Neuköllner Produktionen in Ateliers und Galerien

art-spaces-nk_offene-ateliers-neukoellnEine Premiere steht heute Abend in der Galerie im Saalbau auf dem Programm: Dort wird um 18 Uhr erstmalig der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Neuköllner Kunstpreis verliehen, um den sich über 180 in Neukölln „professionell arbeitende bildende Künst-ler*innen“ beworben haben. Zehn von ihnen wurden nominiert, sind nun Anwärter auf die Auszeichnung und dürfen ihre Werke bei der Ausstellung „Neuköllner Produktion“ zeigen.
Nichts wirklich Neues ist hingegen das Begleitprogramm, das sich am Wochenende anschließt. Morgen und übermorgen stehen von 15 bis 20 Uhr über 150 Ateliers im Bezirk offen, um entdeckt zu werden, Gespräche mit den Kunstschaffenden zu ermöglichen und die Aufmerksamkeit auf die Bandbreite des Produktionsstandorts Neukölln zu lenken. Ergänzt wird das Event, das wie eine Reanimation des NACHTUNDNEBEL-Kunstfestivals bzw. eine Weiterlesen

Die Endlichkeit der Möglichkeiten, Platz für das Aushängeschild Neuköllns zu erhalten

kunstraum t27 neuköllnWie viele Galerien, Ateliers und kulturelle Projekträume es in Neukölln genau sind, die schon wegen unbezahl-barer Mieterhöhungen oder der Kündigungen ihrer Mietverhältnisse aufgeben mussten, sei „ganz schwer zu sagen“, muss Dr. Martin Steffens zugeben. Selbst er, der als langjähriger Leiter des Kunstfestivals 48 Stun-den Neukölln bestens in der Szene vernetzt ist, hat keinen belastbaren Überblick darüber, wer warum seinen Standort im Bezirk verlassen hat. Dass einige oder gar viele schlichtweg keine Lust mehr auf Neukölln oder die Existenz als Kunstschaffende hatten, kann und will Steffens nicht ausschließen.

Sehr genau weiß er jedoch, weshalb es den kunstraum t27 nun nicht mehr in der Thomasstraße gibt. „Uns ist regulär gekündigt worden“, sagt Martin Steffens, der auch Vorsitzender des Kunstvereins Neukölln ist, der wiederum die Weiterlesen

Hohe Kunst zur Eröffnung des KINDL-Zentrums in Neukölln

Platz für Bilder wäre reichlich an den 20 Meter hohen Wänden des Kesselhauses, das mal der Kindl-Brauerei gehörte und nun dem KINDL – Zentrum für zeitgenös- sische Kunst. Doch an ihnen hängt kein einziges. Denn Kurator Andreas Fiedler hatte anderes mit der Halle vor und gewann mit dem Schweizer Künstler Roman Signer ei-

roman signer-installation_kindl-zentrum neukoelln sudhaus_kindl-zentrum neukölln

nen, der mit imposanten Installationen für Aufsehen sorgt: Bei „Kitfox Experimental“ (l.), die er ab heute präsentiert, ist das durchaus wörtlich gemeint. Um 18 Uhr sind alle zur KINDL-Eröffnung unter das 200 Kilogramm-Sportflugzeug eingeladen, das sich, in 4 Metern Höhe hängend, im Wind zweier dröhnender Ventilatoren dreht. An- schließend wird zur Party zwischen den Kupferkesseln des Sudhauses (r.) gebeten.

Das KINDL-Kesselhaus (Am Sudhaus 3) ist donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet; Ein- tritt frei.

Einen ausführlichen Beitrag über das nicht ganz unproblematische Ent- stehen des KINDL-Zentrums, über die näheren und ferneren Zukunftspläne und über Roman Signers Erlebnisse mit „Kitfox Experimental“ bringen wir am kommenden Dienstag. Nicht mehr gewartet werden muss dagegen auf unser  8. Sommer-E-Paper: Das gibt es schon jetzt  hier als pdf-Download.

Lebens- und Belichtungszeiten in einer neuen Neukölln-Fotoausstellung

neuköllner leuchtturm_raum für fotografie_neukoelln„Raum für Fotografie“ steht seit kurzem auf dem Schaufenster neben der Eingangstür zum Neu- köllner Leuchtturm. Und auch sonst hat sich einiges in der von Karen-Kristina Bloch-Thieß und Bernhard Thieß ins Leben gerufenen Kulturinstitution geän- dert, seit das Leuchtturmwärter-Paar im Mai 2013 in den Ruhestand gegangen ist. Der Schreibtisch, Sessel und Stühle wurden aus dem straßenseiti- gen Raum verbannt, statt eines neuen Leucht-turmwärters gibt es nun mit Leo de Munk einen Kurator. Und der hat vor allem ein Ziel: „Früher haben hier überwiegend Hobbykünstler ausgestellt, in Zukunft sollen es professionelle Fotokünstler sein und der Ort soll zu einer ernst zu nehmenden Galerie mit Platz für kommerzielle Fotografie werden.“ Am liebsten, sagt de Munk, hätte er die Neuorientierung durch die Aufgabe des Namens Neuköllner Leuchtturm noch deutlicher gemacht, doch dafür sei die Bürgerstiftung Neukölln als Betreiberin der Räumlichkeit nicht zu begeistern gewesen: „Deshalb nur der kleine Weiterlesen

