Posted on 1. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Angesichts steigender Schülerzahlen will der Berliner Senat mit einer Schulbau-Offensive die dringend benötigten neuen Schulplätze schnell und kostengünstig
bereitstellen. An mindestens 11 Standorten sollen in sechs Berliner Bezirken drei- und vier-zügige Grundschulen in modularer Bauweise errichtet werden. Unter anderem ist am Koppelweg in Britz der Bau einer 3-zügigen Grundschule vorgesehen.
In allen Fällen gibt die Bildungsverwaltung den verbindlichen Rahmen für die Flächengrößen und die Raumzuordnung der Neubauten vor. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen plant Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, schulen | Tagged: katrin lompscher (die linke), sandra scheeres (senat bildung jugend und wissenschaft), vollgutlager | Kommentare deaktiviert für Modulare Neubauten sollen dringend benötigte Schulplätze schaffen – auch am Koppelweg in Britz
Posted on 23. Januar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf insgesamt 55.500 Wohnungen soll der Bestand der städtischen Wohnungsbaugesell-schaft Stadt und Land bis 2026 durch Neubau und Ankauf wachsen. Derzeit befinden sich nach Angaben des Unternehmens etwa 2.400 Wohnungen im Bau. Das Richtfest für 101 Wohnungen mitten im Norden Neuköllns wurde am Montagvormittag gefeiert:
Zwischen Briesestraße 19 und Kienitzer Straße 26 sollen auf einem rund 3.300 Quadratmetern großen Grundstück, wo früher ein schmuckloses Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: em2n architekten ag zürich, ingo malter (stadt und land berlin), jochen biedermann (grüne neukölln), katrin lompscher (die linke), regula lüscher, stadt und land wohnbauten gmbh | Kommentare deaktiviert für Richtfest im Rollbergviertel
Posted on 22. Dezember 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die STADT UND LAND Wohnbauten GmbH hat im Geschäftsjahr 2018 über 1.000 Wohnungen in Berlin angekauft, teilte das Unternehmen am Montag mit. Davon befinden sich rund 700 Wohnungen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg und rund 50 Wohnungen im Bezirk Treptow-Köpenick. Darüber hinaus wurden rund 250 Wohnungen in Streubesitzlagen in verschiedenen Bezirken erworben. Zusätzlich wurden 65 Wohnungen im Rahmen bezirklich ausgeübter Vorkaufsrechte gekauft; 27 dieser Wohnungen sind in Neukölln. Weitere Wohnungen befinden sich in Verfahren.
„Die Rekommunalisierung von über 1.000 weiteren Mietwohnungen ist ein wichtiger Beitrag der STADT UND LAND für Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: katrin lompscher (die linke), stadt und land wohnbauten gmbh | 1 Comment »
Posted on 30. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute vor 10 Jahren, an einem verregneten Tag, starteten und landeten die letzten planmäßigen Flüge am Flughafen Berlin-Tempelhof; um 22.17 Uhr hob der letzte Linienflug nach Mannheim ab.
„In zwei Volksentscheiden haben die Berlinerinnen und Berliner 2008 und 2014 über die Zukunft des Flughafens Tempelhof entschieden und damit den Weg für eine partizipative und lebendige Stadtentwicklung frei gemacht“, erklärte die Senatorin Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, bezirksgeschichte, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: flughafen tempelhof, herbert lohner (bund berlin), initiative 100 prozent tempelhofer feld, katrin lompscher (die linke), tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Ökonomie oder Ökologie? Begehrlichkeiten um das Tempelhofer Feld wird es weiter geben
Posted on 13. Juni 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, kluge städtebauliche Lösungen für das Wachstum zu finden und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt, die urbane Mischung die Freiräume und lebendigen Stadtquartiere zu erhalten, die Berlin so anziehend
machen“, sagte Katrin Lompscher (l.), Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen gestern auf der Eröffnungs-Pressekonferenz im Tschechischen Zentrum. Das tschechische Kulturinstitut in Mitte wird – wie bereits beim ersten MakeCity 2015 – erneut der Mittelpunkt des Festivals für Architektur und Andersmachen sein, für das der Regierende Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: britta jürgens, clclr house, francesca ferguson (makecity-festival), james hobrecht, katrin lompscher (die linke), makecity-festival berlin, sharehouse refugio, tschechisches institut berlin | Kommentare deaktiviert für Vorbild Hobrecht: MakeCity-Festival will die Stadt und ihre Kieze nach altem Rezept neu mischen
Posted on 4. Mai 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Morgen, am 5. Mai, ist der Tag der Städtebauförderung. Der Tag soll die Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung stärken und Projekten in allen Programmkommunen ein Forum bieten, also zum Beispiel in der Karl-Marx-Straße in Neukölln.
