Grüne Neukölln verlegten Sitzung auf den Hermannplatz

Außergewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Dass das regelmäßige Bezirksgruppen-Treffen der Neuköllner Grünen am vergangenen Dienstagabend als „Outdoor-Bezirksgruppen-Sitzung“ stattfand, war allerdings nicht nur der weiterhin grassierenden Corona-Pandemie geschuldet. Rahul Schwenk, der im Vorstand der Grünen Bezirksgliederung für Landespolitik und die Einbindung der Zivilgesellschaft zuständig ist, hatte vielmehr mitten auf den Hermannplatz eingeladen, um in der öffentlichen Bezirksgruppensitzung über die Pläne der Signa-Unternehmensgruppe zur Umgestaltung des Karstadt-Kaufhauses Weiterlesen

Re-Use-Superstore am Hermannplatz: Vintage-Schnäppchen nicht nur zur Weihnachtszeit

Möbel, Mode, Elektronik: Bei Karstadt am Hermannplatz ist in der 3. Etage – gleich gegenüber der Spielwarenabteilung – seit Herbst 2020 Berlins erstes Re-Use-Kaufhaus zu Hause. Hier soll es Spaß machen, Secondhand-Kleidung, Vintage-Möbel oder geprüfte IT- und Elektrogeräte aus zweiter Hand zu erwerben. Die beiden großen Vorbilder für den nachhaltigen Einkaufsbummel sind die Recycling-Mall ReTuna in Schweden und der Wiener Secondhand-Markt 48er-Tandler. Ramschige und verstaubte Auslagen waren gestern. Stattdessen sind Weiterlesen

Eine Absichtserklärung und viele unbeantwortete Fragen

Im Altbau, der neben dem historischen Fragment des alten Karstadt-Hauses am Hermannplatz steht, soll einmal auf 3.000 bis 5.000 Quadratmetern Wohnraum zu bezahlbaren Mietpreisen angeboten werden. Das ist u. a. Inhalt eines Letters of Intent, den die Signa Real Estate des österreichischen Unternehmers René Benko und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo am 1. September unterzeichneten. Einen Tag später beriet der Stadtentwicklungs-Ausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin in einer viereinhalbstündigen Sitzung über verschiedene Neubauprojekte der Signa-Gruppe in Berlin, darunter auch das Weiterlesen

Diskussion eines prominent besetzten Podiums über den Karstadt-Neubau am Hermannplatz

„Wir haben alle den Traum, in einem tollen und attraktiven Haus zu arbeiten. Aber viele von uns fragen sich, finden wir uns nachher in relevanter Größe in diesem Gebäude wieder? So ein Bau löst Ängste aus.“ Kurz und knapp drückte Ulrich Wiegard (l.) die Hoffnungen und Sorgen der Beschäftigten auf einer Podiumsdiskussion zum Thema “Zukunft des Karstadt am Hermannplatz” aus. Wiegard ist Vorsitzender des Betriebsrats bei Karstadt am Hermannplatz, wo rund 180 Personen, meist weibliche Teilzeitkräfte, die im Schnitt Anfang 50 sind, Weiterlesen

Zwischenfazit der Kampagne „Schön wie wir“ vorgestellt

„Keine Frage: Auf Neuköllner Straßen und Grünanlagen ist noch immer viel Müll zu finden. Der Erfolg von ‚Schön wie wir‘ lässt sich nicht allein daran messen, wie viele Kubikmeter Müll auf den Straßen landen.“ Eine selbstkritische, aber dennoch ganz überwiegend positive Bilanz zog Bezirksbürgermeister Martin Hikel am vergangenen Mittwochmittag, als er den Evaluationsbericht für gut vier Jahre „Schön wie wir“ der Öffentlichkeit vorstellte. Um gleich praktische Beispiele präsentieren zu können, tat er es bei einem Kiezspaziergang, der vom Elsensteg durch die Innstraße über die Sonnenallee bis zur Anzengruberstraße führte. Weiterlesen

Gebrauchtes zwischen Neuem am Hermannplatz

Die Schlagzeilen rund um den Firmennamen Karstadt sind schon seit geraumer Zeit alles andere als positiv. Die Filiale am Hermannplatz macht da keine Ausnahme. Zwar steht sie nicht auf der Streichliste des Konzerns, aber dessen Pläne für das geschichtsträchtige Kaufhaus-Gebäude sorgen für reichlich Wirbel. Rundum gute Nachrichten dürften also sehr gelegen kommen, und die gibt es jetzt: Mittwoch wurde im Karstadt am Hermannplatz der erste Re-Use-Store in einem Berliner Kaufhaus eröffnet.

