Rudower Buchhandlung feiert 15-jähriges Bestehen

In der Krokusstraße, am nördlichen Ende der Geschäftsstraße Alt-Rudow, eröffnete im September 2007 die Buchhandlung Leporello. Ihr Inhaber Heinz J. Ostermann organisiert seit 2012 im Frühjahr das Lese-Festival „Rudow liest“. Zusätzlich richtete der Buchhändler bereits mehr als 100 Lesungen aus, an denen beispielsweise die Autorin und Philosophin Carolin Emcke sowie der Schriftsteller und Musiker Ketil Bjørnstad  im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Rudow teilnahmen.
Weiterlesen

Neukölln zeichnete verdiente Bürgerinnen und Bürger mit Ehrennadel aus

Auf dem Gutshof Britz wurden am vergangenen Sonntag die Neuköllner Ehrennadeln für das Jahr 2021 verliehen. Unter den Persönlichkeiten, die  die höchste Auszeichnung des Bezirkes bereits erhalten haben, befinden sich Prominente wie die Schwimmerin Britta Steffen, der Krimiautor Horst Bosetzky oder der Musiker Frank Zander. Zu den Ausgezeichneten gehören aber auch weniger bekannte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrem Weiterlesen

Neuköllner Ehrennadeln 2019 verliehen

„Das gute Beispiel ist nicht nur eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen. Es ist die einzige.“ Keinen geringeren als Albert Schweitzer konnte der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Lars Oeverdieck (r.) zitieren, als er bei der diesjährigen Verleihung der Neuköllner Ehrennadel in seiner Eröffnungsrede sechs Personen würdigte, die sich in besonderer Weise um Neukölln verdient gemacht haben. „Es ist eine große Ehre und Freude, Menschen die Ehrennadel unseres Bezirks zu verleihen. Sie sind Neuköllner Leuchttürme, Vorbilder, sie sind Botschafterinnen und Botschafter unseres Bezirks. Sie bereichern Weiterlesen

Ziel „Olympia 2020“: Sprinterin Lisa-Marie Kwayie und Unternehmensnetzwerk Neukölln-Südring schließen Kooperationsvertrag

Eine Goldmedaille über 60 Meter errang die Sprinterin Lisa-Marie Kwayie vom Neuköllner Sportfreunde 1907 e.V. am Sonntag bei den deutschen Hallenmeister-schaften in Leipzig. Kwayie gewann mit einer Zeit von 7,19 Sekunden ihren ersten nationalen Titel und qualifizierte sich zugleich für die Hallen-EM Anfang März in Glasgow. Sie knüpft damit an eine erfolgreiche Saison an: Bei den deutschen Meisterschaften 2018 holte Kwayie Silber auf der 100 Meter Sprint-Strecke in nur 11,29 Sekunden und gewann anschließend bei den Europameisterschaften in Berlin Bronze mit der 4 x 100 Meter-Staffel.

Lisa-Marie Kwayie, die 2015 als erfolgreiche Nachwuchssportlerin mit der Neuköllner Ehrennadel ausgezeichnet wurde, kam im Alter von drei Jahren Weiterlesen

Vier neue Neuköllner Ehrennadeln verliehen

172 Frauen und Männern wurde die Neuköllner Ehrennadel bereits in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten angesteckt: darunter die ehemaligen Olympionikinnen Britta Steffen und Laura Vargas Koch, Estrel-Chef Ekkehard Streletzki, der im Septem-ber verstorbene Schriftsteller Horst Bosetzky, die Schauspielerin Uschi Glas und der Musiker Frank Zander.

Seit 1984 wird die höchste bezirkliche Auszeichnung an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um Weiterlesen

Morus 14 verabschiedet sich mit der 815. Ausgabe von „Der Rollberg tafelt“ aus dem Gemeinschaftshaus

Eine öffentliche Institution und weit mehr als ein gewöhnlicher Mittagstisch ist die Initiative „Der Rollberg tafelt“, die 2002 unter dem Titel „Mieter kochen für Mieter“ im Gemeinschaftshaus in der Morusstraße 14 begründet wurde. Nachbarn, Politiker, Künstler, Unternehmer, Schriftsteller und lokale Akteure standen seit 2002 ein Mal wöchentlich am Mittwoch im Vereinshaus am Herd, um für Bewohner und Besucher des Quartiers zu kochen.

