„Die Nazi-Diktatur ist der tiefste moralische Absturz einer Kulturnation gewesen“

Auschwitz – keine Metapher drückt wohl knapper den Schrecken von Völkermord und staatlichem Terror, die furchtbarste Antithese der Humanität und Demokratie aus. Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die sowjetische Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Im BVV-Saal des Rathaus Neukölln fand aus diesem Anlass gestern Nachmittag eine Feierstunde statt. Ein Streicher-Quartett der Musikschule Neukölln eröffnete das Gedenken mit dem prominenten Trauerfeierstück „Adagio for Strings op. 11“ von Samuel Barber. Weiterlesen

Steigende Mieten: Es brodelt in der Gropiusstadt

Was können die Mieter der Gropiusstadt sich von der Aufstellung einer Umstrukturierungsverordnung erhoffen, die das Bezirksamt Neukölln wenige Tage vor Weihnachten für große Teile der Großsiedlung auf den Weg brachte? Auf der Einwohnerversammlung „Steigende Mieten in der Gropiusstadt“, die am Dienstagabend im Gemeinschaftshaus am U-Bahnhof Lipschitzallee stattfand, gaben Stadtent-wicklungsstadtrat Jochen Biedermann, der Leiter des Stadtplanungsamtes Rolf Groth sowie die Mitarbeiter der Weiterlesen

Herausforderungen für alle: Neuköllner Bezirksstadträte stellen Arbeitsprogramm 2018 vor

„Ich will die erfolgreiche Politik von Heinz Buschkowsky und Franziska Giffey weiterführen, denn ich habe den Neuköllner Weg mitgestaltet.“ Mit dieser Kernaussage eröffnete der seit drei Wochen amtierende Bezirksbürger-meister Martin Hikel (SPD) gestern Mittag eine Pressekonferenz, bei der die Stadträte des Bezirksamtes ihre Arbeitsschwerpunkte für das laufende Jahr vorstellten. „Neukölln ist eine großartige Herausforderung, auf die ich mich freue“, erklärte Hikel hoch motiviert und wies auf seine Ausbildung als Mathematiker hin. Eine Qualifikation, die Hikel übrigens mit BVV-Vorsteher Weiterlesen

Neukölln von seiner natürlichen und tierischen Seite

Mit der Wanderausstellung „Moment mal – ein Vogel – Singvögel in der Stadt“, will das Umwelt und Naturschutzamt Neukölln in Zusammenarbeit mit dem Freilandlabor Britz e. V. die Aufmerksamkeit auf Natur und tierisches Leben in der Stadt lenken. Für eine knappe Woche waren die Bilder und Texte der Ausstellung bereits in der ersten Juli-Hälfte in den Neukölln Arcaden zu sehen. Mittwochnachmittag eröffnete Bernward Eberenz (r.), der Bezirksstadtrat für Umwelt und Naturschutz, nun die Ausstellung im Foyer des BVV-Saals im Rathaus.

„Der Mensch erbaut sich seinen eigenen kulturellen Lebensraum. Er löst sich damit von der Natur, geht weit über sie hinaus. Doch wie er weiterhin der Weiterlesen

Neue Uferpromenade am Neuköllner Schiffahrtskanal mit einem Eröffnungsfest eingeweiht

Beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung fanden allein in Neukölln am vergangenen Sonnabend sechs Veranstaltungen statt. „Die Berlinerinnen und Berliner können viele Projekte kennenlernen, mit denen unsere Stadt lebenswerter wird“, erklärte die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher (Die Linke), zum Aktionstag.

