Posted on 18. Januar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Was können die Mieter der Gropiusstadt sich von der Aufstellung einer
Umstrukturierungsverordnung erhoffen, die das Bezirksamt Neukölln wenige Tage vor Weihnachten für große Teile der Großsiedlung auf den Weg brachte? Auf der Einwohnerversammlung „Steigende Mieten in der Gropiusstadt“, die am Dienstagabend im Gemeinschaftshaus am U-Bahnhof Lipschitzallee stattfand, gaben Stadtent-wicklungsstadtrat Jochen Biedermann, der Leiter des Stadtplanungsamtes Rolf Groth sowie die Mitarbeiter der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: deutsche wohnen ag, gropiusstadt, gropiuswohnen, jochen biedermann (grüne neukölln), lars oeverdieck (spd neukölln), lpg landesweite planungsgesellschaft mbh, martin hikel (spd neukölln), mieterinitiative löwensteinring 23/25, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Steigende Mieten: Es brodelt in der Gropiusstadt
Posted on 2. Dezember 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Immer mehr Menschen zog es in den letzten Jahren nach Berlin. Die Stadt wächst und Neukölln wächst mit. Für den Bau von rund 15.000 neuen Wohnungen sind in
Neukölln nach Schätzungen des Bezirksamtes aktuell Potenzialflächen vorhanden. Allein im direkten Umfeld des Körnerkiezes gibt es beispielsweise entlang der Ringbahnstraße auf der Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs Neukölln, in der Glasower Straße sowie am Mariendorfer Weg Baukapazitäten für bis zu 3.800 Wohnungen.
Das 9. Diskussionsforum Körnerkiez beschäftigte sich deshalb am vergangenen Mittwoch mit dem Thema Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: baukontor berlin, ehemaliger güterbahnhof neukölln, hertabrücke, jochen biedermann (grüne neukölln), max rehberger (stadtentwicklungsamt neukölln), neubauprojekt ringbahnhöfe, qm körnerpark, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), wolf uwe rilke (cesa investment) | Kommentare deaktiviert für Neubauprojekt „Ringbahnhöfe“ im Fokus
Posted on 4. Juli 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schon seit Jahrzehnten versucht Neukölln, im historischen Kern von Rixdorf am Richardplatz den Durchgangsverkehr zu reduzieren. Kann der Bezirk jetzt das jüngst verabschiedete Berliner Mobilitätsgesetz nutzen, um den lange gehegten Wunsch zu verwirklichen? „Berlin soll mobiler, sicherer und klimafreundlicher werden“, verspricht die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Das Mobilitätsgesetz schaffe eine Grundlage, die alle Verkehrsmittel – also Bus, Bahn, Fahrrad, Auto, Fußverkehr – gleichberechtigt Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: christoph hartmann (herrnhuter brüdermeine), denis petri, evangelische brüdergemeine berlin, initiative "mehr kiez für rixdorf", jochen biedermann (grüne neukölln), martin hikel (spd neukölln), rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), saskia ellenbeck, tessa fuhrhof, wieland voskamp (tiefbauamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Tempo 20, Rixdorfer Kissen und Kompromisse: die Tücken des neuen Verkehrskonzepts für den Richardkiez
Posted on 27. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Naturnahes Gärtner, Förderung der Biodiversität und Bodenschutz sowie gesell-schaftliche Integration und Inklusion haben für den Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG)
eine große Bedeutung. „Grün im Stadtbereich mitzugestalten ist unser Anspruch“, fasste es Peter Paschke, Präsident des BDG, am vergangenen Donnerstagvormittag in der Kapelle auf dem Friedhof St. Thomas treffend zusammen. Anlass seiner Rede am außergewöhn-lichen Ort: In einer Ecke des ehemaligen Friedhofsgeländes an der Hermannstraße wird der Dachverband der organisierten Kleingärtner sein Bundes-, Kompetenz-, Schulungs- und Dokumentationszentrum bauen. Das Gebäude Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: august-heyn-gartenarbeitsschule, bernward eberenz (parteilos/ehem. afd neukölln), bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. (bdg), dr. franziska giffey (spd neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), kirchhof luisenstadt II, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln) | 1 Comment »
Posted on 4. Dezember 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Retten Sie unsere Wohnungen!“ Mit diesem Appell zogen Mieterinnen und Mieter der 99 Mietparteien zählenden Wohnanlage Maybachufer 40-42 und Manitiusstraße 17-19 am vergangenen Donnerstag-nachmittag
vor das Rathaus Neukölln, um den Ausschuss für Stadt-entwicklung vor seiner 13. Sitzung auf ihre Notlage aufmerksam zu machen.