Erstmalig startet die Senatsverwaltung für Stadtent-wicklung und Wohnen zu diesem Tag einen Fotowettbewerb: Unter dem Motto „Mein Lieblingsort in Berlin – unseren Kiez gestalten“ sind Fotos der Berlinerinnen und Berliner gefragt. Vom 5. Mai bis 5. Juni kann jeder unter www.tag-der-staedtebaufoerde-rung.berlin.de/fotowettbewerb ein Foto hochladen und auf dieser Seite auch vom 6. bis 18. Juni abstimmen. Die drei besten Bilder werden bei der Eröffnung der Foto-Ausstellung zur Städtebauförderung von Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: katrin lompscher (die linke), tag der städtebauförderung | Kommentare deaktiviert für Kennen Sie eine hübsche Ecke in Neukölln?
Posted on 19. November 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Rund 8 Millionen Euro wurden in die Komplett-Sanierung des Ernst-Abbe-Gymnasiums investiert, das damit eines der wichtigsten Projekte im Sanierungs-gebiet
Karl-Marx-Straße/Sonnenallee ist.
Am vergangenen Freitag-vormittag fand zum Ab-schluss der sechsjähri-gen Sanierungsarbeiten ein großer Festakt in Neuköllns ältestem Gymnasium statt, das 1899 im damaligen Rixdorf als höhere Lehranstalt für Knaben gegründet wurde und 1902 den Namen Kaiser-Friedrich-Realgymnasium erhielt. Katrin Lompscher (o.), Senatorin für Stadtentwicklung Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, bildung, neukölln, schulen | Tagged: dr. franziska giffey (spd neukölln), ernst-abbe-schule (neukölln), fritz karsen, jan-christopher rämer (spd neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), katrin lompscher (die linke), sanierungsgebiet karl-marx-straße/sonnenallee (karlson), tilmann kötterheinrich-wedekind (ernst-abbe-gymnasium) | 1 Comment »
Posted on 7. Juli 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher ist das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium eine „Schule der Zukunft“ und ein „Pilotprojekt des nachhaltigen
Bauens“. Bildungssenatorin Sandra Scheeres prognostiziert, dass hier eine „offene Lernatmo-sphäre“ geboten werde. Und Neuköllns Schul-stadtrat Jan-Christopher Rämer ist sicher, dass der erste Schulneubau seit mehr als 10 Jahren im Bezirk „höchsten Standards entsprechen und Maßstäbe setzen“ wird.
Das allerdings mit einiger Verspätung: Schon für 2015 war der Baubeginn geplant, die Fertigstellung bis Ende 2018. Nun ist der erste Spatenstich Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, schulen, stadtentwicklung | Tagged: huber staudt architekten berlin, jan-christopher rämer (spd neukölln), katrin lompscher (die linke), leonardo-da-vinci-gymnasium neukölln, neukölln, sandra scheeres (senat bildung jugend und wissenschaft berlin) | Kommentare deaktiviert für Jetzt geht’s los: Spatenstich für den Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums
Posted on 17. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Der Fußballplatz ist hier, seitdem die Häuser stehen. Schon als Schuljunge habe ich auf dem Platz gespielt. Früher war der Boden aber nicht blau, sondern rot, und die
Zuschauertribüne fehlte“, erzählte der Kontaktbereichs-beamte Wolff vom Polizei-Abschnitt 54 den Gästen, die am vergangenen Sonnabend zum Bolzplatz in der Weißen Siedlung gekommen waren:
Im Beisein von Senatorin Katrin Lomp-scher und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann wurde die neugestaltete Sportanlage mit einem Turnier eröffnet.
