiden Seiten und machten den Unterschied zwischen einem rumpeligen Bolzplatz und einem Fußballfeld offensichtlich.

einweihung bolzplatz tempelhofer feld,tsv helgoland,sv adler berlineinweihung bolzplatz tempelhofer feld,tsv helgoland,sv adler berlin

Mit der Erweiterung des Freizeitsport-Angebots durch einen 90 x 60 Meter-Platz und ein 60 x 40 Meter großes Kleinspielfeld nahe des Eingangs am Columbiadamm reagieren die Grün Berlin GmbH als Bewirtschafterin des Tempelhofer Felds sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung laut einer Presse-Info auf die „Nachfrage der Besucher nach Sport- und Freizeitflächen“. Es sei geplant, heißt es weiter, „bis zur endgültigen Realisierung der Parklandschaft mit provisorischen, temporären Angeboten der Nachfrage nach Sport- und Aktionsflächen so weit wie möglich zu entsprechen.“ Man darf also gespannt sein, was da noch alles so kommt.

=ensa=

Acht Hektar fürs Wunschdenken auf dem Tempelhofer Feld

Vorgestern wurden im Hangar 1 des ehemaligen Flughafens Tempelhof die ersten 19 (möglichen!) Pionier-Projekte vorgestellt: Vormittags eine Pressekonferenz mit Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer, abends eine Infor- mationsveranstaltung mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Verantwortlichen vom „Tempelhof Projekt“ sowie von der Grün Berlin GmbH fürs Volk. Ziemlich viel forum thf,pioniernutzung tempelhofer freiheit,tempelhofer  feld,berlin-tempelhofGetöse für die Pläne von 19 Pro- jektträgern, die momentan mehrheit- lich vor allem aus Ideen und Ab- sichtsbekundungen bestehen. Das Wichtigste fehlt jedoch den meisten noch: eine Finanzierung. Doch das konkret zur Sprache zu bringen, schien so gar nicht im Interesse der Offiziellen zu liegen.

Auch Ingeborg Junge-Reyer trug im rbb-Abendschau-Interview kräftig zur Verschwiemelung des Sachverhalts bei. So könnte ihr auf die Projektinitiatoren gemünzter Satz „Ich bringe die Finanzierung mit!“ leicht den Eindruck erwecken, dass diese bereits mit Geldkoffern in den Startblöcken hocken. Dem ist aber nicht so. Und auch die durch Junge-Reyers Aussage genährte Annahme, öffentliche Mittel würden bei der Realisierung der Pionier-Vorhaben gar keine Rolle spielen, ist mit Vorsicht zu genießen. So soll beispielsweise die Finanzierung des Kulturnetzwerk Neukölln-Projekts „Jet Set“ im Pionierfeld Oderstraße zum Großteil durch den Hauptstadtkulturfonds und mit 5.000 Euro aus dem Soziale Stadt-Topf des Quar- tiersmanagements Schillerpromenade gespeist werden. Bewilligt ist bislang nur letzteres.

Gut möglich also, dass im Frühjahr 2011, wenn die meisten der 19 Pioniere der ersten Stunde starten wollen, einige von ihnen ihre Konzepte für die große Tempelhofer Freiheit ob fehlender finanzieller Mittel wieder in den Schubladen versenkt haben.

_ensa_

Mit 2 PS durch Neubritz

Hufgetrappel, Kutschen, Pferdeäpfel auf der Straße, schnaufende Gäule – was im Richardkiez zum Alltag gehört, führt im einige Minuten entfernten Neubritz zu jeder Menge Aufsehen. sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,kutschenfahrtHunde bellen die Verursacher der ungewohn- ten Geräusche irritiert an. Passanten bleiben stehen, win- ken, fotografieren. Kleine Mäd- chen bestaunen mit großen Augen, was sie sonst nur in Büchern oder im Fernsehen zu sehen kriegen. Autofahrer mit Streetfighter-Attitüde reagieren genervt auf die lebendigen Ver- kehrsentschleuniger, verzichten dann aber doch lieber aufs Hupen und versuchen sie zu überholen.

An eine neue optische, akustische und olfaktorische Facette muss in Neubritz nun sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,thomas blesing,wolf schulgenaber niemand gewöhnen: Die beiden Kutschen mit den Kaltblütern aus der Schorfheide rumpelten nur gestern durch das Gebiet. Sie waren Ab- schiedstouren für das Sanierungs- gebiet Wederstraße, das nun durch rechtskräftigen Beschluss keines mehr ist. Rund 39 Mio. Euro wurden aus verschiedenen Fördertöpfen in den letzten 15 Jahren in zahlreiche große und kleine Projekte auf dem etwa 24 Hektar großen Areal gepumpt.