Aufgrund des großen Andrangs wurde die Sitzung kurzfristig vom Cigli-Zimmer in den BVV-Saal verlegt. Die Ausschussvorsitzende Marlis Fuhrmann, Stadtrat Jochen Biedermann und der Leiter Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, soziales, stadtentwicklung | Tagged: ausschuss für stadtentwicklung, berliner mieterverein, initiative "kotti und co", initiative "mani & may", jochen biedermann (grüne neukölln), marlis fuhrmann (linke neukölln), rathaus neukölln, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Drastische Mieterhöhungen für 99 Mietparteien im Reuterkiez
Posted on 13. Februar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zwei weitere Gebiete in Neukölln, die Gegend um Hertzbergplatz und Treptower Straße sowie das Areal zwischen Silberstein- und Glasower Straße südlich des S-Bahn-Rings, will Jochen Biedermann (Grüne), der neue Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Soziales, unter Milieuschutz stellen lassen. Die Voruntersuchungen für die Aufstellung einer Erhal-tungssatzung haben bereits begonnen, sodass Luxusmodernisierungen in diesen Gebieten vorerst ausgeschlossen sind.
Am vergangenen Dienstag waren Mieterinnen und Mieter aus Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: jochen biedermann (grüne neukölln), milieuschutzgebiete neukölln, neukölln, rathaus neukölln, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), treptow-köpenick | 1 Comment »
Posted on 28. September 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Interesse an der Zukunft des Schillerkiezes, die am vergangenen Sonnabend auf Einladung des Quartiers-managements in den Räumen der Kinderwelt am Feld erörtert wurde, war eher dürftig. Die Gegenwart in Form eines milden, sonnigen Septembertages verschaffte dafür dem Tempelhofer Feld umso mehr Andrang.
Wie wird es im Kiez zwischen Columbiadamm und Silbersteinstraße, Tempelhofer Feld und Hermann-straße in fünf oder 10 Jahren aussehen? Was wird geplant, um den Engpass auf dem Wohnungsmarkt zu entzerren und die Kapazitäten der Schulen zu erweitern? „Die wichtigsten Veränderungen wird es auf den Friedhöfen an der Hermannstraße geben“, kündigte Rolf Groth. Nur noch ein kleiner Teil werde Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alevitisches gräberfeld st. thomas-kirchhof, dr. franziska giffey (spd neukölln), evangelischer friedhofsverband berlin stadtmitte (evfbs), friedhofsentwicklungsplan (fep) berlin, jan-christopher rämer (spd neukölln), jerusalems-friedhof V neukölln, kinderwelt am feld, konrad-agahd-schule, neuer st. jacobi friedhof, peter-petersen-grundschule, qm schillerpromenade, regenbogen-grundschule, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), st. thomas-kirchhof, stadtentwicklungsamt neukölln, zukunftswerkstatt schillerkiez | Kommentare deaktiviert für Mal schon nah, mal noch fern: Welche Veränderungen stehen dem Neuköllner Schillerkiez bevor?
Posted on 27. November 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Es ist nicht zu übersehen, dass sich auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei etwas tut. Mit dem gerade im Umbau befindlichen Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst und dem SchwuZ haben sich bereits zwei Einrich-tungen etabliert. Auf der Teilfläche an der Mainzer Straße errichtet die Ziegert Immobilien GmbH derzeit 119 Eigentumswohnungen.
Das Bezirksamt Neukölln und die Stiftung Edith Maryon zur Förderung sozialer Wohn- und Arbeitsstätten luden am vergangenen Mittwoch gemeinsam zu einem Presse-temin, um über die aktuellsten Entwicklungspläne zu informieren. Die Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: agora collective neukölln, alice grindhammer (agora collective), angelika drescher (vollgut berlin), architekturbüro hütten und paläste, astrid geiermann (berlin global village e.v.), christoph langscheid (edith maryon-stiftung), clemens mücke (wirtschaftsförderung bezirksamt neukölln), dr. franziska giffey (spd neukölln), exrotaprint berlin, kindl-areal, kindl-zentrum für zeitgenössische kunst, neukölln, projekt "vollgut" (neukölln), rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), schokoladen berlin, schwulenzentrum berlin (schwuz), stiftung edith maryon, vollgutlager, wohnungsbauprojekt "12053 - aufblühendes neukölln" | Kommentare deaktiviert für Neugierde und Geduld von der Nachbarschaft des Kindl-Geländes in Neukölln erwünscht
Posted on 9. Juli 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine spannende Veranstaltung kündigte der Leiter des Neuköllner Stadtplanungsamtes, Rolf Groth, den mehr als zwanzig Besuchern an, die vergangenen Dienstag ins Wetzlar-Zimmer im Rathaus gekommen waren. Sie wollten sich aus erster Hand über aktuelle Trends im Gebiet Karl-Marx-Straße/Sonnen- allee informieren, das im März 2011 als Sanierungsgebiet nach dem Baugesetzbuch festgesetzt wurde, in dem für den Zeitraum der Sanierung das Besondere Städte- baurecht gilt. Hans-Jürgen Hempel und Olaf Gersmeier vom Büro für Stadtplanung, Stadtforschung und Stadterneuerung stellten die Ergebnisse ihrer Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aktion karl-marx-straße, dr. carsten brückner (haus & grund berlin-neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), neukölln, olaf gersmeier (pfe berlin), pfe büro für stadtplanung stadtforschung + stadterneuerung, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), sanierungsgebiet karl-marx-straße/sonnenallee (karlson), stadtentwicklungsamt neukölln | Kommentare deaktiviert für Die Wohnstruktur galoppiert im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee vorweg, die Infrastruktur hinkt hinterher
Posted on 20. Mai 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Um bei Bauvorhaben Irritationen und Überraschungen in der Nachbarschaft zu vermeiden, trat vor kaum zwei Jahren eine Änderung des Verwaltungsverfahrens-gesetzes in Kraft: Bauherren müssen bei größeren Bauvorhaben nun laut Paragraph 25 Absatz 3 des Gesetzes eine frühe Bürgerbeteiligung durchführen, mit der die betroffene Öffentlichkeit über Ziele und voraussichtliche Auswirkungen des Bauprojektes informiert wird.