Die Hinweise auf den neuen Gebrauchtwaren-Shop inmitten der Weiterlesen

Lebhafte Diskussionen über die Zukunft des Hermannplatzes im Parlament und auf der Straße

„Ich habe vor, mich sehr kurzfristig mit den Bezirken Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg über die weiteren Schritte für ein Masterplanverfahren am Hermannplatz zu besprechen.“ Viereinhalb Stunden lang beriet der Stadtentwicklungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses am Mittwoch über Neubauprojekte der Signa-Gruppe an den Geschäftsorten Alexanderplatz, Kurfürstendamm und Hermannplatz. Aus Sicht des Bezirkes Neukölln dürfte die Ankündigung, die der neue Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel während der Weiterlesen

Aus für Karstadt in den Gropius Passagen zum 31. Oktober!

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller, Bürgermeisterin Ramona Pop und Bürgermeister Dr. Klaus Lederer stellten als Spitzen der Regierungskoalition gestern Mittag gemeinsam eine Vereinbarung über den Erhalt von Warenhausstandorten der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH sowie über die Investitionen der Signa-Gruppe in städtebauliche Projekte im Land Berlin vor. Die vier Warenhäuser im Ring Center, am Weiterlesen

Die Diskussion über die Zukunft von Karstadt am Hermannplatz geht weiter

„Nicht ohne Euch!“, verspricht ein meterhohes Transparent an der Fassade des Karstadt-Gebäudes. Es soll auf die Informationskampagne zur Zukunft des Traditions-Kaufhauses am Hermannplatz hinweisen, die die Signa-Gruppe des Unternehmers René Benko im Juni begann. „Unsere erklärten Ziele für das Projekt sind die nachhaltige Sicherung des Warenhausstandortes, die Sicherung der bestehenden und die Schaffung weiterer Arbeitsplätze, die Realisierung eines attraktiven Nutzungsmix sowie eine frühzeitige Beteiligung der Anwohner an den Plänen“, sagte Timo Herzberg, CEO von Signa Real Estate, anlässlich der Vorstellung Weiterlesen

Informativ-unterhaltsamer Rundgang führt in die Historie von Karstadt am Hermannplatz ein

Wer in der Hasenheide zur südwestlichen Ecke des Hermannplatzes blickt, sieht auf der linken Straßenseite einen unzerstörten Teil des alten Karstadt-Warenhauses. Er dokumentiert die Größe des Gebäudes, das einst vom Architekten Philipp Schaefer entworfen und im Juni 1929 als das modernste Kaufhaus Europas eröffnet wurde. 32 Meter in die Höhe erhob sich damals die Muschelkalkfassade des gewaltigen Baukörpers auf einer Länge von 256 Metern. Weitere 24 Meter ragten zwei Türme empor, auf denen jeweils eine 15 Meter hohen Lichtsäule stand. Unter bis heute nicht vollständig geklärten Umständen sprengte am 25. April 1945 vermutlich die Waffen-SS den größten Teil des monumentalen Gebäudes am Hermannplatz. Weiterlesen

Alle wollen Karstadt, aber jeder will es anders

Ohne ein greifbares Ergebnis endete gestern Nachmittag eine Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der BVV Neukölln:  Auf ihr hatten der Projektmanager Thibault Chavanat und Timo Hertzberg, CEO von Signa Deutschland, ihre Pläne für den Karstadt-Neubau am Hermannplatz in einer siebenminütigen Power-Point-Präsentation vorgestellt und Weiterlesen

Neukölln diskutiert Investorenpläne für die Zukunft von Karstadt am Hermannplatz kontrovers

Dunkle Wolken zogen im Juli 2014 über dem Karstadt-Kaufhaus am Hermannplatz auf: Seinerzeit befürchteten altgediente Mitarbeiter den Verlust ihrer Arbeitsplätze, weil bekannt wurde, dass der damalige Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen mit dem österreichischen Unternehmer René Benko über den Verkauf der Warenhauskette verhandelt. Inzwischen ist unter der Regie von Benkos Signa-Holding, zu der die Sparten Retail (Einzelhandel) und Weiterlesen

Bio-Unterricht in der Feinkost-Abteilung

Was zu einem gesunden Frühstück gehört, hatten vormittags schon 24 Erst- bis Drittklässler der Karlsgarten-Grundschule von Ernährungsberaterin Urte Grauwinkel markus haxter_urte grauwinkel_bio erleben_karstadt hermannplatz_neukölln(r.) gelernt. Probiert wurden die neuen Snacks für den Start in den Tag anschlie- ßend selbstverständlich auch. Mittags waren dann Mädchen und Jungen der 4. bis 6. Klassen der Neuköllner Schule eingeladen, bio erleben_karstadt hermannplatz neuköllnvon Markus Hax- ter (l.) etwas über gute Nahrungs- mittel zu erfahren und mit dem Spitzenkoch ein leckeres Mittagessen zuzubereiten. Leicht nachzukochen ist es außerdem.

