Eine Studentin aus dem Iran, ihr deutscher Kommilitone und eine in Berlin geborene Syrerin haben nicht nur gemeinsam, dass sie bei Prof. Dr.-Ing. Susanne Junker an der Beuth Hochschule für Technik Berlin eine der Architektur-Masterklassen absolvierten. Die Drei verbindet mehr, denn in unterschiedlichster Art und Weise lasten Kriegserlebnisse auf ihren Seelen. Der Berliner Student auf dem Foto, das für das Nekropolen-Projekt wirbt, hat diese von den Eltern und Großeltern übernommene seelische Hypothek in einem Selbstportrait dargestellt.
Letzten Dienstag wurde im Kulturstall Schloss Britz die Ausstellung „Nekropole Berlin – Neukölln 1945“ eröffnet, die Masterklassen der Beuth Weiterlesen
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, bildung, kultur, kunst, neukölln | Tagged: ausstellung "nekropole berlin - neukölln 1945", ausstellung "neukölln nekropole - fotografien 1945", buch "erinnerungen" (fischer verlag), deutsch-russisches museum karlshorst, dr. franziska giffey (spd neukölln), dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), dr. ulrike pilar (ärzte ohne grenzen), friedhof buschkrugallee, garnisonfriedhof neukölln, günter lamprecht, konstantin von zur mühlen (chronos media), kulturstiftung schloss britz, kyra steckeweh, neukölln, prof. dr.-ing. susanne junker (beuth hochschule berlin), städtischer friedhof columbiadamm, tim van beveren | Kommentare deaktiviert für Nekropole Neukölln: „Die Bilder, die wir heute aus Aleppo sehen, gleichen den Bildern aus Berlin 1945“