Dr. Douglas Fernando und seine Mitarbeiter von der Avila Projektmanagement GmbH stellten deshalb vorgestern in der Albrecht-Dürer-Oberschule allen Interessierten ihre Pläne für das Gelände der ehemaligen Frauenklinik Neukölln vor. Fernando, der 2003 das katholische Petruswerk übernahm, war Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: albrecht-dürer-oberschule, avila-gruppe, avila-projektmanagement gmbh, bauprojekt "frauenklinik mariendorfer weg", dr. douglas fernando (avila-gruppe), ehemalige frauenklinik/kinderklinik neukölln, manuel alvarez (architekt avila-bauprojekt frauenklinik), max von heckel (avila-projektmanagement gmbh), rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), seniorenheim sunpark, thomas blesing (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Fragen und Antworten zu Bauplänen auf dem Areal der ehemaligen Frauenklinik Neukölln
Posted on 22. April 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir haben nicht mehr viel Zeit, aber genug, um ein paar Dinge zu bewegen“, stellte Dr. Franziska Giffey gestern Vormittag gleich zu Beginn ihrer ersten Pressekonferenz als Bezirksbürgermeisterin von Neukölln fest. Kurz vorher hatte sie eine weitere Premiere ihrer heute einwöchigen Amtszeit hinter sich gebracht: die Leitung der dienstäglichen Sitzung des Bezirksamtskollegiums.
Die Zeit sitzt der neuen Rathaus-Chefin im Nacken, denn bereits im Herbst kommenden Jahres werden die Wähler an die Wahlurnen gerufen, um über die Konstellation der Neuköllner Bezirksverordnetenver- sammlung bis 2021 zu entscheiden. Dass Giffey ohne die Stimmen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bezirksbürgermeisterin neukölln, clemens mücke (wirtschaftsförderung bezirksamt neukölln), dr. franziska giffey (spd neukölln), europa-beauftragte neukölln, falko liecke (cdu neukölln), neukölln, neukölln-programm 2015/2016, puschkin-zimmer (rathaus neukölln), rathaus neukölln, rathausturm neukölln, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), sg neukölln, wassergewöhnungsprojekt "neuköllner schwimmbär", wirtschaftsförderung bezirksamt berlin-neukölln | Kommentare deaktiviert für 12-Punkte-Programm für Neukölln
Posted on 25. September 2013 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Fast 300 neue Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei und über 400 auf ak- tuell gewerblich genutzten Flächen zwischen dem Neuköllner Schiffahrtskanal und der Bezirksgrenze zu Treptow, 1.660 entlang der Oderstraße auf dem Tempelhofer Feld und über 1.000 am Mariendorfer Weg, wo heute die alte Frauenklinik und andere
Gebäude zu Ruinen verkommen.
Neukölln will vorberei- tet sein auf das Jahr 2030, wenn Prognosen zufolge die Bevölke- rung im Bezirk um knapp 21.000 Einwohner ange- wachsen sein wird und statistisch an die 11.000 Wohnungen mehr Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bebauung tempelhofer freiheit, berlin, bevölkerungsprognose neukölln, blub berliner luft- und badeparadies, blub-gelände neukölln-britz, ehemalige frauenklinik/kinderklinik neukölln, ephraim gothe (staatssekretär für bauen und wohnen), planergemeinschaft kohlbrenner eg, rathaus neukölln, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln), studie "wohnungsbau-potenziale neukölln", tempelhofer feld, thomas blesing (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Neuköllnopoly: Neue Studie weist Wohnungsbau-Potenziale im Bezirk aus