Balkon-Konzerte statt Straßenfest zum diesjährigen Tag der Nachbarn

Michael Bohnen, Leo Slezak, Heinrich Schlusnus: Diese und andere bekannte Opernsänger aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts gaben den Straßen in der High-Deck-Siedlung ihren Namen. Dass dort, am südlichen Ende der Sonnenallee, gestern knapp ein Dutzend Balkon-Konzerte vom Nachmittag bis in die frühen Abendstunden gegeben wurden, stand aber in keinem erkennbaren Zusammenhang mit den musikalischen Namenspatronen des Weiterlesen

Ehrenamtsempfang in der High-Deck Siedlung: „Ohne die Mitwirkung der Bewohner wäre das soziokulturelle Leben im Quartier sehr viel ärmer“

Auch wenn die Wurzeln des Bund-Länder-Programmes „Soziale Stadt“ im nordrhein-westfälischen Gelsenkirchen liegen , wie kürzlich im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt beim Bundeskongress „Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt“ festgestellt wurde, so haben viele Berliner Kieze vom Förderprogramm in den letzten zwei Jahrzehnten ebenfalls profitiert. Das Neuköllner QM-Gebiet High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd, das bereits 1999 eingerichtet wurde, ist dafür ein gutes Beispiel. Ein Ehrenamtsempfang und eine Feier zum 20-jährigen QM-Jubiläum in der Mensa der Schule in der Köllnischen Heide erinnerten daran am vergangenen Weiterlesen

„Wir können alle etwas für Bienen und Insekten tun, wenn wir unsere Balkone bepflanzen“

Großer Applaus für die Kleinen aus der Kita High-Deck-Siedlung, die gestern Vormittag zur Eröffnung des 19. Wettbewerbs für Balkone, Terrassen und Mietergärten im Nachbarschaftstreff „mittendrin“ am südlichen Ende der Sonnenallee den Besuchern ein Ständchen sangen.

Der Frühling ist da und wer im QM-Gebiet High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd noch nicht mit dem Pflanzen begonnen hat, sollte sich beeilen, um Balkone, Mietergärten und Weiterlesen

Integration in Neukölln in Theorie und Praxis

„Integration durch Normalität – Für ein gutes Zusammenleben in der interkulturellen Großstadt“, lautet der Titel des neuen Neuköllner Integrations-konzeptes, das Bezirksbürgermeister Martin Hikel zusammen mit Jens Rockstedt (l.), dem Neuköll-ner Integrationsbeauftragten, und Myriam Tan (2. v. r.), der Europabeauftragten des Bezirkes, am Mittwochvormittag in den Räumen des TIO e. V. in der Reuterstraße vorstellte. Rund 50 Seiten umfasst die Langfassung des Konzeptes, das auch als Kurzversion in einer kleinen Broschüre  Weiterlesen

Ausgezeichnetes Engagement für Grünendes und Blühendes

Balkone, Terrassen und Mietergärten der High-Deck-Siedlung sind nicht ohne Grund für ihre schöne Bepflanzung bekannt. Das Quartiersmanagement der Siedlung und der Freilandlabor Britz e. V. arbeiten seit langem für den Schutz und die Pflege der Natur im unmittelbaren Wohnumfeld zusammen. Auch direkt vor der eigenen Tür können viele spannende Naturentdeckungen gemacht werden, lautet dabei ihre Devise.

Zum 18. Mal wurden am Donnerstagnachmittag im Nachbarschaftstreff mittendrin die besten Bepflanzungen in den drei Kategorien: Balkone, Terrassen/Mietergärten sowie Balkon/Mietergarten Weiterlesen

„Jeder, der in Neukölln neue Wohnungen baut, muss auch für Kita-Plätze sorgen!“

3.000 Kitaplätze fehlen in Neukölln und der Bedarfs-atlas der Senatsverwaltung für Jugend, Familie und Kinder prognostiziert mehr Kinder im Kita-Alter in allen 10 Regionen, in die der Bezirk unterteilt ist. Keine Platzreserven gibt es in sechs der bezirklichen Planungsbereichen. Nur im Gebiet Schillerpro-menade sind derzeit freie Kitaplätze vorhanden.

