„Wir standen uns extrem selber im Weg“

plakat lesung yigit muk_stadtbibliothek neukoellnAutorenlesungen finden in der Stadtbibliothek Neukölln normalerweise abends statt. Nicht so am vergangenen Donnerstag. „Es ist eine ungewöhnliche Zeit, aber wir haben auch einen ungewöhnlichen Autor zu Gast“, haack_muk_raemer_stadtbibliothek neukoellnbegrüßte Bibliothekar Ralph Haack (l.) das Publikum, bevor er Yiğit Muk (M.) vor-stellte, der seine Karriere vom Hauptschulproll zum Einser-Abiturienten in dem Buch „Muksmäuschenschlau“ veröffentlicht hat. Was weder Haack und Ehrengast Jan-Christopher Rämer (r.), noch die Schulklassen im vollbesetzten Saal der Bücherei ahnen konnten: Es wurde auch eine Weiterlesen

„Hartz IV ist ungerecht und demütigend“: Systemkritik eines Neuköllner Aufstockers als Novelle

thomas pregel_stadtbibliothek neuköllnEinen „sehr fleißigen Aufstocker“ konnte Bibliothe-kar Ralph Haack gestern Abend im dicht besetzten Veranstaltungsraum der Neuköllner Stadtbibliothek begrüßen: Thomas Pregel war gekommen, um aus seiner im letzten Jahr erschienenen und teils autobiographischen „Hartznovelle“ zu lesen.

Grundsituation der Erzählung: Die gelernten Histo-riker Dr. Heiko Rüdesheimer, Dr. Katharina Breiten-bach und der Magister Artium-Absolvent Sebastian Podbielski haben nie einen richtigen Einstieg ins Berufsleben gefunden. Sie treffen sich jetzt regelmäßig im Emser Eck, einer fiktiven Kneipe, für die es in Nord-Neukölln Weiterlesen

Themenmonat „Gedenken an die Opfer der Weltkriege“ in der Stadtbibliothek Neukölln

ralph haack_stadtbibliothek neuköllnEs ist kein Zufall, dass in diesem Monat mit mehreren Lesungen und einem Büchertisch in der Neuköllner Helene-Nathan-Bibliothek an die zahl- losen Opfer der Kriege erinnert wird. Am 1. Sep- tember 1939, vor 75 Jahren, begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Am 1. August 1914 – nur 25 Jahre und einen Monat zuvor – war in Deutsch- land die Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg erfolgt, nachdem das verbündete Österreich-Un- garn Serbien den Krieg erklärt hatte.

Am Büchertisch, über dem ein Nachdruck der Berliner Morgenpost vom 29. Juli 1914 mit der Überschrift „Die Waffen sprechen!“ hängt, stellt Bibliothekar Ralph Haack eine Auswahl der Bücher vor, die alle mit einem Leseausweis in der Weiterlesen