Posted on 9. Februar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Berlin ist eine wachsende Stadt, aber alle Kleingärtenanlagen der Spreemetropole machen trotz alledem noch eine Fläche von 3.000 Hektar aus. Dies entspricht rund
drei Prozent der Stadtfläche. Die Angst vor dem Flächenfraß geht bei den Kleingärtnern aber weiterhin um. Und: Angesichts zunehmender Bautätigkeit kommt diesen innerstädtischen Grünflächen eine immer größere Bedeutung für die Sicherung der Artenvielfalt zu.
Der Landesverband der Gartenfreunde und die Stiftung Naturschutz Berlin haben deshalb jetzt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um sich gemeinsam für den Erhalt der biologischen Vielfalt Berlins einzusetzen. Schließlich sind Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: ausgleichsfläche a100, christian kölling, landesverband berlin der gartenfreunde e.v., stefan tidow (staatssekretär umwelt und klimaschutz berlin), stiftung naturschutz berlin | Kommentare deaktiviert für Gemeinsam für biologische Vielfalt in Berlin
Posted on 26. Juli 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der klingende Name nützt ihr auch nichts: Die Kolonie Steinreich gehört zu den 17 Kleingartenanlagen in Neukölln und den 159 im gesamten Berliner Stadtgebiet, de-ren Schutzfrist in fünf Jahren abläuft. Sein 100-jähriges Jubiläum wird das seit 1928 bestehende Kleinod mit 52 Parzellen auf knapp 1,8 Hektar folglich nicht mehr erleben, das wie die meisten anderen als Wohnbaufläche im Stadtentwicklungs-

plan Wohnen 2025 des Senats ausgewiesen ist. „Es wäre eine Sünde und Natur-frevel, es einer Betonwüste preis zu geben. Für Wohnungsbau gibt es genug andere Flächen in Berlin“, reagierte Kolonie-Vorstand Joachim Rüterbusch Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: joachim rüterbusch (kolonie steinreich), kleingartenentwicklungsplan, kolonie steinreich, landesverband berlin der gartenfreunde e.v., neukölln, stadtentwicklungsplan wohnen 2025 | Kommentare deaktiviert für Grüne Vergangenheit und Gegenwart, betonierte Zukunft