120 Plätze für Kinder von 1 bis 6 Jahren – davon 42 Plätze für Kinder unter drei Jahren – wurden jetzt für die Bezirksregion Köllnische Heide geschaffen. Aufgrund des hohen regionalen Bedarfes eröffnete die Juwo-Kita gGmbH im Januar am Michael-Bohnen-Ring 18 in der High-Deck-Siedlung auf 880 Quadratmetern eine zweigeschossige Kindertagesstätte. Sie verknüpft Kindertagesbetreuung mit Weiterlesen

Stadtentwicklung theoretisch und praktisch

Montagabend hatte Senator Andreas Geisel zum Stadtforum mit dem Titel „Berlins neue Gründerzeit: Alle wollen wohnen“ in die kleine Arena des Tempodroms tempodrom_4.stadtforum berlineingeladen. Mittwoch war der Senator für Stadt-entwickung und Umwelt dann mit dem Neuköllner SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck sowie Bezirksbaustadtrat Thomas Blesing (SPD) und Ingo Malter, dem Geschäftsführer der Stadt und Land GmbH, zum Kiezrundgang im erweiterten Quartiersmanagement-Gebiet Sonnenallee/High-Deck-Siedlung, um sich über die Chancen für ein nachbarschaftliches Miteinander zu informieren. Zwei Termine, bei denen es sowohl um eher theoretische als auch ganz praktische Aspekte der Weiterlesen

Berlin tüt was, Neukölln tüt fleißig mit

Ob sie ein Griffloch oder Schlaufen hat, ist egal. Auch ihre Form ist kein Kriterium – im Gegensatz zur Größe: 35 Zentimeter breit muss sie mindestens sein, dazu we- nigstens 40  Zentimeter hoch. Sonst  ist sie wertlos für die aktuelle stadtweite  „Berlin

plastiktütenmodelle_berlin tüt was

tüt was“-Aktion, bei der 10 Plastiktüten gegen einen Kampagnenbeutel aus Stoff eingetauscht werden können. „An der Stelle“, bedauert Ines Müller, „ist die Initiative leider zu kurz gedacht.“ Denn die Tüten, die in Unmengen kostenlos Weiterlesen

Fairplay aus Fernost, mit Steinen statt Bällen

1_100. go turnier_martha-gemeinde berlin-kreuzbergEin sonniger Juni-Abend auf der Hobrecht- brücke, die Neukölln mit Kreuzberg verbindet: Zwei Go-Spieler sitzen sich über dem Land- wehrkanal vor einem Holzbrett mit 19 mal 19 Linien gegenüber und besetzen abwechselnd die insgesamt 361 Schnittstellen des Spiel- bretts mit schwarzen und weißen Steinen. Einer der beiden Spieler ist Kalli Balduin, der seit der Jahrtausendwende als freiberuflicher 2_100. go turnier_martha-gemeinde berlin-kreuzbergGo-Lehrer in Berlin arbeitet.

Seine ersten kos- tenlosen Probe- stunden gab er für Neuköllner Grund- schüler in der Helene-Nathan-Bibliothek. Ein Quartiersmanager aus dem Schillerkiez wurde damals auf sein Angebot aufmerksam und empfahl ihm, einen Projektantrag zu schreiben. „Die Jury war Weiterlesen

Schwarz auf Weiß

Elf Quartiersmanagement-Gebiete  gibt es in Neukölln, mehr als in jedem anderen Berliner Bezirk. Was die einzelnen QMs für ihre Kieze planen und welche Schwer- punkte die Quartiersmanager für ihre eigene Arbeit sehen, wird periodisch in einem Strategiepapier mit dem sperrigen Titel  „Integriertes Hand- lungs- und Entwicklungskonzept“  festgeschrieben.

Fünf der elf Neuköllner Quartiersmanagements  haben ihre Handlungskonzepte für 2012 bereits als pdf-Dateien ver- öffentlicht: Richardkiez, Rollbergkiez, Schillerkiez, Ganghofer- straße und High-Deck-Siedlung. Bewohner des Körner-, Reuter- und Flughafenkiezes sowie der QM-Gebiete Gropius- stadt, Weiße Siedlung-Dammweg und Donaustraße-Nord müssen noch warten, bis sie nachlesen können, was in ihren Vierteln mit Soziale Stadt-Mitteln angepackt wird – oder werden soll.

.