Doch zum Ende des Jahres muss der Morus 14 e. V. aus finanziellen Gründen das Gemeinschaftshaus und damit auch die Gemeinschaftsküche aufgeben. Frank Bourgett, der Leiter des Gemeinschaftshauses, und zwei Weiterlesen

Vereinsjubiläum überschattet: Morus 14 muss sich vom Gemeinschaftshaus und dessen Angestellten trennen

„Heute Abend ist feiern angesagt!“, begrüßte Marianne Johannsen, 1. Vorsitzende des Morus 14 e. V, betont optimistisch alle Freunde und Wegbereiter, die am Freitagabend zum 15. Jubiläum des vielfach ausgezeichneten Vereins ins Gemeinschaftshaus im Rollbergviertel gekommen waren. Bezirksbürgermeister Martin Hikel, der Bundestagsabgeordnete Dr. Fritz Felgentreu, die Berliner Landesparlamentarierinnen Anja Kofbinger und Dr. Susanna Kahlefeld, Dr. Necla Kelek und viele andere gehörten zu den Gratulanten. Ein langjähriger Unterstützer des Vereins hatte Weiterlesen

Neukölln hat eine Nummernstraße weniger

Knapp 80 Jahre lang hatte die Straße 574 ihren Namen, seit vorgestern heißt sie Dora-Mendler-Straße. Umbenannt wurde die ehe-malige Nummernstraße in Rudow – mit einem kleinen Festakt, Bratwürsten und einem gut bestückten Getränkewagen – nach Berlins bekannter Stadtbäuerin Dora Mendler, die 1925 in Neukölln geboren wurde und seit 1982 in Rudow den Milchhof Mendler leitete.

In Berlin betreibt die Familie Mendler seit den 1920er Jahren Landwirtschaft. Zu dieser Zeit gab es rund 2.000 kleinbäuerlichen Betriebe mit Kühen und Schweinen, um die Städter mit frischen Weiterlesen

Eine Berliner und fünf Neuköllner Ehrennadeln

161 Frauen und Männern wurde seit 1984 für ihre Verdienste um den Bezirk die Neuköllner Ehrennadel verliehen. Heute kommen fünf weitere Persönlichkeiten neukoellner-ehrennadeldazu, die von Bezirksbürgermeisterin Giffey und Bezirksverordnetenvorsteher Oeverdieck mit der höchsten Auszeichnung Neuköllns geehrt und auf Messingtafeln im Rathaus verewigt werden:

Die prominenteste von ihnen ist der Unterneh-mer Ekkehard Streletzki, der vor 22 Jahren an der Sonnenallee das Estrel Hotel eröffnete und es als Herzensangelegenheit bezeichnet, soziale Einrich-tungen und Projekte zu unterstützen. Auch Michael Zeise, Geschäftsführer der BrauCo GmbH, ist der Meinung, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen sollten; seit Jahren engagiert sich die Neuköllner Firma für die Schule am Regenweiher. Schon mehr als ein halbes Jahrhundert ist Benno Wischer Weiterlesen

Zwei, die eng miteinander verbunden waren: Manfred Motel und das Böhmische Dorf

manfred-motel_foto-neukoelln-info-centerNeuköllns früherer Bezirksbürgermeister Prof. Bodo Manegold hatte Manfred Motel einst anerkennend „unseren Oberböhmen“ genannt. Dr. Franziska Giffey, die amtierende Rathaus-Chefin, bescheinigte dem mit der Neuköllner Ehrennadel und dem Bundesverdienstkreuz Ausgezeichneten, dass er den Bezirk über Jahrzehnte geprägt habe.

Nach langer schwerer Krankheit starb Manfred Motel am 8. September im Alter von 74 Jahren; letzten Sonnabend fand im Kirchsaal der Brüdergemeine die Trauerfeier statt. Für das Bezirksamt nahm Sozialstadtrat Bernd Szczepanski an der Zeremonie Weiterlesen

Bronze-Medaille für eine Neuköllner Ehrennadel-Trägerin

Eine unprätentiöse Halle am Mariendorfer Weg. Direkt gegenüber waren erst Flüchtlinge und im letzten Winter eine Notunterkunft für Obdachlose untergebracht, ebjc-trainingsstaette_mariendorfer weg_neukoellndirekt nebenan ist die Hermann-Sander-Schule, eine sportbetonte Ganztagsgrundschule. Erster tafel ebjc-trainingsstaette_mariendorfer weg_neukoellnBerliner Judo-Club steht auf einer dezenten Tafel, die besagt, dass sich hier die Trainingsstätte des Vereins befindet.