Eines dieser Projekte gab Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey (SPD) bereits mittags für die Öffentlichkeit frei: An der Sonnenbrücke, gegenüber vom Hotel Estrel, weihte sie mit Stadtrat Biedermann, Estrel-Direktor Thomas Brückner, und Dr. Armin Seitz, dem Vorsitzenden des Unternehmensnetzwerkes Neukölln Weiterlesen

Gemeinsam für ein friedliches, pluralistisches und demokratisches Miteinander

„Seit 20 Jahren arbeiten Sie für ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft: Mein ganz großes Danke dafür!“, mit diesen Worten hob am vergangenen Freitagabend der pankratyeva_korte_atashgahi_begegnung-der-kulturen_neukoellnBundestagsabgeordnete Dr. Fritz Felgentreu (SPD) im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt das Engage-ment von Yuliya Pankratyeva (l.) hervor. Die gelernte Diplom-Ingenieurin und Reiseführerin gründete 2005 den Integrationsverein ImPULS und ist für dessen Projektleitung und Geschäftsführung verantwortlich. Interkulturelle Integrations- und Kulturprojekte organisiert Pankratyeva seit 1999. Mit der 2008 initiierten Veranstaltungsreihe „Begegnung der Kulturen“ hat der Treffpunkt ImPULS e. V. eine Marke in der Gropiusstadt Weiterlesen

Eine Berliner und fünf Neuköllner Ehrennadeln

161 Frauen und Männern wurde seit 1984 für ihre Verdienste um den Bezirk die Neuköllner Ehrennadel verliehen. Heute kommen fünf weitere Persönlichkeiten neukoellner-ehrennadeldazu, die von Bezirksbürgermeisterin Giffey und Bezirksverordnetenvorsteher Oeverdieck mit der höchsten Auszeichnung Neuköllns geehrt und auf Messingtafeln im Rathaus verewigt werden:

Die prominenteste von ihnen ist der Unterneh-mer Ekkehard Streletzki, der vor 22 Jahren an der Sonnenallee das Estrel Hotel eröffnete und es als Herzensangelegenheit bezeichnet, soziale Einrich-tungen und Projekte zu unterstützen. Auch Michael Zeise, Geschäftsführer der BrauCo GmbH, ist der Meinung, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen sollten; seit Jahren engagiert sich die Neuköllner Firma für die Schule am Regenweiher. Schon mehr als ein halbes Jahrhundert ist Benno Wischer Weiterlesen

Drei neue-alte, ein neuer und ein vertagter: Bezirksamts-Posten in Neukölln vergeben

rathaus-neukoellnBis auf den letzten Platz besetzte Zuschauertribünen, Public Viewing-Atmosphäre mit Heiß- und Kaltgetränken und kleinen Snacks vor dem Fernseher im gut gefüllten Foyer des BVV-Saals im Neuköllner Rathaus: Es waren viele, die sich die konstituierende Sitzung der Bezirks-verordnetenversammlung am gestrigen Abend nicht entgehen lassen wollten.

Um 17 Uhr 13, als das akademische Viertel fast verstri-chen war, wurde sie von Eva-Maria Schoenthal, der mit 85 Jahren ältesten Bezirksverordneten, eröffnet. Kurz danach musste die SPD-Politikerin jedoch zunächst all jene enttäuschen, die primär gekommen waren, um den ersten Auftritt eines AfD-Stadtrats in Neukölln mitzuerleben. Dessen Wahl müsse auf die Weiterlesen

Konsens, Kontroversen und eine Ehrung in Neuköllns BVV

rathaus neukölln_amtsgericht neuköllnDie Tagesordnung der Neuköllner Bezirksverordne-tenversammlung ist um zwei Buchstaben länger geworden, seit Heinz Buschkowsky von Dr. Franziska Giffey im Rathaus abgelöst wurde. „Die Bürgermeisterin hat das Wort“ heißt es nun zwischem Geschäftlichem und Entschließungen. Bei der BVV-Sitzung am vergangenen Mittwoch konnte Giffey (SPD) den Kommunalpolitikern unter diesem Programmpunkt gleich von zwei brand-aktuellen Ereignissen berichten: Am Vormittag war Neukölln von einer Gruppe ehemaliger Bundes- tags- und Europaparlamentarier besucht worden, und der Hauptauschuss des Abgeordentenhauses hat gerade Gelder für den Erweiterungsbau des Campus Rütli freigegeben, so dass die Bagger jetzt rollen können.

