Neukölln stellt seine Initiativen für nachhaltige Entwicklung vor

17 gemeinsame Entwicklungsziele, auf die sich 193 Staaten der Welt – darunter auch Deutschland – im Jahr 2015 einigten, sollen unseren Planeten erhalten und zu einem lebenswerten Ort für alle Menschen machen. Städten und Gemeinden fällt bei der Verwirklichung dieser 17 Ziele vereinbarungsgemäß eine wichtige Rolle zu. Doch was kann eine kleine Kommune auf lokaler Ebene für die Lösung weltweiter Probleme tatsächlich tun?

Eine kürzlich erschienene Broschüre des Bezirksamts Neukölln gibt auf diese Frage jetzt eine Auskunft und stellt zahlreiche Weiterlesen

Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest Neukölln wirbt für enkeltaugliche Zukunft

Müll vermeiden, reparieren, tauschen: Mit viel Idealismus, Kreativität und innerer Überzeugung präsentierten sich am vergangenen Sonnabend wieder mehr als 40 Initiativen beim 4. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest auf dem weitläufigen Campus-Rütli in Neukölln. Gekommen waren unter anderem der Bund Berlin, die Berliner Stadtreinigung, das Kulturlabor Trial & Error, der Berliner Büchertisch, das Freilandlabor Britz, Berlin-Vegan und viele mehr. Die Weiterlesen

Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest lädt wieder zum Mitmachen ein

Das 4. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest der Initiative „Schön wie wir – für ein lebenswertes Neukölln“ findet am 21. August auf dem Rütli-Campus statt. Für eine enkeltaugliche Zukunft wollte bereits 2018 die Auftaktveranstaltung auf dem Alfred-Scholz-Platz begeistern, und im Folgejahr nahmen fast 40 Initiativen mit Ständen auf dem Herrfurthplatz am Nachhaltigkeitsfest teil. Weiterlesen

Cleanup am Weigandufer lenkt Aufmerksamkeit auf Vogelschutz

Mit Fledermausnistkästen und Bienenstöcken auf dem Dach haben die Neukölln Arcaden sich bereits für den Erhalt von Natur und Umwelt im Bezirk stark gemacht. Die regelmäßige Aktionswoche N3 der Shopping-Mall am Rathaus Neukölln  musste coronabedingt in diesem Herbst allerdings ausfallen. „Nachhaltigkeit und Müllvermeidung liegen uns sehr am Herzen. Wir konnten unsere Aktionswoche ‚N3 – Nachhaltige Nachbarschaft Neukölln‘ diesmal zwar nicht durchführen, freuen uns aber sehr, den Kiez auch mit spontanen Aktionen weiterhin zu unterstützen“, Weiterlesen

Zwischenfazit der Kampagne „Schön wie wir“ vorgestellt

„Keine Frage: Auf Neuköllner Straßen und Grünanlagen ist noch immer viel Müll zu finden. Der Erfolg von ‚Schön wie wir‘ lässt sich nicht allein daran messen, wie viele Kubikmeter Müll auf den Straßen landen.“ Eine selbstkritische, aber dennoch ganz überwiegend positive Bilanz zog Bezirksbürgermeister Martin Hikel am vergangenen Mittwochmittag, als er den Evaluationsbericht für gut vier Jahre „Schön wie wir“ der Öffentlichkeit vorstellte. Um gleich praktische Beispiele präsentieren zu können, tat er es bei einem Kiezspaziergang, der vom Elsensteg durch die Innstraße über die Sonnenallee bis zur Anzengruberstraße führte. Weiterlesen

Rund 20.000 Neuköllner Straßenbäume warten auf Wasser

„Nicht alle Straßenbäume können mit Wasser versorgt werden, so wie es nötig wäre. Wir sind deshalb beim Bewässern der Straßenbäume auf die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen“, sagte mir erst kürzlich wieder Peter Scharmberg, Bezirksverordneter der SPD-Fraktion und Vorsitzender des Grünflächen-Ausschuss der BVV Neukölln. Er selbst gießt zwei Bäume in seiner Nachbarschaft und konnte auch schon einen Nachbarn aktivieren, der nun ebenfalls in Rudow den Weiterlesen