Seit gestern Abend ist dessen prominentestes Mitglied, Laura Vargas Koch, um einen sportlichen Erfolg reicher: In Rio erkämpfte sich die 26-jährige Mittelgewichtlerin die Bronze-Medaille. Es war bereits das zweite Mal, dass die Judoka auf brasilianischem Boden Edelmetall gewann; im August 2013 wurde sie hier Vize-Weltmeisterin. Knapp vier Monate später wurde Weiterlesen

Nadel, wem Ehre gebührt

neukoellner ehrennadelIn Neukölln wohnen muss man nicht. Entscheidend ist, dass man sich langjährig um den Bezirk verdient gemacht hat: im kulturellen, sportlichen, wirtschaftlichen, religiösen, sozialen oder gesellschaftlichen Bereich, ehrenamtlich oder im Beruf. Dann kann es passieren, blumen+urkunde_neuköllner ehrennadeldass man – so man sie denn haben will – bei einem Festakt im Schloss Britz die Neuköllner Ehrennadel ver-liehen bekommt.

Heute ist es wieder soweit. Am Abend zeichnen Dr. Franziska Giffey und der Bezirks-verordnetenvorsteher Jürgen Koglin drei Frauen und drei Männer mit dieser höchsten Ehrung des Bezirks aus. Überreichen Blumen, stecken die Weiterlesen

Lernen, dass das Lernen auch Spaß machen kann: 30 Jahre Alphabetisierung in Neukölln

1_30 jahre lesen +schreiben ev neuköllnDer Begegnung zweier Frauen ist es zu verdanken, dass letzten Freitag in Neukölln ein rundes Jubiläum gefeiert 30 jahre lesen +schreiben ev neukölln_haus des älteren bürgerswerden konnte: Eine der beiden war An-Alphabetin und zur Meisterin des Ver- tuschens geworden – bis sie das Leiden unter ihrem Defizit nicht mehr aushielt und sich das Leben nahm. Die andere heißt Marie-Luise Oswald, studierte damals, in den 1970er Jahren, Päda- gogik und kam durch die Verzweiflungstat der anderen Frau zu einer Lebensaufgabe: Die, Menschen zu helfen, die nicht lesen und schreiben können.

1980 erstellte Oswald als Co-Autorin für das Bundesmi- nisterium für Bildung und Wissenschaft eine der ersten Studien zur Alphabetisie- rung in Deutschland. 1983 gründete sie zusammen mit anderen in Neukölln den Verein  Lesen und Schreiben  (LuS e. V.), der sich seitdem dafür Weiterlesen

Es geschah in Neukölln

Hier wurde Horst Bosetzky am 1. Februar 1938, also heute vor genau 75 Jahren, geboren. Hier ging er zunächst zur Volksschule, die später als Rütli-Schule bekannt wurde, und hier machte er sein Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium. Es folgten die Lehre zum Industriekaufmann bei Siemens und ein Studium der Soziologie, Psychologie, BWL und VWL an der FU Berlin. Vor genau 40 Jahren wurde er schließlich Professor für Soziologie an der Berliner Fachschule für Verwaltung und Rechtspflege – und blieb es bis zum Jahr 2000. Eine beeindruckende Karriere für jemanden, der den  Malus Neukölln  in die Wiege gelegt bekommen hatte.

horst bosetzky_lesung in neuköllnDoch diese eine reichte Horst Bosetzky nicht: In den 1970er Jahren begann er unter dem Pseudonym -ky Hörspiele, Drehbücher und Krimis zu schreiben. Etwa 20 Jahre später kamen biografische Romane sowie Spannungsromane dazu, und mit „Brennholz für Kartoffelschalen“ begann der schriftstellernde Professor aus Neukölln, der nun Wilmersdorfer war, eine mehrbändige Familiensaga.