Stillstand stattdessen bei der Schaffung weiterer Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Bezirk. Um endlich den von der SoWo Berlin geplanten Bau einer Flüchtlingsunterkunft in der Karl-Marx-Straße 278 anzuschieben, Weiterlesen

„Sehr peinlich, was wir hier abziehen“

estrel-dach_neuköllnDas Estrel, das schon jetzt Europas größtes Hotel- und Kongresszentrum und einschließ- lich der Dachaufbauten das höchste Gebäu- de in Nord-Neukölln ist, will noch einen draufsetzen. Und das beschäftigte auch die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bei ihrer letzten Sitzung, da die SPD-/ CDU-Zählgemeinschaft mit dem Ausschuss für Stadtentwicklung eine Entschließung auf die Tagesordnung gebracht hatte: „Unterstützung der Erweiterungspläne des Hotels Estrel“ heißt es in der Drucksache mit dem Aktenzeichen 0816/XIX. Wer aber ver- mutet hatte, dass es mit einem einhelligem Abnicken der Entschließung Weiterlesen

Energisch abgelehnt

Fast 2,5 Millionen Berliner dürfen morgen darüber abstimmen, ob die Stromver-sorgung in der Hauptstadt für die nächsten 20 Jahre in der Zuständigkeit des Energiekonzerns Vattenfall verbleiben soll. Für das Gegenmodell macht sich der Berliner Energietisch stark: Mit einem Gesetzentwurf, der die Rekommunalisierung der Stromnetze nebst dem Aufbau eines berlineigenen Stadtwerks vorsieht, nahm das parteiunabhängige Bündnis lokaler Organisationen und Initiativen alle Stufen pressetisch_bvv-sitzung neuköllnzum Volksentscheid – und eben die- ser findet nun  morgen statt.

Auf Antrag der Neuköllner Grünen, Piraten und Linken beschäftigte sich am vergangenen Mittwoch auch das Bezirksparlament bei Weiterlesen

Das Ende des Sorgenkind-Daseins: Die Neuköllner Silberstein-Schule startet durch

Die Silbersteinstraße ist keine gute Adresse, darunter leidet auch die Silberstein-Grundschule. Läge sie nur 200 Meter weiter nördlich auf der anderen Seite Seite der S-Bahn-schulhof silberstein-schule_neuköllnGleise, wäre es besser um sie bestellt. Denn dann würde sie zu einem Quartiersmanagement-Gebiet gehören und z. B. für notwendige Bau- maßnahmen Mittel des Soziale Stadt-Förderprogramms  beantragen kön- nen. Weil das aber auf die Schule nicht zutrifft, sei sie, so Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey gestern beim Vor Ort-Termin der bezirklichen SPD-Frak- tion, ein „Neuköllner Sorgenkind“.

Nun aber naht Hilfe für die von der Förderkulisse abgehängte Bildungseinrichtung des offenen Ganztagsbetriebs, die von 280 Kindern besucht wird, von denen mehr als 90 Prozent in Transferleistungsempfänger-Haushalten leben: Auf Empfehlung des Bezirksamts Neukölln gelangte die Silberstein-Schule in das vom Senat und der Robert-Bosch-Stiftung aufgelegte Modellvorhaben „Turnaround of Schools – Berli- ner podium_spd-fraktion_silberstein-schule_neuköllnSchulen starten durch“, von dem bis 2015 insgesamt 10 Schulen in der Hauptstadt profitieren sollen. Für die Silberstein-Schule bedeutet das einerseits eine strukturelle Wende. „Wir wollen zu einer gebundenen Ganztagsschule werden, um in ei- nem sozialen Brennpunkt eine bes- sere individuelle Förderung der Kinder gewährleisten zu können“, erklärt die kommissarische Schulleiterin Grit Buggert (2. v. r.). Andererseits aber soll der Umkehrschub von einer unbeliebten zur begehrten, ihren Bildungsauftrag optimal ausfüllenden Schule auch durch massive bauliche Veränderungen gezündet wer- modell erweiterung silberstein-schule_neuköllnden. In einem Vierteljahr, so der Zeitplan, sollen die beginnen, im Herbst 2016 abgeschlossen sein.

