Kriegsenkel werden Erwachsene der Jahrgänge zwischen 1960 und 1975 genannt, die den Zweiten Weltkrieg zwar nicht selbst erlebt haben, die aber aufgrund der Kriegserlebnisse ihrer Eltern und Großeltern unter dem Schatten der Kriegstraumata ihrer Vorfahren leiden. Den Begriff hat die Autorin Sabine Bode geprägt, nachdem sie 2003 bei ihren Recherchen für das Buch „Die vergessene Gene- ration“ auf dieses Phänomen stieß, das darauf hinweist, dass auch Nachkommen, die in Sicherheit und Wohlstand aufwuchsen, ein geschichtliches Erbe tragen – egal ob sie es wollen oder nicht.
Die Geschichte des Flughafens Tempelhof während der Zeit des National-sozialismus will der Verein THF 33-45 in lebendiger Erinnerung halten. Für ein Werkstattgespräch lud er am vergangenen Donnerstag in die Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: ausstellung "topographie des terrors", buch "die vergessene generation", dr. karin wagner (landesdenkmalamt berlin), förderverein für ein gedenken an die nazi-verbrechen auf dem tempelhofer feld e.v., flughafen tempelhof, kz columbiahaus, ns-zeit, obere denkmalbehörde land berlin, prof. dr. reinhard bernbeck, tempelhofer feld, werkstattgespräch "archäologische funde auf dem tempelhofer feld", zollgarage thf, zwangsarbeiterlager tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für „Die nächsten Schritte der Grabungen auf dem Tempelhofer Feld müssen ganz genau überlegt werden“