Um den Jubilar nicht über Gebühr bei seinen Geburtstagsvorbereitungen zu stören, haben wir ihm fünf eher geschlossene Fragen gestellt – hier sind sie, samt Horst Bosetzkys sehr offener Antworten:

Nervt es eigentlich, als längst in einem anderen Bezirk Wohnender nach wie vor mit Neukölln in Verbindung gebracht oder als Ex-Rütli-Schüler tituliert zu werden?
Bosetzky: Nein, es freut mich, ich prahle geradezu damit, aus Neukölln zu kommen. Meine Mutter, geb. 1910, war sogar noch echte Rixdorferin. Die Ossastraße war mein Paradies (und das von Manfred Matuschewski in „Brennholz für Kartoffelschalen“).

Glauben Sie, dass Ihr Leben anders verlaufen wäre, wenn es nicht im damaligen Arbeiterbezirk Neukölln begonnen hätte?
Bosetzky: Ja. Wäre ich z. B. in Zehlendorf aufgewachsen, hätte ich nie die Nähe zu den sogenannten „einfachen Menschen“ haben können, zum „Volk“. Mir geht es da wie Heinrich Zille, der auch nur Zille geworden ist, weil er aus dem „Milljöh“ selbst gekommen ist. Bei mir gilt das für beide Berufe/Berufungen: die Soziologie wie das Schreiben. Und als Sportler (1. FC Neukölln, TuS Neukölln und Neuköllner Sport- freunde) wollte ich auch im sozialen Bereich siegen: Vom Neuköllner Hinterhof und der Rütlischule zum Professor und zur „deutschen Krimilegende“.

Was verbindet Sie heute mit dem Bezirk?
Bosetzky: Das Emotionale, die (verklärende) Erinnerung vor allem. Als Träger der goldenen Ehrennadel, also Ehrenbürger, werde ich oft eingeladen – und steige dann am Hermannplatz oder Rathaus Neukölln aus der U- und auf dem Bahnhof Neukölln aus der S-Bahn. Alle Jahre wieder lese oder diskutierte ich auch da, wo ich das Abitur gemacht habe, in der Albert-Schweitzer-Schule. Außerdem wohnen meine Schwie- gereltern in der Gropiusstadt, und die besuchen wir dort mindestens einmal im Monat. Stehe ich im 17. Stock auf dem Balkon, liegt mir ganz Neukölln zu Füßen.

Mit welchen drei (maximal fünf) Wörtern würden Sie Neukölln beschreiben?
Bosetzky: Neukölln ist unbeschreiblich spannend.

Was wünschen Sie Neukölln für die nächsten 75 Jahre?
Bosetzky: Dass die Neuköllner mit dem berühmten Migrationshintergrund bald so waschechte Berliner werden wie die Hugenotten nach 1700, wirtschaftlich und kul- turell ebenso bedeutend wie diese. Dann ist Neukölln unschlagbar.

Aktuell schreibt Horst Bosetzky an einem Roman über Heinrich Zille; außerdem sind neue Bände für die Krimiserien „Es geschah in Berlin“ und „Es geschah in Preußen“ in Arbeit. Gerade erschienen ist das Buch „Berliner Leichenschau“, das Bosetzky zusammen mit dem Rechtsmediziner Prof. Dr. Günther Geserick schrieb.

Wir wünschen Horst Bosetzky ein neues Jahr voller Glück, Gesundheit, Erfolg, guter Ideen und erfüllter Wünsche.

Ausgezeichnet: Neukölln hat sechs neue Ehrennadel-Träger

137 Träger der Neuköllner Ehrennadel gab es bis gestern. Seit gestern sind es sechs mehr: Bei einer Feierstunde im Schloss Britz verliehen Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky und Bezirksverordnetenvorsteher Jürgen Koglin die höchste neuköllner ehrennadel-verleihung 2012Auszeichnung für Menschen, die sich um den Bezirk verdient gemacht haben, an Soran Ahmed, Beate Hau- ke, Christian Korb, Lam-Thanh Ly, Brigitte Merten und Peter Renkl.

Aber wie kommt man überhaupt an diese Ehrung, wenn man sie denn will? „Geehrt werden besonders Per- sonen, die langjährig auf dem Gebiet des kulturellen, sozialen, religiösen, wirtschaftlichen, sportlichen, gesell- schaftspolitischen und partnerschaftlichen Bereichs im Sinne Neuköllns tätig gewesen sind“, erklärt Andrea Liedmann aus dem Büro des Bezirksbürgermeisters. Politische Funktionen und Mandate seien für eine Ehrung nicht hinreichend.