Kernstück der baulichen Aufwertung und Realisierbarkeit des gebundenen Ganztagsbetriebs ist ein von Frei- flächen umgebener Erweiterungsbau mit Mensa und Betreuungsräumen, der das Schulgelände mit der momentan noch brachliegenden Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs Neukölln verbinden wird. Durch das Gebäude wird auch der Höhenunterschied zwischen beiden Grundstücken volker hartmann_entwurf silberstein-schule_neuköllnüberwunden. „Hätte man die 6 Meter hohe Böschung mit einer Rampe ausgleichen wollen, hätte die bei Berücksichtung des Inklusions-Aspekts 120 Meter lang sein müssen“, geht Architekt Christian Hart- mann auf die besondere gestalterische Herausforderung ein, die neben der topo- graphischen Besonderheit auch aus der Geräuschbelastung durch die S-Bahnen auf der Ringbahnstrecke resultiert. Von seinem Architekturbüro Freitag/Hartmann/Sinz wurde diese am besten gelöst. Zudem ist es nicht nur die Silberstein-Schule, an der sich einiges verändert: Umgesetzt wird ein städtebauliches Gesamtkonzept, im Zuge dessen auch die Unterversorgung des s-bahn-gelände_sporthalle hertabrücke_neuköllnQuartiers mit Sportflächen behoben werden soll.

Direkt an der Hertabrücke beginnt im ersten Halbjahr 2014 auf dem etwa 3.000 Quadratmeter großen, neu zu erschließenden Bahn-Gelände der Bau einer Dreifeldsporthalle. Insbe- sondere von den Kindern der im angrenzenden Körnerkiez gelegenen Konrad-Agahd-, Peter-Petersen- und Albrecht-Dürer-Schule solle die ge- zugang sporthalle hertabrücke_neuköllnnutzt werden, aber auch nachmittags für den Vereinssport zur Verfügung stehen, sagt Fran- ziska Giffey. Außerdem biete sie etwa 200 Zuschauern Platz. Der Zugang zur Halle, ergänzt Architekt Hartmann, werde über einen Durch- giffey+hartmann_modell silberstein-schule_neuköllnbruch an der Herta- brücke, einen barrie- refreien Eingang und eine behindertenge- rechte Rampe erfolgen.

Über 10 Millionen Euro sind für die Baumaßnahmen veranschlagt, von denen nicht nur die lange bei finan- ziellen Zuwendungen vernachlässigte Silberstein-Schule profitiert. Mit dem Schuljahr 2015/16 will sie den gebundenen Ganztagsbetrieb aufnehmen. Dass dann Zustände wie der aktuelle der Vergangenheit angehören, hofft auch Schulleiterin Buggert: Für das Schuljahr 2013/14 kann sie zwar 73 Schulplätze zur Verfügung stellen, aber lediglich 39 Anmeldungen verzeichnen.

=ensa=

Szenebezirk Neukölln: Wunschdenken oder Wirklichkeit?

Vertreter der Fraktionen in der Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung (BVV) waren gestern von der VHS Neukölln eingeladen, die Probleme im Bezirk und die podiumsdiskussion vhs neukölln, berlin-wahl 2011, lars oeverdieck, marlis fuhrmann,susanna kahlefeld,ulrich zawatka-gerlach,sebastian kluckert,michael bügeKonzepte ihrer Parteien zu erörtern.

Moderiert wurde die Runde von Ulrich Zawatka-Gerlach (3. v. r.), der sich gleich zu Beginn als nicht gerade in- timer Kenner Neuköllns outete. Mehr als zweimal pro Jahr sei er aber doch im Bezirk, leitete der Berliner Parla- mentsredakteur des Tagesspiegels den – nach dem Themenkomplex Bil- dung und Integration – zweiten Dis- kussionspunkt des Abends ein: Nord-Neukölln – Szenebezirk? Probleme und Chan- cen sozialer Verdrängung. Er sei, berichtete Ulrich Zawatka-Gerlach, mit der S-Bahn angereist und zu Fuß vom S-Bahnhof Neukölln zum Veranstaltungsort, dem Nach- barschaftsheim Neukölln, gelaufen: „Den Eindruck, sich hier in einem Szenebezirk zu befinden, bekommt man wirklich nicht.“ Nun frage er sich, ob die Bezeichnung schlichtweg  weltfremd  ist oder ob Neukölln doch eine Gentrifizierung droht.

