Popráci 2020 wird zur Demonstration für ein Europa ohne Grenzen

Wie kaum ein anderes Fest im Neuköllner Veranstaltungskalender sorgt das Rixdorfer Strohballenrollen Popráci jährlich im September für Jubel, Trubel, Heiterkeit und rundweg gute Stimmung. „Wegen Corona kann Popráci diesmal leider nicht in gewohnter Weise stattfinden“, sagte mir Organisator Norbert Kleemann, den ich gestern Nachmittag am Richardplatz traf: „Es wäre aber fatal, Popráci ganz ausfallen zu lassen. Dafür haben wir in den letzten dreizehn Jahren zu viel investiert. Wir werden deshalb am 12. September ‚Popráci – Weiterlesen

Die Rixdorf Saga und ihre nackten Fakten

10.000 Euro haben oder nicht haben? Der Traumpfad e. V., der morgen zum Finale seiner Rixdorf Saga im Böhmischen Dorf einlädt, entschied sich für letzteres: Nach-dem Plakat Rixdorf Saga III_Traumpfad e.v. Neuköllndas Quartiersmanagement Richardplatz Süd als Geldgeber das Plakat (r.) „ohne Begründung abgelehnt“ hatte, reichte der Verein zwar erst einen „sensibleren Ent-wurf“ ein, der genehmigt wurde, beschloss aber letztlich in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, so Spre-cher Norbert Kleemann, den Fördervertrag „wegen büro-kratischer Restriktionen“, die seit jeher zu wenig Zeit für die kreative und bewohneraktivierende Projektarbeit ließen, zu kündigen. Die Konsequenz für die Zuschauer sei, dass bei der Rixdorf Saga III erstmalig Spenden zur Finanzie-rung der nötigen Infrastruktur generiert würden. Das QM Richardplatz Süd will die somit wieder vakanten Förder-mittel laut Quartiersmanagerin Anja Bederke „aufgrund der aktuellen politischen Lage schnellstmöglich einem Tan-dem-Projekt für Geflüchtete zu Gute kommen lassen“.

Breites Händlerangebot und schmales Publikumsinteresse bei der Premiere des RixStyleMarktes

schmuckstand_1. rixstylemarkt neuköllnDie Goldschmiedin und Metalldesignerin kam vor- gestern mit dem Fahrrad zum ersten RixStyleMarkt auf dem Alfred-Scholz-Platz. „Meine Werkstatt in der Emser Straße ist fast um die Ecke. Die Sachen für den Stand kann ich im Radanhänger ebenso gut wie im Kofferraum eines Autos transportieren“, begrün- det sie die Wahl ihres Verkehrsmittels. Auch sonst verhält sich Ingeborg Ohly ökologisch und sozial bewusst. Gold und Silber für ihren bijohly-Schmuck bezieht sie aus Argentinien und Boliven zu nach- vollziehbaren Bedingungen, die im Internet veröffent- licht sind. Die Edelmetalle werden möglichst schonend für die Umwelt abgebaut, und unabhängig von den Schwankungen der Weltmarktpreise zahlt die Designerin vorher vereinbarte Festpreise. An einem schräg gegenüber liegenden Stand können Ohrringe sowie mehrreihige Ketten aus böhmischen Glasperlen begutachtet und Weiterlesen

Uraufführung der Rixdorf Saga zum Abschluss der Rixdorfer Festspiele

slama-strohfiguren-workshop_popraci neuköllnEs sind nicht nur Transparente, die darauf hinweisen, dass sich an diesem Wochen- ende auf dem Neuköllner Richardplatz popraci_rixdorfer strohballenrollen_neuköllnwie- der alles um Stroh- ballen drehen wird. Seit vorgestern und noch bis morgen lädt der Bildhauer Nikola Faller nachmittags ab 16 Uhr direkt neben der Rixdorfer Schmie- de zur Strohwerkstatt ein. Die mächtigen Figuren, die hier entstehen, Weiterlesen

Trödelnd durch den Richardkiez

rixdorfer kitsch&kunstmarkt_aufhäuser-platz neuköllnDie Wetterprognosen sind denkbar ungünstig für eine Open Air-Veranstaltung. Wer also heute Nach- mittag auf der Jagd nach Kitsch und Kunst durch den Neuköllner Richardkiez stromert, trägt mit großer Sicherheit eines nach Hause: einen nassen Regen- schirm oder -mantel.

Der zweite Rixdorfer Kitsch&KunstMarkt wird folglich kaum mit dem ersten zu vergleichen sein: 600 bis 800 Leute, schätzt man beim Veranstalter, flanierten oder rixdorfer kitsch&kunstmarkt_richardplatz neuköllnradelten am letzten April-Sonntag durch die Straßen, um unter strah- lend blauem Himmel an den Marktständen, die auf die vier Plätze des Kiezes verteilt waren, oder in den teil- nehmenden Galerien entlang der Wege auf Sachen- suche zu gehen.

Darauf, dass bei der Premiere mit dem Freundschafts- und dem Siegfried-Aufhäuser-Platz zwei Plätze in puncto Markttreiben deutlich abfielen, reagierte der Veranstalter prompt. „Diesmal wird es  keine Stände mehr auf dem Siegfried-Aufhäuser-Platz geben“, kündigt Norbert Kleemann vom Traumpfad e. V. an, „dafür wird der  Freundschaftsplatz voll sein.“  Zusammen mit dem  Richardplatz und buttons_souvenirmanufaktur neuköllndem Böhmischen Platz soll so von 12 bis 18 Uhr ein dezentralisiertes Trödel-Triumvirat entstehen.

Selbstgenähtes von Handytäschchen bis zu Ruck- säcken, handgearbeiteter Schmuck und Accessoires, Selbstgemaltes im Klein- bis Großformat, Utensilien für Kinder und Gebrauchskeramik, gestickte Namens-schilder und Bedrucktes. Dazu rixdorfer kitsch&kunstmarkt_richardplatz_neuköllnFlohmarkt-Artikel von Vintage-Klei- dung über Retro-Schilder bis hin zu Bahnhofsuhren. Die Angebotspalette an den Marktständen, die laut Kleemann zu etwa 70 Prozent von Anwohnern und Künstlern aus dem Ri- chardkiez bestückt werden, lässt bei pas- sionierten Stöberern kaum Wünsche offen.

Besonders attraktiv dürfte für die Besucher des heutigen Rixdorfer Kitsch&KunstMarkts aber das sein, was bei der  Kreativen Ge- sellschaft Berlin oder in der Galerie Gönül’s Art, bei CBS-Rixdorf oder in der Schmiede in Rixdorf rixdorfer schmiede_neuköllnzu bestaunen ist. Denn dort kann man sich im Warmen und Trockenen umsehen.

Ob die zweite auch zugleich die letzte Veranstaltung dieser Art sein wird, steht noch nicht fest. Zunächst müss- ten die beiden diesjährigen Märkte ausgewertet werden. „Geplant ist aber schon, 2014 von April bis Oktober an jedem letzten Sonntag einen Rixdorfer Kitsch&KunstMarkt durchzuführen“, sagt Norbert Kleemann.  Daraus, was er sich für die Neuauflage wünschen würde, macht er kein Geheimnis: Mehr Unterstützung durch die lokale Gastronomie und weniger Müll und Dreck im Kiez. „Vor dem Markt im April“, kritisiert der Traumpfad e. V.-Vorsitzende, „mussten wir erstmal zu dritt eine Stunde lang den Freundschaftsplatz sauber machen.“

=ensa=