Völkerverständigung und das Streben nach Frieden sind zwei Gedanken, die mit der Idee der Plansprache Esperanto eng verbunden sind. Im Jahr 1887 veröffentlichte der jüdische Augenarzt Ludwik
Zamenhof in Warschau unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) in einer kleinen Broschüre die Grundzüge einer konstruierten Sprache, die für jeden leicht zu erlernen sein sollte. Heute wird Esperanto von Menschen in über 100 Staaten verwendet, ist aber in keinem Land der Welt als Amtssprache anerkannt. In Polen wurde Esperanto jedoch als Träger der Esperanto-Kultur zum Weiterlesen
Filed under: berlin, kultur, migration und integration, neukölln | Tagged: esperanto laden berlin, esperanto-liga berlin e.v., esperantoplatz, fritz wollenberg, galerie bauchhund, interkulturelles theaterzentrum berlin (itz), jochen biedermann (grüne neukölln), löwenzahn-schule, malgorzata bochwic-ivanovska (polnisches institut berlin), st. richard-kirche | Kommentare deaktiviert für „Neukölln spricht viele Sprachen, auch Esperanto“