Neukölln-Gewinnspiel: Die Bescherung geht weiter (5)

Heute, am vorvorletzten Tag unseres Zwischen-den-Jahren-Gewinnspiels, geht es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst: Der Preis, der dem/der Gewinner/in winkt, kommt nämlich aus Neuköllns berühmtester Fleischerei – der Blutwurstmanufaktur. Und dieses Rätsel ist zuvor zu lösen:

Im Juli 2011 sollten in Neukölln insgesamt 43 Kinder in drei Wochen einen Grundwortschatz Deutsch lernen. Dafür wurden fünf Lehrer von der Berliner Senatsverwaltung bereitgestellt; der Bezirk finanziert drei weitere Schulhelfer für das Projekt. Welche Zielgruppe sollte erreicht werden?

Zu gewinnen ist eine Tüte vol- ler leckerer, in traditioneller Handwerkskunst hergestell- ter Wurstspezialitäten aus der Blutwurstmanufaktur. Schon seit 1902 wird am Karl-Marx- Platz am Rande des Böhmi- schen Dorfs in Neukölln  ge- fleischert; vor einigen Jahren übernahmen Blutwurstritter Marcus Benser und Mathias Helfert den Betrieb und benannten die ehemalige Fleischerei Gleich in Blutwurstmanufaktur um. Wichtig: Die Zusendung des Gewinns ist nicht möglich, d. h. er muss bei der Blutwurstmanufaktur abgeholt werden.

Wer die Wurst-Tüte gewinnen möchte, schreibe das Lösungswort sowie (5) in die Betreffzeile einer E-Mail und schicke sie bis morgen (30. Dezember) um 12 Uhr an: Der/die Gewinnerin wird direkt benachrichtigt. Gehen mehrere richtige Lösungen ein, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen viel Glück!

Update (30.12., 16:15 Uhr): Mit dem Begriff „Roma-Kinder“ oder einer ähnlichen Variante musste die Zielgruppe bezeichnet werden, um die Chance auf den Gewinn der Wurst-Tüte von der Blutwurstmanufaktur zu wahren.

Die Hand von Glücksfee Pauline, die heute in den Losbeutel griff, entschied sich für einen Gewinner, dessen Name die Achtjährige  vor eine echte Herausforderung stellte. Lustig sei er, aber schwierig vorzulesen, fand sie.

Tatort Blutwurstmanufaktur Neukölln

Seit gestern und noch bis morgen Abend hat das literarische Verbrechen in den Bezirken der Hauptstadt Hochkonjunktur. Schuld ist der  2. Berliner 2. berliner krimimarathon, blutwurstmanufaktur neuköllnKrimimarathon, der an diesem Wochenende 30 pas- sionierte Schreibtischtäterinnen und -täter zu 19 Tatorten  schickt.

Schon eine halbe Stunde bevor das Morden nach der Devise „Rache ist Blutwurst“ in der Produktionshalle der Blutwurstmanufaktur begann, trafen die ersten freiwilligen Zeugen in dem Neuköllner Hinterhof am Karl-Marx- Platz ein. Er sei zufällig mal wieder für einige Tage im Bezirk, sagt ein Mann, den es vor vielen Jahren nach Süd- deutschland verschlug. „Ich bin Ve- getarierin“, gesteht eine Frau, deren Stimme gewisse Bedenken erkennen lässt, wie sie das, was ihr bevorsteht, wohl durchhalten wird. Andere sind Krimi-Fans, die sich die Lesung in dieser doch sehr speziellen Location nicht entgehen lassen wollen, oder Stammkunden der Blutwurstmanufaktur, die bisher nur das Geschäft im 2. berliner krimimarathon, blutwurstmanufaktur neuköllnVorderhaus kannten.

Das gebe es bereits seit 1898, erzählt Geschäftsführer Mathias Helfert (l.), nachdem er zusätzlich Transportboxen als Sitzgelegenheiten gestapelt hat, weil die 30 Klappstühle 2. berliner krimimarathon, blutwurstmanufaktur neukölln, mathias helfert, peter godazgar, stephan hähnelnicht ausrei- chen.  Schon zum dritten Mal finde in der vor rund 40 Jahren er- richteten, weiß gekachelten Produk- tionshalle des Betriebs eine Krimi- lesung statt. „Wir sind hier so ver- ankert, dass wir den Leuten gerne was bieten“, erklärt Helfert das kulturelle Engagement: Diesmal sind es die Autoren Peter Godazgar (M.) und Stephan Hähnel, der zugleich Organisator des Berliner Krimimarathons ist.

