Britzer Müllerei mit breitgefächerten Angeboten

Ein lohnendes Ziel für Wochenendausflüge ist auch nach dem Ende der Sommerferien die Mühle am Britzer Garten. Sie wurde 1865 erbaut, und ihre Kappe dreht sich mithilfe der Windrose selbsttätig im Wind. Bis 1936 arbeitete die Zwölfkant-Galerieholländer-Windmühle mit Wind-kraft, danach mit einem Motor. Zur Bundesgarten-schau 1985 wurde sie nach langem Stillstand restauriert und wieder eröffnet. Heute ist die Britzer Mühle eine der wenigen arbeitenden Wind-mühlen in Deutschland. Bekannt ist sie zudem für eine besondere Weiterlesen

Webseite des Neuköllner Bezirksamts jetzt teilweise in Leichter Sprache

Die Bezirksämter von Friedrichshain-Kreuzberg und Treptow-Köpenick tun es bereits, jetzt stellt auch das Bezirksamt Neukölln seine Webseite teilweise in Leichter Sprache online. Vom neuen Zusatzangebot können sowohl Menschen mit nur einfachen Deutschkenntnisse wie auch funktionale Analpha-beten profitieren, die trotz guter Sprachkenntnisse erhebliche Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.

„Mit unserem zusätzlichen Angebot sind wir wieder einen Schritt Weiterlesen

Sitzung der BVV Neukölln mit einem globalen und vielen lokalen Themen auf der Tagesordnung

„Wer durch das Verbrennen von Fahnen Hass sät und radikales Gedankengut verbreitet, missbraucht unser hohes Gut der freien Meinungsäußerung“, heißt es in einem Entschließungsantrag (Drucksache 0444/XX), der auf Initiative der SPD-Fraktion voraussichtlich gemeinsam mit den Grünen mit Dringlichkeit in die heutige Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln eingebracht wird.

Bestürzt und schockiert reagierten viele, als sie erfuhren, dass am vergangenen Sonntag in der Nähe des Neuköllner Rathauses am Rande einer 2.500 Teilnehmer zählenden Demonstration wieder eine Weiterlesen

„Büro Leichte Sprache“ in Neukölln eröffnet

In der Schönstedtstraße 11, unweit vom Rathaus Neukölln, wurde am vergangenen Donnerstag das „Büro Leichte Sprache“ der AWO Neukölln Marketing und Service GmbH eröffnet. „Wir übertragen Texte in Leichte Sprache“, bewirbt das Büro sein Angebot, das sich an Institutionen und Unternehmen, Selbsthilfe-organisationen sowie Behörden und Verbände richtet. Zu den Leistungen des Büros gehören zusätzlich die Gestaltung von Webseiten, Flyern, Broschüren sowie Schulungen und Vorträge.

„Ich könnte auf meiner Webseite eigentlich einen Begrüßungstext in Leichter Sprache veröffentlichen“, sagte der Bundestagsabgeordnete Dr. Fritz Felgentreu, der zusammen mit Bezirksbürgermeisterin Weiterlesen

„Zeitreise Neukölln“ verhilft Flüchtlingen zu Orientierung

terminal 99xneukoelln_museum neukoellnDie Versuchung liegt direkt nebenan. „Kein Englisch!“, instruiert Diana Mercher die Frauen und Männer, die sich um ein Computerterminal im Museum Neukölln mercher_goesswald_vhs-deutschkurs_zeitreise neukoelln_museum neukoellnversammelt haben. Viele sind mit dem Englischen vertrauter als mit der deutschen Sprache, aber alle entschlossen, das zu ändern. Im Deutsch-kursus der VHS Neukölln haben die Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine, Pakistan und dem Iran bereits die Kompetenzstufe A2 erreicht. „Dabei sind einige erst seit fünf Wochen hier“, sagt Diana Mercher, die Dozentin, nicht ohne Stolz: „Sie entdecken gerade, was Demokratie bedeutet, haben eine riesige Hoffnung, sich schnell zu Weiterlesen

Da geht’s lang!

Ohne Änderungen wurde beim Februar-Plenum der Bezirksverordnetenversammlung ein von den Neuköllner Grünen initiierter Antrag beschlossen, künftig Informationen über  Schule in leichter Sprache  zu erstellen. Ohne BVV-Votum wurde dagegen in der

osterhase_neukölln

Straße 645, dem Fuß- und Radweg zwischen Herrfurthstraße und Columbiadamm bzw. Volkspark Hasenheide, schon mal eine weitere Aktion angeschoben, die Men- schen, die nicht oder nicht gut lesen können, mit allgemeinverständlichen Informa- tionen die Orientierung und damit das Leben erleichtert.

Lob für die Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit in Neukölln

werkstatt_lesen und schreiben ev neuköllnJedes Jahr am 8. September ist der Weltalphabetisierungs-Tag. Der Verein Lesen und Schreiben (LuS) lud letzten Freitag zum Tag der offenen Tür ein, um daran zu erinnern. In der LuS-Werkstatt hängt ein gelb lackiertes Fahrrad unter der Decke. Am Rad ist ein Schild an- gebracht. Darauf steht, dass es 28.000 An-Alphabeten in Neukölln gibt. Auf dem Hof gab es Bratwurst, Hamburger, Salate und Kuchen zu essen. Und es gab Säfte, Brause sowie Kaffee zu trinken. Die Besucher sprachen viel miteinander darüber, wie alle Menschen Weiterlesen

Hilfe anbieten, ohne Scham zu bewirken

aktion alpha-kompetenz_berlin-neuköllnMeist reichen schon Kleinigkeiten, damit  Unbehagen in Angst umschlägt: mit Schriftstücken übersäte Schau- fenster oder Kugelschreiber und Formulare direkt neben der Eingangstür. Es sind Signale, die abschreckend wirken – auf alle, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Also auf etwa 28.000 Men- schen, die in Neukölln leben, oder mehr als 300.000 Berliner. Gedanken über die Wirkung solcher Alltäg- lichkeiten macht sich aber kaum jemand, weil das Thema Analphabetismus im Bewusstsein derer, die lesen und schreiben können, häufig die Relevanz einer Marginalie hat. Zu unvorstellbar ist ein Leben in einer Parallelwelt ohne diese Fertigkeiten.

So ergeht es zum Leidwesen der Betroffenen auch vielen, die bei ihrer Arbeit in sozialen oder kulturellen Einrichtungen, Ämtern, Arztpraxen und medizinischen Bera- tungsstellen häufig mit funktionalen An-Alphabeten zu tun haben. Insoweit unter- scheidet Neukölln sich nicht von anderen Berliner Bezirken – und Weiterlesen