„Neukölln spricht viele Sprachen, auch Esperanto“

Völkerverständigung und das Streben nach Frieden sind zwei Gedanken, die mit der Idee der Plansprache Esperanto eng verbunden sind. Im Jahr 1887 veröffentlichte der jüdische Augenarzt Ludwik Zamenhof in Warschau unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) in einer kleinen Broschüre die Grundzüge einer konstruierten Sprache, die für jeden leicht zu erlernen sein sollte. Heute wird Esperanto von Menschen in über 100 Staaten verwendet, ist aber in keinem Land der Welt als Amtssprache anerkannt. In Polen wurde Esperanto jedoch als Träger der Esperanto-Kultur zum Weiterlesen

Mehr Lebensqualität durch Bewegung und ein neues Verkehrskonzept für die Menschen im Richardkiez

„Gesundheit, gute Ernährung und Bewegung in einer intakten Umwelt gehören einfach zusammen“, erklärte mir Mirjam Vigier vom Quartiersmanagement (QM) Richardplatz Süd am Rand des Bewegungsfestes, das Donnerstagnachmit-tag am Droryplatz und auf dem Hof der Löwenzahn-Schule stattfand. „Das Fest ist Teil des Projekts ‚Gesund im Richardkiez‘ aus dem Programm Soziale Stadt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die gesund-heitlichen Kompetenzen der Anwohnerinnen und Anwohner in Weiterlesen

Welche Ruheorte bevorzugen Sie in Neukölln? Umweltverwaltung startet Bürgerbeteiligung für neuen Lärmaktionsplan

Vielleicht gehört Lärm in einer Großstadt wie Berlin einfach mit dazu. Trotzdem sehnen sich wohl alle Berlinerinnen und Berliner gelegentlich nach etwas Ruhe. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz begann am vergangenen Mittwoch – pünktlich zum Internationalen Tag gegen Lärm – die vierwöchige Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans 2018 bis 2023. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 23. Mai der Verwaltung melden, an welchen Stellen in der Stadt es zu laut ist. Offizielle Karten zeigen, dass in Neukölln sowohl tagsüber als auch nachts die Hermannstraße, die Karl-Marx-Straße und die Sonnenallee sehr belastet sind. Lärmaktionspläne legen fest, wie Lärm in der Stadt eingedämmt werden kann. Für die Bürgerbeteiligung steht die Weiterlesen

Erst nur in Berlin, dann in Brandenburg und künftig auch im Rheinland: Neuköllner Frühstücks-Initiative für Grundschüler zieht weitere Kreise

halleneingang_biobrotboxen-packen_terra-naturkost-neukoelln

Eine Banane, eine Scheibe Vollkornbrot, ein Früchte-riegel, eine Streichkäse-Ecke nebst Holzspatel als Messerersatz und ein Flyer mit Informationen über das komplette-box_biobrotboxen-packen_terra-naturkost-neukoellnProjekt Bio-Brotbox: All das wurde gestern in der Halle des Naturkost-Großhänd-lers Terra von rund 500 ehrenamtlichen Helfern in gelbe Plastikschatullen ver-packt. Und das 57.500 mal, damit auch allen Kindern, die kürzlich in Berlin und Brandenburg eingeschult wurden, heute ein Frühstück überreicht werden kann. „Die Berliner Erstklässler bekommen dank des Sponsorings der Berliner Wasserbetriebe außerdem eine Trinkflasche“, bemerkt  Weiterlesen

B wie BER, Brandschutzauflagen und Baugenehmigung

Viele Köche verderben den Brei, heißt es. Dass vor vier Wochen gleich zu sechst der Spatenstich für das Gemeinschaftshaus Droryplatz vollzogen wurde, ist aber spatenstich gemeinschaftsgebaeude bildung in bewegung droryplatz_neukoellnnicht der Grund dafür, dass die Bautätigkeiten auf sich warten lassen. Auch der energische Auftritt der Big Band der Löwenzahn-Schule, die den Festakt eröffnete, brachte nicht den erhofften Schwung in die Realisie-rung bigband loewenzahn-grundschule neukoellndes Bauvorhabens auf dem Pausenhof der Neuköllner Grundschule.

