Ausstellung „Verschaff mir Recht“ in der St. Christophorus-Kirche

„Stellen Sie sich vor, der Vatikan stünde gegen die Kriminalisierung von LSBT-Personen und würde entscheiden, aufzustehen und das Leben zu verteidigen! Dann haben wir Hoffnung“, dieser Wunschtraum der lesbischen Katholikin Joanita Warry Ssenfuka aus Uganda gibt das Anliegen der Ausstellung „Verschaff mir Recht“ kurz und bündig wieder. Freitagabend wurde die von der Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) zusammengestellte Dokumentation in der katholischen St. Christophorus Kirche am Reuterplatz eröffnet, nachdem sie bereits auf dem Katholikentag in Münster zu sehen war. Weiterlesen

Spätes Erinnern an den Widerstand sudetendeutscher Christen von 1938 bis 1945

Mit einer Feierstunde wurde gestern Nachmittag in der Evangelischen Brüdergemeine im Böhmischen Dorf die Ausstellung „Zeugen für Menschlichkeit – Christlicher sudetendeutscher Widerstand 1938 – 1945“ eröffnet. Sie stellt die Schicksale von zehn Personen vor, die sich in Böhmen und Mähren aus christlicher Überzeugung gegen den Nationalsozialismus stellten. In Berlin wird die Ausstellung in einer ökumenischen Kooperation von der katholischen Ackermann-Gemeinde in Kooperation mit der Weiterlesen

„Gewand des Heiligen Christophorus“: Vorerst letzte Ausstellung in der St. Christophorus-Kirche eröffnet

Sozial, spirituell und kulturell – mit diesen drei Dimensionen will die katholische St. Christophorus-Gemeinde am Reuterplatz ihrem Anspruch als Kirche im sozialen Brennpunkt Nord-Neukölln gerecht werden. Neben dem sozialen Einsatz für Arme und Flüchtlinge sowie dem spirituellen Bemühen um lebendige Gottesdienste für jung und alt, entwickelte sie für die Erfüllung des kulturellen Auftrags die Ausstellungsreihe „Kunst in der Kirche“ zu einem wichtigen Element.

Am vergangenen Freitagabend war die Vernissage der 16. und vorerst letzten Ausstellung des erfolgreichen Projektes der Weiterlesen

Mit geweihter Kreide: Sternsingersegen in Neuköllns Rathaus

lenz_kalinowski_sternsinger_rathaus-neukoellnEine ordentliche Brise Weihrauch lag gestern zum Fest der Heiligen Drei Könige im Foyer und in den weihrauch_sternsinger_rathaus-neukoellnGängen des Rathaus Neukölln in der Luft: Mehr als 30 feierlich kostü-mierte Sternsinger der katholischen Gemeinden St. Christophorus, St. Clara und St. Richard  besuchten gemeinsam mit Pater Kalle Lenz SAC (l.) und Pfarrer Martin Kalinowski (r.) Bezirksbürger-meisterin Dr. Franziska Giffey, um an der Tür zu ihrem Büro mit geweihter Kreide den Sternsingersegen anzubringen. „Der Segen ist für alle Leute, die hier arbeiten und die im Rathaus ein und aus Weiterlesen

„Im Schwarzen treffen sich alle Möglichkeiten der Wahrnehmung“

transnaisanceÜber 300 Besucher sahen gerade die Ausstellung „Gebetsteppiche“ in der St. Christophorus Kirche in Neukölln. Ob die gestern in der katholischen Kirche am Reuterplatz eröffnete Ausstellung von Detlef Günther mit dem Titel „Grund, Trans-naissance no. 2“, die einen Zyklus von sechs schwarzen Bildern zeigt, ähnlich erfolgreich wird?

Black Painting ist zumindest ein Begriff in der Kunstgeschichte und eine anerkannte Technik. „Wie Farbfelder entfalten sich die dunkelgrauen bis schwarzen Flächen in den Seitenschiffen. Beim Weiterlesen

Gebetsteppiche in einer Neuköllner Kirche

gebetsteppiche-ausstellung_armin-lindauer_st-christophorus-neukoellnDie Ausstellungsreihe „Kunst in der Kirche“, die es seit 2013 in der Kirche St. Christophorus am Reuterplatz gibt, kreist um die Frage, ob es möglich ist, in einer katholischen Kirche in Berlin zeitgenössische Kunst zu zeigen. Freitagabend stellten Pater Kalle Lenz und Prof. Celia Caturelli, die als Gemeindemitglied die Ausstellungsreihe angeregte, bei der Vernissage die neue Ausstellung „Gebetsteppiche“ von Armin Lin-dauer vor.

Kann Kunst in einer Welt, die immer mehr von Bildern und Informationen überfüllt ist, eine Hilfe zum Innehalten und zur Reflexion sein? Sechs Gemälde von Armin Lindauer, der seit 2000 Professor an der Hochschule Mannheim ist, werden in den Seitenschiffen gezeigt. Als Vorlagen dienten dem Weiterlesen

Segen fürs Neuköllner Rathaus

sternsinger_rathaus neukoellnKurz bevor die Sternsinger der drei katholischen Gemeinden St. RichardSt. Clara und St. Christophorus gestern Mittag ihren Termin bei Neuköllns Bezirksbür-germeisterin hatten, übten sie im Foyer des Rathauses noch einmal mit Pater Kalle Lenz von letzterer Gemeinde den Ablauf der zu singenden Lieder.

„Segen bringen – Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“ lautete das Motto des diesjäh-rigen Dreikönigssingens, mit dem Kinder traditionell um Weiterlesen

21 Milieuschutzgebiete in Berlin, keines davon in Neukölln

milieuschutz-kundgebung_rathaus neuköllnDas Bündnis bezahlbare Mieten und die Kiezgruppe des Mietenvolksentscheids hatten vorgestern Nachmittag zur Kundgebung vor dem Neuköllner Rathaus aufgerufen. Hinter- grund des Protests: Anfang September 2014 war der Einwohnerantrag „Milieuschutzgebiete für Neukölln“ gestartet worden, und im Januar diesen Jahres konnte die Initiative 3.500 Unterschriften an Bezirksverordnetenvorsteher Jürgen Koglin (SPD) übergeben. Nachdem die Zulässigkeit des Antrages überprüft worden war – 77 Prozent der gesammelten Unterschriften waren Weiterlesen

Den Text hat die Wirklichkeit geschrieben: Premiere von „Ultima Ratio“ im Heimathafen Neukölln

Heimathafen Neukölln_UltimaRatio02(c)VerenaEidelEigentlich hätte die neueste Produktion bereits am vergangenen Freitag uraufgeführt werden sollen. Aber dann entschied man sich im Heimathafen Neukölln drei Tage vor dem geplanten Termin, „wegen kurzfristiger Umbesetzung in der Produktion“ die restlos ausverkaufte Premiere von „Ultima Ratio“ um einen Tag zu verschieben. Das Stück erzählt den Kirchenasyl-Fall des somalischen Ehe- paares Aliyah und Robble in der katholischen St. Christophorus Gemeinde im Neuköllner Reuter- kiez. Nach einer Idee von Lucia Jay von Seldeneck wurde die Leidensgeschichte der beiden Flüchtlinge unter der Regie von Nicole Oder und durch Zeich- nerin Bente Theuvsen zu einer Live Graphic Novel.

Im Studio des Heimathafens steht vorne links ein altertümlicher Overhead-Projektor auf der Bühne. Weiße Lamellen-Vorhänge reichen an allen drei Seiten von der Decke bis zum weiß gestrichenen Weiterlesen