Ernsthafte Probleme mit Kriminalität oder Ärger mit den Anwohnern habe es am nunmehr Blauen Bolzplatz nie gegeben, erklärten die Mitarbeiter des Quartiers-managements Weiße Siedlung und der mobilen Jugendarbeit Weiterlesen →
Filed under: berlin, kinder und jugend, migration und integration, neukölln, politik, sport, stadtentwicklung | Tagged: ado sonnensiedlung s.a.r.l., asbestbelastung weiße siedlung, blauer bolzplatz (weiße siedlung), gülcan balim (qm weiße siedlung), jochen biedermann (grüne neukölln), jugendtreff sunshine inn, katrin lompscher (die linke), milieuschutzgebiete neukölln, neues kreuzberger zentrum (nkz), neukölln, qm weiße siedlung-dammweg, wilfried eßmann (outreach) | Kommentare deaktiviert für Angst vor Mieterhöhungen und Verdrängung auch in einem Neuköllner Brennpunktviertel
Posted on 15. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung fanden allein in Neukölln am vergangenen Sonnabend sechs Veranstaltungen statt. „Die Berlinerinnen und Berliner können viele Projekte kennenlernen, mit denen unsere Stadt lebenswerter wird“, erklärte die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher (Die
Linke), zum Aktionstag.
Eines dieser Projekte gab Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey (SPD) bereits mittags für die Öffentlichkeit frei: An der Sonnenbrücke, gegenüber vom Hotel Estrel, weihte sie mit Stadtrat Biedermann, Estrel-Direktor Thomas Brückner, und Dr. Armin Seitz, dem Vorsitzenden des Unternehmensnetzwerkes Neukölln Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: blauer bolzplatz (weiße siedlung), dr. armin seitz (unternehmensnetzwerk neukölln südring e.v.), dr. franziska giffey (spd neukölln), estrel biergarten, estrel tower, jochen biedermann (grüne neukölln), katrin lompscher (die linke), kiehlufer, lars oeverdieck (spd neukölln), martin hikel (spd neukölln), moll marzipan, musikschule paul hindemith neukölln, neukölln, neuköllner schiffahrtskanal, sonnenbrücke, stadtumbau west, stars in concert-show (estrel berlin), tag der städtebauförderung, thomas brückner (estrel berlin), treppenanlage sonnenbrücke, uferpromenade ziegrastraße, unternehmensnetzwerk neukölln südring | Kommentare deaktiviert für Neue Uferpromenade am Neuköllner Schiffahrtskanal mit einem Eröffnungsfest eingeweiht
Posted on 7. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Haus der Bildung in der Boddinstraße wirkte bisher wenig einladend. Geschuldet war das der
Tatsache, dass hier – wo außer dem Dienstsitz von Jan-Christopher Rämer die Volkshochschule und die Paul-Hindemith-Musikschule, die Regionale Schulaufsicht Neukölln sowie das Schul- und Sportamt untergebracht sind – in den 1980er Jahren ein ehemaliges Schulgebäude für Verwaltungs-zwecke umgebaut wurde.
