Beteiligungsgremium Sonnenallee von zwei auf sechs Mitglieder angewachsen

Nicht nur die Entwicklung des Gebietes zwischen Donaustraße und Weigandufer, wo voraussichtlich ab August der Umbau der Donaustraße beginnt, stand Mittwochabend in der Aula der Rixdorfer Grundschule auf der Tagesordnung Aula eines Treffens. Auch die Wahl neuer Mitglieder für das Beteiligungsgremium im Sanierungsgebiet Sonnenallee war ein Programm-punkt des Termins, zu dem die Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH (BSG) und Jochen Biedermann, der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, eingeladen hatten.

In städtebaulichen Sanierungsverfahren, wie sie derzeit im Gebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee durchgeführt werden, Weiterlesen

Mitarbeit erwünscht: Lenkungsgruppe bisher ohne Gewerbetreibende aus der Karl-Marx-Straße

„Ich habe Angst, dass Neukölln zu erfolgreich wird. Wir starten zu sehr durch.“ Mit dieser überraschenden Aussage appellierte Willi Laumann vom Berliner Mieterverein am vergangenen Dienstagabend beim 20. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße] an alle Bewohner und Geschäftsleute im Sanierungsgebiet Sonnenallee/Karl-Marx-Straße, sich sehr viel stärker als bisher in die Politik einzumischen. Laumann kandidierte neben sechs anderen Personen für die A!KMS-Lenkungsgruppe, die am Ende der Veranstal-tung per Akklamation bestätigt wurde.

Schwerpunktmäßig ging es bei der turnusmäßigen Sitzung der [Aktion! Karl-Marx-Straße], die im KinderKünsteZentrum in der Ganghofer-straße stattfand, allerdings um die Bedeutung von Netzwerken Weiterlesen

Zukunftsinvestition für Neuköllns ältestes Gymnasium mit großer reformpädagogischer Tradition

Rund 8 Millionen Euro wurden in die Komplett-Sanierung des Ernst-Abbe-Gymnasiums investiert, das damit eines der wichtigsten Projekte im Sanierungs-gebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee ist.

Am vergangenen Freitag-vormittag fand zum Ab-schluss der sechsjähri-gen Sanierungsarbeiten ein großer Festakt in Neuköllns ältestem Gymnasium statt, das 1899 im damaligen Rixdorf als höhere Lehranstalt für Knaben gegründet wurde und 1902 den Namen Kaiser-Friedrich-Realgymnasium erhielt. Katrin Lompscher (o.), Senatorin für Stadtentwicklung Weiterlesen

Ein Stück deutsche Geschichte auf dem Lohmühlenplatz

Im südlichen Teil des Lohmühlenplatzes schließt das Sanierungsprojekt Lohmühlen-/Weichselplatz ab, das im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee liegt. Mehrere Gedenk-tafeln zur bewegten Ge-schichte des Ortes ent-hüllte dort am letzten Freitag Stadtentwicklungs-Stadtrat Jochen Bieder-mann (r.) gemeinsam mit Henning Holsten (l.), Historiker und Autor der Ausstellung.

Die Tafeln zeigen wichtige Etappen der Stadtentwicklung am Lohmühlenplatz seit Anfang des 19. Jahrhunderts – einst feuchte Wiesen und Wälder, Weiterlesen

Aus einem „perfekten Objekt, um Fantasien ausleben zu können“ wird 101 Neukölln

karstadt-schnaeppchencenter neukoellnFür die Schnäppchenjagd hat das Revier am Alfred-Scholz-Platz spätestens Mitte nächsten Jahres ausge-dient. Dann macht das Karstadt-Outlet dicht, weil der Umbau der Schlüsselimmobilie an der Karl-Marx-Straße beginnt, die – wie vorgestern bei einer Pressekonferenz karstadt-schnaeppchencenter_neukoellnmitgeteilt – Anfang 2019 als „101 Neukölln“ wiedereröff-net werden soll.