Vorschläge für Auszuzeichnende, die samt einer kurze Begründung sowie einer Biographie der betreffenden Person an das Bezirksbürgermeister-Büro zu richten sind, könnten von Vereinen, Vereinigungen oder anderen Organisationen gemacht neuköllner ehrennadelwerden. Wer letztlich die Neuköllner Ehrennadel bekommt, werde dann von einem Gremium entschieden, das sich aus dem Bezirksverordne-tenvorsteher, der stellvertretenden Bezirksver-ordnetenvorsteherin, dem Bezirksbürgermeister und dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister zusammensetzt.

Begünstigungen sind mit der Mini-Trophäe fürs Revers, die seit 1984 einmal jährlich verliehen wird, nicht verbunden. Allein mit der Ehrennadel und einer feierlichen Zeremonie müssen sich die Ausgezeichneten aber auch nicht begnügen: Sie erhalten zusätzlich eine Urkunde, werden ins Ehrennadelbuch eingetragen und im Foyer der 2. Etage des Neuköllner Rathauses namentlich auf einer Messingtafel verewigt. So wie vor ihnen bereits Wolf Henri, der Schmied vom Richardplatz, der heute 100 Jahre alt geworden wäre, Victor Kopp, der Eigentümer der Neuköllner Passage, die ehemaligen SG Neukölln-Schwimmerinnen Cathleen Rund und Britta Steffen, der Ex-Profiboxer Oktay Urkal, die Ricam Hospiz-Gründerin Dorothea Becker, der Schriftsteller Horst Bosetzky, Konrad Tack, der ehemalige Geschäftsführer des JobCenters Neukölln, der Sprach- woche-Initiator Kazim Erdogan und Christina Rau, die Schirmherrin des Campus Rütli – um nur einige zu nennen.

=ensa=

Und die Neuköllner Ehrennadel 2011 geht an …

Jedes Jahr verleiht Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky die Neu- köllner Ehrennadel an Menschen, die sich in besonderer Weise um den Bezirk verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurden Henriette Abitz, Edelgard Baatz, Klaus-Peter Doettloff, Kazim Erdogan, Christina Rau und Bernd Szymanski mit dieser Auszeichnung dekoriert.

Ob es Buschkowsky sein wird, der auch im nächsten Jahr wieder die Ehrungen vornimmt, wird sich zeigen. Vorher sind schließlich noch Wahlen. Ein aussichts- reicher Anwärter auf eine Neuköllner Ehrennadel 2011 sollte aber definitiv der pflichtbewusste Schneeschipper sein, der den Bürgersteig vor diesem Haus in der Leinestraße vorbildlichst konsequent auf ganzer Breite eis- und schneefrei hält und so allen Fuß- gängern ein ge- sundheitlich unbe- denkliches, kom- fortables Stück Weg beschert. Ein Geschenk, das die für den Bürgersteig vor einer Neuköllner Schule zuständigen Winterdienstler offensichtlich nicht aus dem Sack holen wollen.

=ensa=

Mit 2 PS durch Neubritz

Hufgetrappel, Kutschen, Pferdeäpfel auf der Straße, schnaufende Gäule – was im Richardkiez zum Alltag gehört, führt im einige Minuten entfernten Neubritz zu jeder Menge Aufsehen. sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,kutschenfahrtHunde bellen die Verursacher der ungewohn- ten Geräusche irritiert an. Passanten bleiben stehen, win- ken, fotografieren. Kleine Mäd- chen bestaunen mit großen Augen, was sie sonst nur in Büchern oder im Fernsehen zu sehen kriegen. Autofahrer mit Streetfighter-Attitüde reagieren genervt auf die lebendigen Ver- kehrsentschleuniger, verzichten dann aber doch lieber aufs Hupen und versuchen sie zu überholen.

An eine neue optische, akustische und olfaktorische Facette muss in Neubritz nun sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,thomas blesing,wolf schulgenaber niemand gewöhnen: Die beiden Kutschen mit den Kaltblütern aus der Schorfheide rumpelten nur gestern durch das Gebiet. Sie waren Ab- schiedstouren für das Sanierungs- gebiet Wederstraße, das nun durch rechtskräftigen Beschluss keines mehr ist. Rund 39 Mio. Euro wurden aus verschiedenen Fördertöpfen in den letzten 15 Jahren in zahlreiche große und kleine Projekte auf dem etwa 24 Hektar großen Areal gepumpt.

