Die Mierstraße ist 160 Meter lang und verbindet die Lahnstraße mit dem Mittel-buschweg, der vor allem als Neuköllner Müll-Hotspot bekannt geworden ist. Friedrich Wilhelm Mier, der 1912 im Alter von 76 Jahren starb, sei Stadtrat in Rixdorf gewesen, informiert eine Plakette über dem Straßenschild. Doch Miers Leben war nicht nur von Politik geprägt: Er war auch Fuhrunternehmer, Besitzer eines Eiswerks und Gründer der ersten Rixdorfer Freibade-anstalt, die am 2. Juni 1883 eröffnet wurde.
Damals hieß die Straße, die seit 1937 Neuköll-nische Allee heißt und an der Neuköllnischen Brücke beginnt, noch Kaiserstraße; später wurde sie erst in Canner Chaussee und dann in Köllnische Weiterlesen
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, gesundheit, kultur, neukölln, soziales, sport | Tagged: august stolzenburg, columbiabad neukölln, friedrich wilhelm mier, kaiser-wilhelms-bad, kombibad gropiusstadt, miersches bad, mierstraße, neukölln, neuköllner heimatverein e.v., neuköllner schiffahrtskanal, neuköllnische brücke, osteiswerke rixdorf, rixdorfer freibadeanstalt, s-bahn-ring, schwimmunion rixdorf, sommerbad berlin-neukölln, stadtbad neukölln, stolzenburgsche volksbadeanstalt, volksbadeanstalt rixdorf | Kommentare deaktiviert für Rixdorfs Wanne und ihre wechselvolle Geschichte