Letzteres sei auch ein wichtiges Anliegen der Bildungs- und Genusskampagne „Bio erleben!“, die der Karstadt-Konzern seit Jahren in seinen Feinkostabteilungen durchführt. „Wir wollen, dass die Kinder zuhause gemeinsam mit ihren Eltern ausprobieren, was sie Weiterlesen

Wo laufen sie denn?

Es sind nur knapp 200 Meter der insgesamt 42,195 Kilometer, die die Teilnehmer des 41. BMW-Berlin-Marathons auf Neuköllner Straßenland zu absolvieren haben: Sie füh- ren am Karstadt  entlang über  den Hermannplatz. Die Auswirkungen der  Sportveran-

berlin-marathon_hermannplatz neukölln

staltung betreffen aber mit der Hasenheide und dem Kottbusser Damm weitere Stra- ßen, die halbseitig zu Neukölln gehören: Beide sind bis etwa 13 Uhr gesperrt, damit die Zuschauer Platz und die über 40.000 Läufer freie Bahn haben.

Dunkle Wolken über dem Hermannplatz

Die verkaufsfördernde Maßnahme namens Lächeln verlangt dem Personal des einst modernsten Kaufhauses Deutschlands zusehends mehr Kraft ab: Kurz vor Weih- nachten die Nachricht, dass das Gebäude des Karstadt am Hermannplatz an einen niederländischen Investmentfonds verkauft wurde; Ende letzter Woche erfuhren die Mitarbeiter dann, dass die neue Karstadt-Chefin  Eva-Lotta Sjöstedt, die bei vielen als

karstadt hermannplatz_berlin-neukoelln

personifizierter Lichtblick gegolten hatte, nach nur fünf Monaten ihren Posten an der Konzernspitze aufgibt. Und gestern schließlich die Meldung, dass Weiterlesen

Temporäre Designermode-Insel am Hermannplatz

Im Erdgeschoss des Karstadt-Kaufhauses, zwischen Oster-Deko, Strümpfen, Hüten und Süßwaren, hat sich vorübergehend ein Shop mit Lokalkolorit eingenistet: 16 Modelabels, die dem Neuköllner  Designer-Netzwerk Nemona  angehören, präsentie-

nemona popup-shop 2014_karstadt hermannplatz_neukölln

ren und verkaufen hier noch  bis Sonnabend von 10 – 20 Uhr ihre Weiterlesen

Neuköllner Absichten – vom Turm der Nikodemus-Kirche

nikodemus-kirche_neuköllnDie Kirche als Institution spielt heute im Bewusstsein der meisten Neuköllner eine eher untergeordnete Rolle, und auch die Bauwerke werden kaum wahrgenommen. Im besonderen Maße gilt das für die Nikodemus-Kirche. Als typische Straßenkirche bildet sie in straßenansicht_nikodemus-kirche_neuköllnder Nansenstraße mit den Nachbarhäusern eine Bauflucht. Teile des Zierrates – als sichtbare Unter- scheidungsmerkmale – sind darüber hinaus durch das Straßenbaumgrün verdeckt. Aber dann erkennt man sie doch: Überlebensgroße Figuren, Petrus petrus+paulus_nikodemus-kirche neuköllnund Paulus darstellend, ein Christusbild und die Halbreliefs der vier Evangelistensymbole (Engel, Löwe, Stier und Adler).

Auf den Namensgeber weist nichts als Fahne mit der Aufschrift „100 Jahre Nikodemus-Kirche im Reuterkiez“ hin. Ursprünglich, geht aus der Chronik hervor, sollte auf dem benachbarten Reuter- platz eine große Kirche für die sich seinerzeit sprunghaft vergrö- ßernde Gemeinde errichtet werden. Einen Namen Weiterlesen

Spuren jüdischer Unternehmen in Neukölln

Vielfalt ist ein Begriff, der schon immer mit Neukölln in Verbindung gebracht wird. Sind es heute Einwanderer aus arabischen Ländern, der Türkei oder südlichen EU- Nationen, die mit ihren Unternehmen das gewerbliche Angebot im Bezirk mitgestal- ten, waren es früher jüdische Geschäftsleute, die völlig selbstverständlich zu Neu- kölln gehörten.  An sie erinnert der neue Hörspaziergang „Auf dem Damm“, der in 13 Stationen zwischen Hermannplatz und Maybachufer kleine und mittelständische

karstadt hermannplatz_neukölln

jüdische Unternehmen vorstellt, die bis zum Ende der 1930er Jahre im Kiez exis- tierten: Eierhandlungen, eine Likör- und eine Krepppapierfabrik, Weiterlesen

Der Spatz vom Hermannplatz

Höflichkeitsfloskeln sind nicht sein Ding. Er  fragt die Besucher des Restaurant-Cafés

dachterrasse karstadt hermannplatz_neukölln

auf der Dachterrasse  vom Karstadt am Hermannplatz nicht, ob er sich dazu setzen darf, sondern macht es einfach. Auf Gesellschaft kommt es ihm dabei nicht an, oft stört die eher. Wichtiger ist ihm ein ordentlich vollgekrümelter Tisch. Mit der Frage, ob er sich bedienen darf, hält er sich selbstverständlich auch nicht auf. In einem Spat- zenleben ist Schnelligkeit entscheidender als Umgangsformen.