Es sind zwei Wörter, die mit B wie BER beginnen, Brandschutzauflagen und Baugenehmigung, die auch beim Gemeinschaftshaus Droryplatz Verzögerungen bedeuten. Daher müsse bei der Fertigstellung des Bauprojekts, die auf der Website des QM Richardplatz Süd mit „im Herbst 2016“ benannt ist, eher vom Weiterlesen

Boom? Auch bei Neuköllner Handballvereinen?

sporthalle loewenzahn-grundschule neukoellnFast 13 Millionen Fernsehzuschauer waren nur in Deutschland dabei, als vor genau drei Wochen die Handballer des Nationalteams im Europameis-terschafts-Finale mit einem Sieg über Spanien die Sensation komplett machten und sich den Titel holten. In der Schlussphase waren es sogar 17,4 Millionen Menschen. „Ich hoffe, dass die Leute endlich wieder auch vermehrt in die Hallen kom-men und ein Handballhype ausgelöst wird“, wünschte sich DHB-Torhüter Andreas Wolff. Was den Erstliga-Betrieb und das Interesse an den Europameistern betrifft, kann das durchaus sein. Aber macht sich der Boom auch in niedrigeren Spielklassen bemerkbar?

Sonntagnachmittag im Richardkiez. In der Sporthalle der Löwenzahn-Grundschule trainiert die 1. Herren-Mannschaft der HSG Neukölln nicht nur zweimal Weiterlesen

Etwas Warmes braucht der Mensch: Mützen und offene Arme für die 4c der Neuköllner Löwenzahn-Schule

uschi glas_brotzeit e.v._löwenzahn-schule neuköllnSchals, sagt Uschi Glas, kriege sie auch hin: „Rechte und linke Maschen kann ich stricken. Aber Mützen …“ Die Schauspielerin, die 1968 durch die Komödie Zur Sache, Schätzchen be- rühmt wurde und zuletzt in Fack ju Göhte eine suizidgefährdete Lehrerin gab, steht vor einem bunten Haufen handgemachter Winteracces- soires, die die Kinder der Neuköllner Löwen- zahn-Schule bekommen sollen. Bei Mützen, gibt pausenhof löwenzahn-schule neuköllnUschi Glas lächelnd zu, wisse sie nicht, wie das mit der Ma- schenabnahme für die Passform funk- tioniere. Ein Machwerk von ihr sei also nicht dabei: „Die Mützen haben Kundinnen und auch Kunden von Kirsten Bürgels Kimoco-Woll- geschäft in Freising gestrickt und gehäkelt, um das Engagement unseres Vereins für benachteiligte Kinder zu unterstützen.“ Das hätten sie auch schon Weiterlesen

Inklusion als Herausforderung für alle

eingang sonnenallee_adolf-reichwein-schule neuköllnSchulen wie die Neuköllner Adolf-Reichwein-Schule sind umstritten. Insbesondere durch die auch von Deutsch- land unterzeichnete UN-Behindertenrechtskonvention, in der 2009 u. a. ein inklusives Bildungssystem  festge-schrieben wurde, werden sie zum Auslaufmodell erklärt. Kinder und Jugendliche, die in ihren Bildungs- und Ent- wicklungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind, sollen hof adolf-reichwein-schule neuköllnin Regelschulen integriert werden, weil nur dort ihre Zu- kunftsperspektiven verbes- sert würden, fordern die Be- fürworter der UN-Richtlinie. Nicht nur die Direktion und Lehrerschaft des nach Adolf Reichwein benannten son- derpädagogischen Förderzentrums an der Sonnenallee sieht das kritischer, wie eine Podiumsdiskussion anlässlich des Weiterlesen

So’ne und solche

löwenzahn-schule neuköllnAls eine von drei Berliner Schulen soll, wie gestern bekannt wurde, auch die Löwenzahn-Schule im Neuköllner Richardkiez vom Pilotprojekt zur Be- schäftigung von Lehrkräften mit arabischem Migrationshintergrund profitieren. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird laut Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und For- schung bis zum Ende des laufenden Schuljahres jeweils eine Lehrkraft mit arabischen Sprach- und Kulturkenntnissen eingestellt, die auch in die Elternarbeit einbezogen werden kann.

Eher fehl am Platze wäre das Pilotprojekt dagegen an der Evangelischen Schule Neukölln. Die hat, was wohl kaum jemand in Neukölln vermutet: einen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund von nur 18 Prozent. Über 90 Prozent liegt der bei den anderen beiden Schulen im Flughafenkiez, was Klischee und Wirklichkeit dann wieder zurechtrückt.

=ensa=