“Die Gerlinger Straße darf nicht länger Müllhalde bleiben!”

Michael Ruf aus Buckow kämpft nach eigener Aussage seit über zehn Jahren gegen die Vermüllung der Gerlinger Straße. „Meine ersten E-Mails an die Behörden kann ich Ihnen gerne zeigen“, sagte er, als ich mit ihm in der vergangenen Woche telefonierte, weil ich auf seiner Facebook-Seite einige Fotos entdeckt hatte, die Hausmüll, Sperrmüll und Sondermüll im Straßengraben zeigen. Vor über vier Jahren wurden an der Straße bereits zwei Verbotsschilder aufgestellt, die davor warnen, dass illegale Müllablagerungen mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden können. „Geändert hat sich deshalb bis heute nichts“, so Ruf. Weiterhin Weiterlesen

Lebhafte Diskussionen über die Zukunft des Hermannplatzes im Parlament und auf der Straße

„Ich habe vor, mich sehr kurzfristig mit den Bezirken Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg über die weiteren Schritte für ein Masterplanverfahren am Hermannplatz zu besprechen.“ Viereinhalb Stunden lang beriet der Stadtentwicklungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses am Mittwoch über Neubauprojekte der Signa-Gruppe an den Geschäftsorten Alexanderplatz, Kurfürstendamm und Hermannplatz. Aus Sicht des Bezirkes Neukölln dürfte die Ankündigung, die der neue Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel während der Weiterlesen

Neue Lastenräder für mehr umweltfreundliche Mobilität auf den Straßen von Neukölln

Sechs Lastenräder nahmen Wirtschaftssenatorin Ramona Pop und Bezirksbürgermeister Martin Hikel gestern zusammen mit Mitarbeitern des Bezirksamtes auf einer Fahrt vom Rathaus Neukölln zum Alfred-Scholz-Platz öffentlichkeitswirksam in Betrieb.

Die Transporträder wurden aus Mitteln des Aktionsprogramms „Saubere Stadt“ der Senatsver-waltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe angeschafft. Bürgerinnen und Bürger können die E-Lastenräder künftig kostenlos ausleihen, um Weiterlesen

Digitaler Energieatlas informiert über den Stand der Energiewende auf lokaler Ebene

Klimaneutral bis 2050, dieses ehrgeizige Ziel hat sich das Land Berlin gesetzt, wofür in Neukölln bereits anschauliche Projekte – wie z. B. in der Heinrich-Mann-Oberschule in Buckow oder auf dem Tempelhofer Feld – verwirklicht wurden. Mit dem digitalen Energieatlas, der am Donnerstag freigeschal-tet wurde, informiert jetzt die Senatsverwaltung für Wirt-schaft, Energie und Betriebe bis auf den Postleitzah-lenbereich genau, was noch tun ist, damit der CO2-Ausstoß in der Stadt bis zur Mitte des Jahrhunderts um 80 bis 95 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 konkret sinkt. “Mit dem Energieatlas Berlin Weiterlesen

Hatun-Sürücü-Preis 2016 für den Mama Afrika e. V., dritter Platz für einen Neuköllner Verein

buttons hatun-sürücü-preis berlinAm 7. Februar 2005 wurde die 23-jährige Hatun Sürücü von einem ihrer Brüder in der Tempelhofer Oberlandstraße an einer Bushaltestelle erschos-sen. Als sogenannter Ehrenmord löste die ent-setzliche Tat an der in Kreuzberg aufgewachsenen Tochter einer kurdisch-sunnitischen Einwanderer-familie aus der ostanatolischen Provinz Erzurum bundesweit eine Debatte über Zwangsehen, türkisch-arabische Parallelgesellschaften und fundamental-muslimische Wertvor-stellungen aus. Die junge Frau, die mit 16 Jahren gegen ihren Willen mit einem Cousin in der Türkei verheiratet worden war, hatte 1999 die Weiterlesen