Letzterer startet mit seiner Kurzgeschichte „Schweizer Krokodil“, in der ein pedan- tischer Modelleisenbahner seine zum Vegetarismus übergelaufene Ehefrau mit einer wertvollen Lok erschlägt. Die Geschichte habe einen wahren Kern, berichtet Hähnel 2. berliner krimimarathon, blutwurstmanufaktur neuköllnals der Applaus verstummt ist: Sein Schwager sei ein ebenso fanatischer Eisenbahner wie der Protagonist Henri Engelmann. „Zu Todesfällen ist es deshalb aber noch nicht gekommen“, versichert er.

Der Hallenser Peter Godazgar schließt sich mit einer Passage aus seinem Krimi „Unter schrägen Vö- geln“ an, dem dritten Band um den chaotischen Privatdetektiv Markus Waldo. Nicht nur die Geschichte sorgt für reichlich Lacher, sondern auch die Art und Weise, wie Godazgar sie vorträgt. Mit ihm und Stephan Hähnel sind eindeutig Krimi-Autoren am Werk, die nicht nur schreiben können.

Im Nebenraum springt ein Kühlaggregat an, das Brummen der Maschine untermalt den Beginn von Hähnels nächster Geschichte, die „Back dir einen Mann!“ heißt. Das Geräusch hätte perfekt zu Godazgars skurriler Shortstory namens „Latte Macchiato à la Knut“ gepasst, in der sich der Verfechter ordinären Filter- kaffees, der ein Caféhaus betreibt, an 184 Latte-Trinkern rächt. „Schade, dass es hier 2. berliner krimimarathon, blutwurstmanufaktur neuköllnnicht nach Kaffee riecht“, murmelt eine Frau. „Ja“, bestätigt die Freundin und wischt mit ihrem Ärmel einen Tau- wassertropfen weg, der sich von der Decke auf ihre Tasche fallen ließ, „der Geruch hier ist schon sehr eigenartig.“

Als Stephan Hähnel gerade zu seiner nächsten Geschichte ansetzen will, unter- bricht Mathias Helfert ihn. „Wir hatten doch gesagt, dass wir ’ne kurze Pause machen und unsere Gäste zu einem kleinen Imbiss einladen“, erinnert er.  Wenig später ist das Büffet mit Produkten aus der Blutwurstmanufaktur eröffnet, danach geht es literarisch blutig weiter.

Heute um 20 Uhr gehen zwei Ex-Neuköllner beim 2. Berliner Krimimarathon ins Rennen: Gunnar Kunz liest in Walthers Buchladen in Steglitz aus sei- nem historischen Krimi „Inflation“ und Elisabeth Herrmann im  Sony Store Berlin am Potsdamer Platz aus „Zeugin der Toten“. Der Eintritt ist frei!

=ensa=

Salami statt Blutwurst, Köln statt Neukölln

salami aleikum,zdf,blutwurstmanufaktur neuköllnWer schon die Gelegen- heit hatte, sich im Herz- stück – sprich: der Produk- tionshalle – der Blutwurst- manufaktur am Karl-Marx- Platz umzusehen, kriegt Montagabend beim ZDF sein ganz persönliches Déjà-vu-Erlebnis serviert: mit „Salami Aleikum“.

In der Culture-Clash-Komödie von Ali Samadi Ahadi, die vor zwei Jahren über deutsche Kinoleinwände flimmerte,  versucht der deutsch-iranische Metzgersohn Mohsen Taheri die angeschlagene Schlachterei seiner Eltern in Köln zu retten und verfängt sich dabei in den Fallstricken einer Notlüge. Das zur Fiktion.

Im echten Leben liegt der Ausgangspunkt der „Salami Aleikum“-Geschichte nicht in Köln, sondern in Neukölln. Und der vor über 100 Jahren gegründeten Fleischerei, die von Blutwurstritter Marcus Benser und Mathias Helfert geführt wird, geht es bestens. Sie ist weit über Neukölln hinaus für ihre Produkte bekannt. Anlässlich der Dreh- arbeiten musste die Produktion jedoch aus hygienischen Gründen tageweise unterbrochen werden, erinnert sich Helfert: „Vor drei Jahren fanden sie statt.“ Vier Drehtage seien es maximal gewesen, an denen das Filmteam die Regie übernahm – Umbauarbeiten inklusive. Um den weiß gekachelten Räumlichkeiten in einem Hinterhof am Karl-Marx-Platz ein wenig von ihrer Größe zu nehmen, wurde in der Zerlegehalle eine zusätzliche Wand errichtet. Dem Wiedererkennungswert hat die aber nichts anhaben können.

=ensa=

.