„Mit Sperrmüllmärkten geht Neukölln voran im Kampf gegen Müll auf Straßen und in Grünanlagen”

„Wir werden nicht verhindern können, dass Menschen weiterhin auch illegal ihren Müll entsorgen. Aber die Sperrmüllmärkte können helfen, das Aufkommen einzudämmen, sind gleichzeitig ein toller Begegnungsort im Kiez und werben für mehr Nachhaltigkeit“, sagte Bezirksbürgermeister Martin Hikel zur Eröffnung der Sperrmüllmarkt-Saison. Gestern Vormittag – später als geplant und selbstverständlich mit coronabedingten Hygieneauflagen – begann sie auf dem Wildenbruchplatz. Insgesamt 10 Tausch- und Sperrmüllmärkte werden die Weiterlesen

Straßenbäume im Harzer Kiez sollen mehr Aufmerksamkeit erhalten

„Normalerweise organisieren wir Putzaktionen, Sperrmüllfeste, verleihen kostenlos (E-)Lastenfahrräder und bepflanzen Baumscheiben mit unserer bienenfreundlichen ‚Neuköllner Mischung‘ und vieles mehr. Zur Zeit ist natürlich alles etwas anders, daher organisieren wir keine großen Aktionen, aber das Bezirksamt Neukölln möchte jetzt im Frühling vor allem das Bepflanzen von Baumscheiben fördern“, schrieb Linda Schwarz, die beim Internationalen Bund (IB) für das Modellprojekt Kiezhausmeister der Kampagne „Schön wie wir“ arbeitet, kürzlich Weiterlesen

„Wir können alle etwas für Bienen und Insekten tun, wenn wir unsere Balkone bepflanzen“

Großer Applaus für die Kleinen aus der Kita High-Deck-Siedlung, die gestern Vormittag zur Eröffnung des 19. Wettbewerbs für Balkone, Terrassen und Mietergärten im Nachbarschaftstreff „mittendrin“ am südlichen Ende der Sonnenallee den Besuchern ein Ständchen sangen.

Der Frühling ist da und wer im QM-Gebiet High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd noch nicht mit dem Pflanzen begonnen hat, sollte sich beeilen, um Balkone, Mietergärten und Weiterlesen

Neue Lastenräder für mehr umweltfreundliche Mobilität auf den Straßen von Neukölln

Sechs Lastenräder nahmen Wirtschaftssenatorin Ramona Pop und Bezirksbürgermeister Martin Hikel gestern zusammen mit Mitarbeitern des Bezirksamtes auf einer Fahrt vom Rathaus Neukölln zum Alfred-Scholz-Platz öffentlichkeitswirksam in Betrieb.

Die Transporträder wurden aus Mitteln des Aktionsprogramms „Saubere Stadt“ der Senatsver-waltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe angeschafft. Bürgerinnen und Bürger können die E-Lastenräder künftig kostenlos ausleihen, um Weiterlesen

Diskussion über positive und negative Seiten der Entwicklung im Körnerkiez

Ist das Gewerbe eine Belebung oder Belastung für den Körnerkiez? Akteurinnen und Akteure aus der Praxis, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Nachbarinnen und Nachbarn hatten vorgestern die Gelegenheit, über diese Frage gemeinsam zu diskutieren. Eingeladen hatte zum 8. Diskussions-forum Körnerkiez das Quartiersmanagement Körnerpark, das die Veranstaltungsreihe mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt fördert und die LPG Landesweite Planungsgesellschaft mbH, die sie Weiterlesen

Kampagne „Schön wie wir“ bietet jetzt Mehrweg-Beratung für gastronomische Betriebe an