„Einschließlich der Vorbereitungszeit waren es sogar 17 Jahre“, sagt Bertil Wewer, der Vorsitzende der Betroffenenvertretung, die sich aus Anwohnern und Ge- werbetreibenden formierte und den gesamten Prozess aktiv begleitete. Ende 2009 wurde er mit der Neuköllner Ehrennadel  für seinen unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet, den er sich in einem Impuls aufgehalst hatte: „Als für die Betrof- fenenvertretung ein Kassenwart gesucht wurde, sagte ich spontan, dass ich das schon mal gemacht habe.“ Beim Posten des Kassenwarts blieb es nicht, aber Bedauern darüber lässt der omnipräsente Macher nicht erkennen.

sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,thomas blesing,wolf schulgenEine „tolle Entwicklung“ sei es, die das Gebiet rund um den Deckel der Autobahn gemacht habe, findet Neu- köllns Baustadtrat Thomas Blesing (2. v. l.).  Insbesondere für Familien habe die Gegend durch neue Ein- richtungen für Kinder und Jugendliche deutlich an Attraktivität gewonnen, der Bau von Townhouses solle die weiter steigern. „Doch schon jetzt lässt sich sagen, dass es hier alles für ein angenehmes urbanes Leben gibt“, sagte Blesing gestern Mittag bei der Abschiedsrede vor der Abschiedstour im Carl-Weder-Park. Und er muss es als jemand, der „in fußläufiger Entfernung“ wohnt, wissen. Was er auch weiß – dass es durch den A 100-Bau, der die Grundlage für die Ernennung zum Sanierungsgebiet lieferte, „viele Opfer“ gab: Anwohner hätten umgesiedelt und Gewerbetrieben der Wegzug auch durch finanzielle Bonbons schmackhaft gemacht sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,autobahndeckel,wederparkwerden müssen. 75 Gebäude ent- lang der Wederstraße wurden daraufhin abgerissen.

Auch um die ging es, im Vordergrund stand jedoch das Entwicklungs- potenzial, das in Neubritz erkannt und beackert wurde. Von „großen Fortschritten, die erreicht wurden“ spricht dann auch Wolf Schulgen (l.), der Projektverantwortliche des Senats für Stadtentwicklung. Grün- und Freiflächen habe man angelegt, Spielplätze entstanden und das neue Gewerbegebiet Juliushof erfreue sich so großer Beliebtheit, dass innerhalb weniger Monate alle Parzellen verkauft waren. Straßen wurden frisch asphaltiert und verkehrsberuhigt, Kitas, Freizeit- und Kulturorte geschaffen. Noch gearbeitet werde indes am Erweiterungsbau der Zürich-Schule; am 3. November werde dieser eingeweiht und die rundum erneuerte Grundschule dann fit  für den Ganztagsbetrieb.  Darüber hinaus  würden  nur noch einige Folgemaßnah-

sanierungsgebiet wederstraße, neukölln,neubritzsanierungsgebiet wederstraße, neukölln,neubritzsanierungsgebiet wederstraße, neukölln,neubritz

men im Gebiet ausgeführt werden: Schulwegsicherungen, Straßen- und Gehweg- erneuerungen und andere Kleinigkeiten. Der Berliner Senat habe mit denen nichts mehr zu tun. „Die Verwaltungshoheit und Verantwortung für das ehemalige Sanierungsgebiet“, so Schulgen, „liegt jetzt komplett beim Bezirk Neukölln.“

Montag wird Baustadtrat Blesing bereits wieder in Neubritz sein. Dann eröffnet er zusammen mit Jugendstadträtin Gabriele Vonnekold die Spiel- und Bewegungs- fläche für Hortkinder am Jugendberatungshaus Neubritz sowie dessen Kellerge- schoss, das für die Jugendarbeit hergerichtet wurde. Und auch Bertil Wewer wird es sich vermutlich nicht nehmen lassen, dieses Ereignis mitzuerleben – obwohl das Ende der Sanierungsgebiet-Ära auch das der Betroffenenvertretung bedeutete.

_ensa_