Er sehe keine Verdrängung, schloss Wolfgang Rühlmann, der in Neukölln als Spit- zenkandidat für DIE GRAUEN antritt, seine minutenlange Eloge auf die vielfältigen kulturellen Angebote im Bezirk. Die seien, so sein persönliches Fazit, besonders für Touristen attraktiv. Mit Fokus auf den Aspekt der möglichen Gentrifizierung versuchte sich Lars Oeverdieck (l.) an der Frage des Moderators: Die Fluktuation im Norden des Bezirks sei schon immer hoch gewesen. Man müsse abwarten, wie sich die beinahe traditionelle Abstimmung mit dem Möbelwagen bei Familien mit Kindern im Einschulungsalter entwickelt, gab der SPD-Kandidat zu be- denken. Seine Einschätzung sei, dass dieses Verhalten nur durch eine bessere Ausstattung der Schulen gebremst werde und daran arbeite man. Dem Problem steigender Mieten könne nur durch Neubauten entgegengewirkt werden – da gäbe es allerdings im Innenstadtbereich ein Platzproblem. „Aber eines muss man doch mal klar sagen“, meinte Oever- dieck: „Nord-Neukölln ist als Ganzes weit davon entfernt, dass bei Neuvermietungen Gutsituierte Schlange stehen.“

Marlis Fuhrmann (2. v. l.), die für die Neuköllner LINKE den Spitzenplatz inne hat, nahm den Aspekt Szenebezirk auf und stellte fest, dass sich der Norden Neuköllns durchaus eine Entwicklung in Richtung Szenebezirk mache. Dafür, meinte sie, müsse man sich nur mal den Reuterkiez ansehen. Bei Wohnungsbesichtigungen sei es plötzlich normal, dass 30 bis 40 Interessenten kommen. Da würde auch oft der eine oder andere Geldschein den Besitzer wechseln, wusste sie zu berichten, bevor sie monierte, dass Vermieter nun in der Situation seien, sich die Mieter aussuchen zu können. Der Aufwärtstrend bei der Entwicklung der Mieten in Nord-Neukölln liege vor allem in der großen Fluktuation begründet, stellte Susanna Kahlefeld, (3. v. l.) eine der Kandidaten der Neuköllner GRÜNEn für das Abgeord- netenhaus, fest. Das Wort Gentrifizierung mied sie: Im Bezirk sei etwas im Gange, bei dem man sich fragen müsse, wie man damit umgeht. Ihre Partei würde sich definitiv für eine Aufwertung ohne Verdrängung stark machen.

Dass die Neuköllner FDP eine andere Marschrichtung hat, machte ihr Direktkandidat für den Wahlkreis 4 deutlich. Neukölln sei in den letzten beiden Jahrzehnten völlig runtergekommen, daran ändere sich nun gerade etwas. „Belastbare Indikatoren für Verdrängungs-Horrorszenarien gibt es aber nicht“, stellte Sebastian Kluckert (2. v. r.) fest. Trotzdem müsse es nicht so sein, dass sich jeder Hartz IV-Empfänger in jeder Straße des Bezirks eine Wohnung leisten können muss. Um eine „vernünftige Durch- mischung abweichend von der vorherigen“ müsse es gehen. Auch er sehe noch keine Gentrifizierung in Nord-Neukölln, erklärte Michael Büge (r.) nach einem Lob für die Aspekte, die die GRÜNE-Kandidatin ins Spiel gebracht hatte. „Aber die Ängste der Menschen vor einem Verdrängungsprozess sind da und die“, so der Bür- germeisterkandidat der Neuköllner CDU, „müssen wir ernst nehmen.“ Der Berliner Senat banalisiere die Problematik der Mietpreisentwicklung konsequent, dabei wäre es angesichts einer Planungszeit von etwa 10 Jahren für Wohnbauten nötig ge- wesen, schon gestern damit anzufangen: „Um eine Entspannung auf dem Woh- nungsmarkt zu erreichen werden wir nicht umhin kommen, Wohnhäuser auf dem Tempelhofer Feld zu bauen.“

=ensa=