Seit zwei Jahren wirbt die Kampagne „Schön wie wir“ für mehr Sauberkeit und Umweltbewusstsein in den Neuköllner Kiezen, wobei bereits mehr als 160 Aktionen gemein-schaftlich mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft umgesetzt werden konnten. Im März 2018 wurde der Ansatz erweitert: Mit der Projektsäule „Mehrwegberater“ werden jetzt auch kleine und mittlere Unternehmen der Gastronomiebranche einbezogen. Der Auftrag zur Projektumsetzung wurde nach einer bundesweiten Ausschreibung Weiterlesen

Mitmach-Aktion „Schön wie wir“ startet mit weiterem Projektbaustein in die neue Saison

Gemeinsam mit Anwohnern, Unternehmen und Vereinen hat das Bezirksamt Neukölln mit der Kampagne „Schön wie wir“ viele Aktionen in der Nachbarschaft bereits umgesetzt. Nach dieser ersten erfolgreichen Runde startete Bezirksbürgermeister Martin Hikel (r.) gestern bei frühlingshaften Tempera-turen auf dem Kindl-Gelände die zweite Runde. Unterstützer der Mitmachaktion waren diesmal das CRCLR House, das Planungsbüro coopolis, die MoRo-Seniorenwohnanlage, der Madonna Mädchentreff, das Quartiersmanagement Rollberg und andere Neuköllner Akteurinnen und Akteure. „Die Kampagne will ein Zeichen setzen für mehr Sauberkeit und Ordnung im Kiez. Der Frühjahrsputz ist ein schönes Beispiel dafür, dass man zusammen etwas erreichen Weiterlesen

„Am Straßenrand abgelegte Matratzen sind Sinnbild für die Vermüllung im Kiez“: Startup räumt im Reuterkiez auf

Dass sich in Neukölln hinter unscheinbaren Haus-eingängen zuweilen beachtenswerte Jungunterneh-men mit originellen Idee verbergen, konnte Bezirksbürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Dr. Franziska Giffey gestern bei einem Besuch des Unternehmens „Snooze Project – Die ehrliche Matratze“ in der Pflügerstraße 18 erleben.

„Am Straßenrand abgelegte Matratzen sind Sinnbild für die Vermüllung im Kiez“, sagte Alexander Behr einer der vier Gründer des Snooze Projects, dessen Namen aus dem englischen Verb „to snooze“ für „schlummern, dösen, ein Nickerchen machen“ abgeleitet ist, bei einem Pressetermin am Mittwochmittag. Behr und seine drei Mitgründer Bijan Mashagh, Marco Tijanic und Felix Dammann Weiterlesen

Facelifting am Ankerpunkt von Neuköllns Bildungslandschaft

Das Haus der Bildung in der Boddinstraße wirkte bisher wenig einladend. Geschuldet war das der Tatsache, dass hier – wo außer dem Dienstsitz von Jan-Christopher Rämer die Volkshochschule und die Paul-Hindemith-Musikschule, die Regionale Schulaufsicht Neukölln sowie das Schul- und Sportamt untergebracht sind – in den 1980er Jahren ein ehemaliges Schulgebäude für Verwaltungs-zwecke umgebaut wurde.

Vergangenen Freitag wurde nun der sanierte Eingangsbereich des Hauses eröffnet: „Endlich haben wir ihn so umgestalten können, dass sich für die Weiterlesen

„Besonders vermüllt ist der Mittelbuschweg“: Auftakt der diesjährigen Putzaktionen im öffentlichen Raum in Neukölln

Pünktlich zum Frühlingsbeginn startete Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey am Sonnabendvormittag gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Arnold-Fortuin-Hauses und aus dem Harzer Kiez die neue Saison der Kampagne „Schön wie wir“.

„Es ist nicht in Ordnung, Müll einfach auf die Straße oder in den Park zu kippen“, wiederholte Giffey die Kernbotschaft der im vergangenen Jahr angelau-fenen Sauberkeitsaktion. „Durch das asoziale Verhalten Einiger werden ganze Nachbarschaften verunstaltet. Darunter leiden die Anwohnerinnen und Anwohner und ganz besonders auch die Kinder“, sagte die Bezirksbürger-meisterin. Mitarbeiter des Arbeitsgebietes Interkulturelle Aufgaben Weiterlesen

Mit vereinten Kräften

zuerich-gs_proneubritz-fruehjahrsputz_carl-weder-park_neukoellnLange bevor das Neuköllner Bezirksamt mit seiner Schön wie wir-Kampagne dazu appellierte, vor der eigenen Tür zu kehren, hatte der proNeubritz e. V. den Kampf um mehr Sauberkeit im Kiez bereits aufgenommen. Nur punktuell und temporär zwar, aber immer mit einem Erfolg, der sich in Säcken messen ließ.