Mysterien in Schwarz, Weiß und all den Nuancen dazwischen

schmierbild_peter hock-ausstellung_galerie im saalbau neukölln„Die Besucher-Info, die jetzt hängt, ist schon die dritte seit der Ausstellungseröffnung“, sagt der Gästebetreuer der Galerie im Saalbau und zeigt peter hock-ausstellung_galerie im saalbau_ neuköllnauf das Papier vis-à-vis des Eingangs. Daneben hängt ein Werk von Peter Hock, das schon durch sein ver- gleichsweise kleines Format und den Titel auffällt. Bis über 7 Quadratmeter mes- sen die Reißkohle-Bilder, denen der Neuköllner Künstler so klingend-geheimnisvolle Namen wie Polymorphia, Vortex, Implantat und Ossanatenlandschaft gegeben hat. Das neben dem Besucherhinweis heißt Schmierzeichnung und hat bereits die Zutat für etliche Finger- und Daumen- oder sogar Nasenspitzen-Abdrücke geliefert. Bei allen anderen Bildern ist dagegen Abstand zu wahren und die Weiterlesen

Mit Ölfarben, Bleistift und einem Faible für deutsche Romantik

jennifer jennselSeit drei Jahren lebt und arbeitet die mexikanische Malerin Jennifer Jennsel in Neukölln. „Der Name“, sagt sie, „ist mein Künstlername.“ Da auch ihr Vater und ihre Schwester als Maler arbeiten, wolle sie so ihre Unabhängigkeit demonstrieren. Durch ihren Vater ist die Mittvierzigerin selber auch zum Malen gekommen. Noch heute sendet sie Photos ihrer bild jennifer jennselBilder in die Heimat, um von ihm eine fachliche Kritik zu erhalten. In- spiriert zum Malen hat sie aber auch die Liebe zur Natur: „Weil ich auf dem Land in Mexiko auf- gewachsen bin.“ Daher fließen besonders Blumen häufig in ihre Malerei ein.

Als Jennifer Jennsel im Alter von 24 Jahren mit ei- genen Werken an einer Ausstellung teilnehmen konnte, stand ihr Entschluss fest, die Malerei zum Beruf zu machen. Phantastische Malerei und Symbolismus, diesen beiden Weiterlesen

Alles im Blick

Auch William Francis Brennan hat häufig einen Fotoapparat dabei, wenn er auf dem Tempelhofer Feld ist. Ihm geht es aber – anders als vielen – nicht darum, besondere Augenblicke, den spektakulärsten Sonnenuntergang oder kühnsten Kiteboarder-Flug

william francis brennan_tempelhofer feld

einzufangen. Die Fotos sind lediglich Erinnerungsstützen für den äußerst produktiven, stilistisch facettenreichen Neuköllner Maler; das Besondere entsteht beim Arbeiten mit Pinseln und Ölfarben auf Leinwand, wenn das große Ganze und viele Details zum Gesamtkunstwerk werden.

Nichts für den ersten Blick

Manchmal  kommt – wie dieses Bild beweist – StreetArt  in Neukölln subtil  daher und

streetart_neukölln

verrät erst bei genauem Hinsehen ihren Sinn (oder Unsinn). Insofern unterscheidet sich die Kunst auf der Straße kein bisschen von der, die manchmal, angekündigt von verschwurbelten Beschreibungen, in Galerien und Ateliers gezeigt wird.

24 neue Ateliers für Künstler in Neukölln

Auch in Neukölln sind die Zeiten vorbei, in denen das Angebot preisgünstiger Arbeitsräume für bildende Künstler die Nachfrage übertraf. Entsprechend groß wird der Run auf die 24 neuen geförderten Ateliers in Neukölln sein, die derzeit auf der Liste der ausgeschriebenen Objekte des Atelieranmietprogramm der Berliner Kul- turverwaltung stehen. 22 davon, die zwischen 23,54 und 102,74 Quadratmeter groß sind,  befinden  sich  in  einem  Gewerbehof  in der Karl-Marx-Straße 58  und  konnten

geförderte ateliers karl-marx-straße 58 neukölln, foto: bbk berlin e.v.

gestern in Augenschein genommen werden. Heute um 13.15 Uhr geht das Besich- tigungsprogramm für Künstler im Atelierhaus in der Schönstedtstraße 13 weiter, wo zwei Arbeitsräume in Einzimmerappartment-Größe neu zu vermieten sind.

.