Vergangenen Freitag wurde nun der sanierte Eingangsbereich des Hauses eröffnet: „Endlich haben wir ihn so umgestalten können, dass sich für die Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, bildung, kultur, neukölln, schulen, sport, stadtentwicklung | Tagged: bernd r. müller (direktor volkshochschule neukölln), dr. franziska giffey (spd neukölln), haus der bildung neukölln, haus der volksbildung, jan-christopher rämer (spd neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), katrin lompscher (die linke), musikschule paul hindemith neukölln, neukölln, nic neukölln info center, projekt "schön wie wir - so wollen wir unser neukölln", qm flughafenstraße, refueat berlin, regionale schulaufsicht neukölln, serie "neuköllner absichten", vhs neukölln | Kommentare deaktiviert für Facelifting am Ankerpunkt von Neuköllns Bildungslandschaft
Posted on 1. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Vor rund einem Jahr beendete der Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeord-netenhauses zur Sanierung der Staatsoper seine Arbeit und legte einen Abschluss-bericht vor.
Er stellte ausgiebig dar, warum der ursprünglich für 2013 geplante Eröffnungstermin der seit 2010 geschlossenen Oper am Boulevard Unter den Linden mehrmals verschoben wurde und wieso sich inzwischen die Sanierungskosten des Gebäudes auf geschätzt 400 Millionen Euro erhöht und somit fast verdoppelten. Ein grundsätz-licher Unmut der freien Szene über die Mittel-verteilung sowie ein tiefsitzendes Misstrauen der Steuerzahler gegenüber dem Bausumpf in Berlin bleiben bestehen. Folglich ist die Freude über Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: jürgen flimm, katrin lompscher (die linke), klaus lederer (die linke/mda), matthias schulz (staatsoper unter den linden), neukölln, neuköllner oper, regula lüscher, staatsoper unter den linden | Kommentare deaktiviert für Mehr als doppelt so lange und für Berlin fünfmal so teuer
Posted on 1. Mai 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Alle in die Mitte rücken, wir starten in fünf Minuten!“, ruft eine Aktive der Volksentscheid retten-Initiative im etwa zur Hälfte besetzten Saal des Heimathafen Neukölln ins Mikrophon. Die Organisatoren, viele bereits mit großer Erfahrung bei der Durchführung von Volksentscheiden, sind besten vorbereitet, damit dieser 28. April 2016 der Starttermin eines erfolgreichen Volksbegehrens werden kann. Auf den Tischen an den Seiten des Saals liegen Informationen über direkte Demokratie und Volksentscheide aus. Vor allem: An drei Ausgabestellen können alle freiwilligen Helferinnen und Helfer gleich Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: daniel wesener (grüne berlin/mda), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), esther witt (initiative "volksentscheid retten"), heimathafen neukölln, initiative "kotti und co", initiative "volksentscheid retten", katrin lompscher (die linke), klaus lederer (die linke/mda), oliver höfinghoff (piraten berlin/mda), oliver klar (initiative "volksentscheid retten"), volksentscheid, volksentscheid fahrrad | Kommentare deaktiviert für Viel vorgenommen: Stapellauf von „Volksentscheid retten“ im Heimathafen Neukölln
Posted on 14. Januar 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weiterhin vom Abriss bedroht sind die Häuser der Neuköllner Wohnungsbaugenossenschaft WBV in der Heidelberger Straße 15 – 18. Daran können auch ein kurz vor Weihnachten gesendeter Bericht der rbb-Abendschau und zwei Schriftliche Anfragen der Linke-Abgeord-neten Katrin Lompscher nichts ändern. „Der Senat hat sich einen schlanken Fuß ge-macht. Bei Abriss soll das Genehmigungs-verhalten des Bezirkes nicht beeinflusst werden“, kommentiert Lompscher knapp die wortreichen Antworten der Senatsbauverwaltung auf ihre zahlreichen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, katrin lompscher (die linke), marlis fuhrmann (linke neukölln), mieter-initiative zum erhalt der heidelberger straße (mieze), neukölln, rbb abendschau, wohnungsbau-verein neukölln (wbv) | Kommentare deaktiviert für Widerstand auf verschiedenen politischen Ebenen