Es müsse 2009 gewesen sein, als der Ortsteil-verein erstmals an einem Samstag die Anwohner zum Frühjahrsputz im Carl-Weder-Park aufrief, schätzt Bertil Wewer: „Erst seit letztem Jahr machen wir Weiterlesen

Mit kleinen Anfängen zu großen Zielen

simon_lets clean up europe_neukoellner stoff-markt maybachuferDie Konstellation war günstig, alles passte zusammen, und deshalb hatte gestern beim Neuköllner Stoff-Markt am Maybachufer ein neuartiger Neuköllner Stoff Premieregottschau_pech_lets clean up europe_neukoellner stoff-markt maybachufer.

Nahe am Kottbusser Damm hatte Cordula Simon (r.), bezirkliche Europabeauftrag-te, einen Stand aufgebaut, um über die neue „Schön wie wir“-Kampagne zu informie-ren und Mitmacher für ihre Aktion „Let’s Clean Up Europe“ zu gewinnen. Am anderen Ende des Marktes, in Höhe der Schinkestraße, standen Clemens Pech und Ulrike Gott-schau neben einer Kaffeebude, um ihre innovativen Kaffeebecher Weiterlesen

Spitzenplätze für Straßen im Schillerkiez und die Weserstraße

Der Norden von Neukölln ist blutrot, in der Mitte und im Süden sind die Tupfen spärlicher. Es könnte auch eine Bezirkskarte sein, in der die SPD schon mal markiert hat, wo sie bei der Wahl im September die Mehrheit zu holen gedenkt, ist aber die 160412 AktionAntimüll_Müllkarte_Bezirksamt NeuköllnGrundlage für die neue Aktion Antimüll des Neuköll-ner Bezirksamts: Aus den seit November gemeldeten Müllablagerungen in Neuköllns Straßen wurden nun die Meldehäufigkeit und Abfallmengen ausgewertet und ein Ranking der 15 Dreck-Hotspots erstellt. An deren Spitze: weite Teile des Schillerkiezes, das nörd-liche Drittel der Weserstraße, die Stuttgarter Straße und der Mittelbuschweg.
Der Vermüllung und dem Zustand, dass sich „einige Menschen auf Kosten der Allge-meinheit ihres Mülls entledigen“ müsse etwas entgegengesetzt werden, erklärte die übermorgen seit einem Jahr amtierende Bezirksbürgermeisterin Weiterlesen

Kein Ersatz, sondern eine Ergänzung: Mit Bürger-Engagement gegen Neuköllns Vermüllung

besen_sauberkeitskampagne schoen wie wir_neukoellnRund 800 Tonnen illegal abgelagerten Sperrmüll hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) allein 2015 im Auftrag des Ordnungsamts von Neuköllns Straßen geholt. Beim Anliegen-Management des Ordnungs-amtes im Bezirk gehen täglich bis zu 200 Meldungen online ein.

„Es ist nicht in Ordnung, Müll einfach auf die Straße oder in den Park zu kippen“, bringt Bezirksbürger-meisterin Dr. Franziska Giffey das Problem auf den Punkt und fordert: „Um etwas zu verändern, braucht es mehr als das klassische Bußgeldverfahren und die fleißige Arbeit der BSR-Beschäftigten. Menschen müssen ihr Verhalten ändern. Sie müssen sich verantwortlich fühlen und einen Stolz auf ihren Bezirk entwickeln.“ Gestern Mittag griff deshalb die Bezirksbürgermeisterin (l.) im Hof des Rathauses Weiterlesen