Aktionstag in Neukölln zum 30. Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention

Die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention jährte sich am vergangenen Mittwoch zum 30. Mal. Für ein breites Aktionsbündnis aus Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Initiativen, Schulen und Kitas war dieses Jubiläum ein willkommener Anlass, um auf das Datum des 20. Novembers hinzuweisen und zugleich unter dem Motto „Ohne uns geht nix! Kinder haben Rechte” die Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention laut und sichtbar einzufordern. Den ganzen Tag gab es zahlreiche Angebote und Aktionen zum Mitmachen, zu denen Weiterlesen

Gegenstände, die über Fluchtgeschichten reflektieren lassen

Seit seiner Eröffnung vor fast drei Jahren hat sich der Nachbarschaftstreff im Schillerkiez als offener Ort für gelebte Demokratie etabliert. Unabhängig von Alter, nachbarschaftstreff im schillerkiezGeschlecht, Herkunft, Religion oder Weltanschau-ung können Nachbarn, Vereine, Initiativen und Projekte hier zusammen kommen, um die Begegnungsstätte für Austausch und Diskussion zu nutzen.

Seit dem ersten Oktober-Freitag ist in den Räumen des Nachbarschaftstreffs in der Mahlo-wer Straße die Fotoausstellung „Was bleibt!“ mit Arbeiten von Dagmar Gester zu sehen, die im Rahmen des European Month of Photography eröffnet und nun um gut drei Wochen verlängert wurde. Gester, die als Fotografin und Weiterlesen

Entschärfung einer Problemzone

Die Situation ist kompliziert, für alle Beteiligten, egal ob stehende, laufende oder fahrende. Der Bereich um das Tor zum Tempelhofer Feld an der Herrfurth-/Oder-straße stadtplatz oderstraße_neukoellnschafft Konflikt- und Kollisionspotenzial en masse. Autofahrern ist hier Schritttempo zu empfehlen, Radfahrer kommen aus allen mögli-chen Richtungen und Fußgänger wollen aufs Feld, von ihm herunter oder über die Straße 645, die keine Straße ist, in Richtung Columbiadamm.

Kaum jemand, der sich nicht über eine übersicht-liche Verkehrslage innerhalb der Problemzone freuen würde: Diesen Ansatz beackern seit letztem Monat vier Studentinnen, die für ihre Masterarbeit ein Projekt durchführen, das in den Entwurf einer Weiterlesen

Bürgerbeteiligung beim Tempelhofer Feld kommt in Schwung

Über acht Monate sind vergangen, seit der vom 100 % Tempelhofer Feld e. V. initiierte Volksentscheid gewonnen und damit die Bebauung des Feldes untersagt wurde. Zwei Monate ist es her, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ihre Website zur Online-Bürgerbeteilung  freischaltete, um als erstes Ideen für die Zu-

sonnenuntergang tempelhofer feld_berlin tempelhofer feld_berlin

kunft der Grünfläche zu sammeln. Nach sehr schleppendem Start haben sich inzwischen auf der Plattform „973 Leute registriert und 140 Vorschläge gemacht“, ermittelte Verfahrenskoordinatorin Evelyn Bodenmeier gestern Weiterlesen

Ein neuer Ort, an dem Nachbarschaft entstehen, wachsen und gedeihen soll

Knapp 2 Kilometer liegen zwischen dem Oben und Unten des flächenmäßig zweit- größten Neuköllner Quartiersmanagement-Gebiets. Wer im Norden vom Schillerkiez, nachbarschaftstreff im schillerkiezam Columbiadamm, wohnt, hält sich deshalb gemeinhin eher selten im Süden, um die Siegfriedstraße her- um, auf. Dass drei Friedhöfe horizon- tale Schneisen in den Kiez schlagen und dessen unteres Drittel vom Nor- den abkoppeln, kommt erschwerend hinzu und beeinflusste auch die Pla- nung eines Bürgerzentrums maßgeb- lich. „Schon 2006 haben wir festge- stellt, dass ein solcher Ort als Anlaufpunkt gebraucht wird“, erinnert Weiterlesen