18 auf einen Streich

2_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neuköllnShops im Shop im Shop – mit die- sem System hat der Karstadt am Hermannplatz sein Sortiment erheb- lich erweitert: Auf einer Aktionsfläche im Erdgeschoss – zwischen Socken, Taschen und Koffern und Lillifee-Aller- lei – wurde vorgestern der Nemona Pop Up Shop  eröffnet, in dem wiede- rum 18 Designer ihre Produkte an- 3_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neuköllnbieten.

Alle ge- hören dem  Netzwerk Mode & Naehen Neukölln  an, haben sich dem Kreieren von Damen- oder Herren- bekleidung oder Accessoires verschrieben und wohnen oder arbeiten im Bezirk. Letzteres, sagt Clemens Mücke von der Wirtschaftsförderung des Neuköllner Bezirksamts, nehme man aber nicht so genau: „Wer in der direkten Nachbarschaft im Graefekiez in Kreuzberg lebt oder sein Atelier hat, konnte sich auch bewerben.“ Unabdingbar war jedoch, dass das Label 1_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neuköllnüber personelle und finanzielle Ressour- cen zur Beteiligung an den entstehenden Kosten und der Betreuung des Shops verfügt, die mit einer Verkaufsschulung vor- bereitet wurde.

Jeder der 18 Designer müsse während der 16 Tage, an denen der Nemona Pop Up Shop von 10 bis 20 Uhr geöffnet ist, vier Schichten übernehmen, wobei immer Mit- arbeiter von zwei Labels parallel vor Ort seien, erklärt Gabriele Prellwitz, die Chefin von  anyonion strickdesign (l.). „Außerdem“, sagt sie, „zahlen wir  Designer für Styling,

anyonion_nemona pop up store_neukölln lotta_nemona pop up store_neukölln goma_nemona pop up store_neukölln

Modenschau, Models, Bürokram und solche Dinge.“ Die Finanzierung der rund 7.000 Euro für die Verkaufsfläche, die, so Clemens Mücke, ob ihrer Lage zum Premium- bereich innerhalb des Karstadt-Warenhauses gehöre, erfolgt indes über das vom Bezirksamt und der Berlin Partner GmbH unterstützte Netzwerk. Dass sich auch für die Karstadt-Filiale Synergieeffekte aus der Vermietung ergeben, davon ist Mücke überzeugt: „Unsere Designer und Events ziehen ja doch ein anderes Publikum an.“

In erster Linie verfolgt der temporäre Shop der 18 Labels , dessen Eröffnung mit einer Modenschau gefeiert wurde, aber laut Sabine Hülsebus von Nemona das „Ziel, in der

1_eröffnung_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neukölln 5_eröffnung_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neukölln 4_eröffnung_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neukölln anyonion_eröffnung_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neukölln

kollateralschaden_eröffnung_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neukölln 3_eröffnung_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neukölln tingding_eröffnung_nemona pop up store_karstadt hermannplatz_neukölln

Zukunft ein permanentes Fashionkaufhaus zu entwickeln.“ Mit individueller Damen- und Herrenmode von elegant bis sportlich in limitierten, meist öko- und sozialfair produzierten Serien, Bademoden und Underwear, Taschen, Schmuck und Upcycling-Accessoires. Dass es auch Durststrecken zu überwinden gilt, lernen die Designer neben den organisatorischen Aspekten gleich mit. „Schon jetzt ist nicht viel los im Karstadt“, sagt Gabriele Prellwitz, „und ab Dienstag sind dann noch Ferien.“

Der Nemona Pop Up Shop gastiert noch bis zum 29. Juni bei Karstadt am Hermannplatz und wird durch folgende Events ergänzt:

Heute ab 18 Uhr: Fotostudio fürs Publikum mit dem Fotografen Steven Kohlstock / 22. Juni ab 17 Uhr: Live-Painting-Aktion auf Textilien mit Gabriel Bur vom Label Berlin-My-Inspiration® / 28. Juni ab 18 Uhr: Finissage, Sale und Auktion mit der Theatergruppe vom Fujiama Nightclub.

=ensa=