„Einschließlich der Vorbereitungszeit waren es sogar 17 Jahre“, sagt Bertil Wewer, der Vorsitzende der Betroffenenvertretung, die sich aus Anwohnern und Ge- werbetreibenden formierte und den gesamten Prozess aktiv begleitete. Ende 2009 wurde er mit der Neuköllner Ehrennadel  für seinen unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet, den er sich in einem Impuls aufgehalst hatte: „Als für die Betrof- fenenvertretung ein Kassenwart gesucht wurde, sagte ich spontan, dass ich das schon mal gemacht habe.“ Beim Posten des Kassenwarts blieb es nicht, aber Bedauern darüber lässt der omnipräsente Macher nicht erkennen.

sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,thomas blesing,wolf schulgenEine „tolle Entwicklung“ sei es, die das Gebiet rund um den Deckel der Autobahn gemacht habe, findet Neu- köllns Baustadtrat Thomas Blesing (2. v. l.).  Insbesondere für Familien habe die Gegend durch neue Ein- richtungen für Kinder und Jugendliche deutlich an Attraktivität gewonnen, der Bau von Townhouses solle die weiter steigern. „Doch schon jetzt lässt sich sagen, dass es hier alles für ein angenehmes urbanes Leben gibt“, sagte Blesing gestern Mittag bei der Abschiedsrede vor der Abschiedstour im Carl-Weder-Park. Und er muss es als jemand, der „in fußläufiger Entfernung“ wohnt, wissen. Was er auch weiß – dass es durch den A 100-Bau, der die Grundlage für die Ernennung zum Sanierungsgebiet lieferte, „viele Opfer“ gab: Anwohner hätten umgesiedelt und Gewerbetrieben der Wegzug auch durch finanzielle Bonbons schmackhaft gemacht sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,autobahndeckel,wederparkwerden müssen. 75 Gebäude ent- lang der Wederstraße wurden daraufhin abgerissen.

Auch um die ging es, im Vordergrund stand jedoch das Entwicklungs- potenzial, das in Neubritz erkannt und beackert wurde. Von „großen Fortschritten, die erreicht wurden“ spricht dann auch Wolf Schulgen (l.), der Projektverantwortliche des Senats für Stadtentwicklung. Grün- und Freiflächen habe man angelegt, Spielplätze entstanden und das neue Gewerbegebiet Juliushof erfreue sich so großer Beliebtheit, dass innerhalb weniger Monate alle Parzellen verkauft waren. Straßen wurden frisch asphaltiert und verkehrsberuhigt, Kitas, Freizeit- und Kulturorte geschaffen. Noch gearbeitet werde indes am Erweiterungsbau der Zürich-Schule; am 3. November werde dieser eingeweiht und die rundum erneuerte Grundschule dann fit  für den Ganztagsbetrieb.  Darüber hinaus  würden  nur noch einige Folgemaßnah-

sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,neubritzsanierungsgebiet wederstraße, neukölln,neubritzsanierungsgebiet wederstraße, neukölln,neubritz

men im Gebiet ausgeführt werden: Schulwegsicherungen, Straßen- und Gehweg- erneuerungen und andere Kleinigkeiten. Der Berliner Senat habe mit denen nichts mehr zu tun. „Die Verwaltungshoheit und Verantwortung für das ehemalige Sanierungsgebiet“, so Schulgen, „liegt jetzt komplett beim Bezirk Neukölln.“

Montag wird Baustadtrat Blesing bereits wieder in Neubritz sein. Dann eröffnet er zusammen mit Jugendstadträtin Gabriele Vonnekold die Spiel- und Bewegungs- fläche für Hortkinder am Jugendberatungshaus Neubritz sowie dessen Kellerge- schoss, das für die Jugendarbeit hergerichtet wurde. Und auch Bertil Wewer wird es sich vermutlich nicht nehmen lassen, dieses Ereignis mitzuerleben – obwohl das Ende der Sanierungsgebiet-Ära auch das der Betroffenenvertretung bedeutete.

_ensa_

Noch mehr Komfort für Radfahrer in Berlin

Das stand über einer gestern erschienenen Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Ein Titel, der Träume von ebenen Radwegen in Gang setzt, auf denen man nicht durchgeschüttelt wird wie auf einem bockenden Gaul. Der Sehnsüchte nach Routen anheizt, die nicht zum Slalom animieren, plötzlich enden oder zu Vollbremsungen oder riskanten Ausweichmanövern vor spontan und rücksichtslos geöffneten Autotüren zwingen. Der hoffen lässt, dass die stetig wachsende Radfahrerdichte seitens des Berliner Senats wahrgenommen wird und Rad- ler nicht länger zu Verkehrs- teilnehmern zweiter Klasse de- gradiert bleiben sollen.

Doch mit derartigen Banalitäten, erfährt man dann, halten sich Stadtentwicklungssenatorin In- geborg Junge-Reyer und ihre Frauen und Mannen gar nicht erst auf. Diese Stufe wird locker übersprungen. Schließlich will Berlin keine schnöde Fahrradstadt sondern eine innovative Fahrradstadt sein. Deshalb gibt es jetzt GPS- Tracks zum kostenlosen Downloaden auf den Internetseiten von SenStadt. Eine Neuheit sei das, die „Radfahren in und um Berlin noch einfacher und interessanter machen kann“. Kann, ja! Jedenfalls für die, die ihr Fahrrad mit einem Navi- gationsgerät ausgestattet haben und mit für Radfahrer geeignetem Kartenmaterial unterwegs sind. Wieviele Berliner mögen das sein?

_ensa_