Im September letzten Jahres kaufte die S IMMO AG das fünfstöckige Gebäude samt des angeschlossenen Parkhauses. „Es war nicht nur die Lage des Objekts, die uns begeistert hat, sondern auch der morbide Charme des Kaufhauses und die Größe des Parkhauses“, sagt Robert Neumüller. Doch erhalten Weiterlesen

Die Wohnstruktur galoppiert im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee vorweg, die Infrastruktur hinkt hinterher

luftbild sonnenallee neuköllnEine spannende Veranstaltung kündigte der Leiter des Neuköllner Stadtplanungsamtes, Rolf Groth, den mehr als zwanzig Besuchern an, die vergangenen Dienstag ins Wetzlar-Zimmer im Rathaus gekommen waren. Sie wollten sich aus erster Hand über aktuelle Trends im Gebiet Karl-Marx-Straße/Sonnen- allee informieren, das im März 2011 als Sanierungsgebiet nach dem Baugesetzbuch festgesetzt wurde, in dem für den Zeitraum der Sanierung das Besondere Städte- baurecht gilt. Hans-Jürgen Hempel und Olaf Gersmeier vom Büro für Stadtplanung, Stadtforschung und Stadterneuerung stellten die Ergebnisse ihrer Weiterlesen

Im Reich der wilden Tiere

Spätestens heute Mittag hat der hohe Zaun vor dem niedrigen Zaun des Grundstücks Finowstraße 6 ausgedient: Dann eröffnet Neuköllns Baustadtrat Thomas Blesing den dortigen Themenspielplatz Zoo. Aus Holz geschnitzte Tierfiguren halten Wippen und Turnstangen, sitzen  auf  Schaukeln oder  lassen sich  beklettern. Außerdem  wurden

löwe_spielplatz finowstrasse neuköllnspielplatz finowstraße neuköllnaffe_schlange_spielplatz finowstrasse neukölln

auf Anregung benachbarter Kindereinrichtungen Wasserspielgeräte in das 120.000 Euro-Projekt integriert, das durch Mittel des Sanierungsgebiets Karl-Marx-Straße/ Sonnenallee  auf dem früher zum Innsportplatz gehörenden Grundstück entstand.

Blockbildung zwischen Richardstraße und Mittelweg

Dass die Bauzelte auf der Karl-Marx-Straße irgendwann zur Unterbringung von Tou- risten oder Neuköllnern nachgenutzt werden, ist unwahrscheinlich. Ebenso, dass mit Beginn der warmen Jahreszeit das Campieren auf dem Bürgersteig protegiert wird. Auch in der Umgebung der Magistrale ist  letzteres nicht zu erwarten. Was  aber  wird

zelt karl-marx-straße_neukölln matratze karl-marx-straße_neukölln

dort geplant? Darüber informieren zwei Infoveranstaltungen, zu denen das Bezirks- amt Neukölln in dieser Woche Interessierte einlädt: Heute um 18 Uhr geht es im Wetzlarzimmer (Raum A203) des Rathauses um den an die Karl-Marx-Straße an- grenzenden Block 151, am 11. Februar zur gleichen Zeit am selben Weiterlesen

Der Kiehlsteg ist weg, Kritik und Fragen bleiben – auch sehr grundsätzliche

demo am kiehlsteg_neuköllnDie Anwohner-Initiative „Kiehlsteg erhalten!“ hat seit Mitte März so ziemlich jeden Politiker in Berlin wie auch die Öffenlichkeit durch ihre mediale Protestwelle gegen den Abriss des Notstegs neben der Lohmühlenbrücke in Neukölln bewegt. Den Gesprächsbedarf er- kennend, luden deshalb vorgestern das Be- teiligungsgremium im Sanierungsgebiet Karl- Marx-Straße/Sonnenallee und die Branden- burgische Stadternerneuerungsgesellschaft (BSG), die Prozesssteuerer der Umgestaltungsmaßnahmen im Gebiet ist, ein, um aus ihrer Sicht über den Abriss des Kiehlstegs zu informieren. Rund zwei Dutzend Befürworter und Gegner des Abrisses der Holzbrücke folgten der Weiterlesen