Was wird aus dem Weichselplatz, was aus dem Kiehlsteg?

Es ist kompliziert. Bis Horst Evertz klare Antworten auf klare Fragen geben kann, wird es wohl noch ein Weilchen dauern. Sicher ist derzeit nur: Der kanalweg weigandplatz_neuköllner schiffahrtskanalBereich Lohmühlen-/ Weichselplatz soll umgestaltet werden und durch die Umsetzung der Entwürfe des Planungsbüros FPB  an Attraktivität gewinnen. Dann soll es vorbei sein mit der oft problematischen Koexistenz von Fußgängern und Radfahrern auf den schmalen Wegen entlang des Neuköll- ner Schiffahrtskanals, mit  unübersicht- lichen Verkehrssituationen und daraus resultierenden Schreckmomenten. „Dass etwas getan werden muss, steht zwei- felsfrei fest“, sagt Evertz, der Leiter der [Aktion! Karl-Marx-Straße], in Weiterlesen

Die Mauer in Neukölln

„Wo stand denn die Mauer?“ Das fragen sich vor allem Berlin-Touristen, aber auch viele Berliner, die zu jung sind, um sie miterlebt zu haben, oder erst nach dem Fall der innerstädtischen Grenze zu Berlinern wurden. Diejenigen hingegen, die vis-à-vis mit der Berliner Mauer gelebt haben, tragen ihren Anblick im Gedächtnis mit sich herum wie die Erinnerung an die erste Liebe, den Tod enger Familienangehöriger, 9/11 oder das erste eigene Auto. „Hier stand das Monstrum, direkt vor unserer Nase!“, sagt ein Neuköllner, der seit eh und je in der Hei- delberger Straße wohnt.

Eine doppelte Pflastersteinreihe erinnert an den Wall, der die Straße von 1961 bis 1989 in West und Ost teilte. An der Ecke wur- de eine Gedenktafel für Heinz Jercha aufgestellt, der 25 Menschen durch einen der vielen Fluchttunnel unter der Sektorengrenze in der Heidelberger Straße in die Freiheit führte und am 27. März 1962 an dieser Stelle erschossen wurde. Insgesamt mindestens 136 Menschen Weiterlesen