An der Hasenheide kann wieder gerudert werden

Mächtig in die Riemen legten sich Mädchen und Jungen des Neuköllner Ruderclubs Berlin und der Rudergesellschaft Wiking am Freitagnachmittag. Auf dem Programm stand die erste gemeinsame Trainingseinheit zur Einweihung der sanierten Ruderkasten-Anlage in der Karlsgartenstraße an der Hasenheide.

Die Karlsgarten-Grundschule beherbergt bereits seit 1955 in Weiterlesen

Letztes WM-Vorrundenspiel vs. letzte BVV-Sitzung vor der Sommerpause

Nicht nur bei der Fußball-WM in Russland wird morgen Nachmittag etwas entschieden. Auch die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung, die mitten in der zweiten Halbzeit des Deutschland : Korea-Spiels beginnt, hat wieder etliche Entschließungen, Vorlagen zur Beschlussfassung, Anfragen und Anträge vor sich. Und ein – im Wortsinne – heißes Thema neben anderen in der Einwohnerfragestunde:

So die Fragesteller trotz Fußball anwesend sind, wird es gleich vier Mal um die klimatischen Zustände in der Karlsgarten-Grundschule gehen. Bei hochsommer-lichen Temperaturen mit strahlendem Sonnenschein würden sich die Klassenräume und Flure schon vormittags auf bis zu 45° C aufheizen, später Weiterlesen

Es werde Strom! Windkraftanlage auf dem Tempelhofer Feld geht in Betrieb

Montagfrüh rückte bei trübem Wetter auf der Neuköllner Seite des Tempelhofer Feldes, gegenüber vom Allmende-Kontor, ein kleiner Bagger an, um den Schacht für elektronikschacht-grabung-windrad-thf_tempelhofer-feld_neukoellndie Elektrik einer Windkraftanlage auszuheben. Gestern Nachmittag besuchte bei strahlendem Sonnenschein Robert Habeck, stellvertretender Ministerpräsident und Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, die fast schon betriebsfertige Anlage.

„Das Meiste haben wir mit ehrenamtlicher Arbeit gestemmt“, erklärte Talu Tüntas von der Taschen-geldfirma e. V., die in Kooperation mit dem Verein KitRad und dem Energieseminar der TU Berlin die Idee vom Windrad am Rand des Feldes in Weiterlesen

Bio-Unterricht in der Feinkost-Abteilung

Was zu einem gesunden Frühstück gehört, hatten vormittags schon 24 Erst- bis Drittklässler der Karlsgarten-Grundschule von Ernährungsberaterin Urte Grauwinkel markus haxter_urte grauwinkel_bio erleben_karstadt hermannplatz_neukölln(r.) gelernt. Probiert wurden die neuen Snacks für den Start in den Tag anschlie- ßend selbstverständlich auch. Mittags waren dann Mädchen und Jungen der 4. bis 6. Klassen der Neuköllner Schule eingeladen, bio erleben_karstadt hermannplatz neuköllnvon Markus Hax- ter (l.) etwas über gute Nahrungs- mittel zu erfahren und mit dem Spitzenkoch ein leckeres Mittagessen zuzubereiten. Leicht nachzukochen ist es außerdem.

Letzteres sei auch ein wichtiges Anliegen der Bildungs- und Genusskampagne „Bio erleben!“, die der Karstadt-Konzern seit Jahren in seinen Feinkostabteilungen durchführt. „Wir wollen, dass die Kinder zuhause gemeinsam mit ihren Eltern ausprobieren, was sie Weiterlesen

Fairplay aus Fernost, mit Steinen statt Bällen

1_100. go turnier_martha-gemeinde berlin-kreuzbergEin sonniger Juni-Abend auf der Hobrecht- brücke, die Neukölln mit Kreuzberg verbindet: Zwei Go-Spieler sitzen sich über dem Land- wehrkanal vor einem Holzbrett mit 19 mal 19 Linien gegenüber und besetzen abwechselnd die insgesamt 361 Schnittstellen des Spiel- bretts mit schwarzen und weißen Steinen. Einer der beiden Spieler ist Kalli Balduin, der seit der Jahrtausendwende als freiberuflicher 2_100. go turnier_martha-gemeinde berlin-kreuzbergGo-Lehrer in Berlin arbeitet.

Seine ersten kos- tenlosen Probe- stunden gab er für Neuköllner Grund- schüler in der Helene-Nathan-Bibliothek. Ein Quartiersmanager aus dem Schillerkiez wurde damals auf sein Angebot aufmerksam und empfahl ihm, einen Projektantrag zu schreiben. „Die Jury war Weiterlesen

Frühstück mit Prominenten für die Erstklässler der Neuköllner Karlsgarten-Grundschule

ups_bio-brotboxen-anlieferung_karlsgartenschule neuköllnDer erste Schultag begann gestern für die rund 70 Erstklässler der Neuköllner Karlsgartenschule mit einer Geduldsprobe. Stellvertretend für etwa 31.000 erstklässler2013_mehrzweckraum karlsgartenschule neuköllnBerliner Schulan- fänger sollten sie ihre mit Zutaten für ein gesundes Früh- stück gefüllten Bio- Brotboxen, die seit 2001 an Grund- schulen der Hauptstadt verteilt werden, von Pro- minenten überreicht bekommen. Doch die ließen auf sich warten. An Starköchin Sarah Wiener, dem 1. FC Union-Profi Christian Stuff, Berlins Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann, Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky, Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey und Neuköllns Gesundheitsstadtrat  Falko Liecke selber lag das Weiterlesen

Unerwarteter Ferientag in einer Neuköllner Grundschule

Gerade mal zwei Unterrichtstage hatten die Kinder der Neuköllner Karlsgarten-Grundschule nach dem Ende der Winterferien hinter sich gebracht, dann hatten sie schon wieder frei. Kältefrei, denn im Schulgebäude war es ungemütlich kühl. Zu frisch, um sich aufs Lernen konzen- trieren zu können. Draußen herrschte strammer Frost, und die Heizungen in der Schule waren  bestenfalls lau- warm und damit weit davon entfernt, ihren Zweck zu erfüllen.

Was war passiert? Dreh- und Angel- punkt war das am Kiehlufer gelegene Fernheizwerk (FHW) Neukölln, das rund 30.000 Haushalte und diverse öffentliche Einrichtungen mit wohliger Wärme versorgt – eigentlich. Doch dann kamen in der Nacht von Sonntag auf Montag Tiefsttemperaturen, die Berlin seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt hatte, und auch am Montag waren zweistellige Minusgrade angesagt. „Wenn alle gleichzeitig ihre Heizungen bis zum Anschlag aufdrehen, kann das immer mal zu Problemen führen, sollte aber natürlich nicht so sein“, sagt FHW-Chef Ulrich Rheinfeld. Montagabend gingen für ihn die Probleme los: Störungen im regelungstechnischen Bereich bewirkten innerhalb von neun Stunden zwei fernheizwerk neuköllnAusfälle der Netzeinspeisung am Kiehl- ufer. „Das kann und wurde zwar durch das Heizwerk Weigandufer kompensiert“, räumt Rheinfeld ein, „trotzdem kam es aufgrund der Lastverschiebungen und der eingetretenen hydraulischen Veränder- ungen im Fernwärmenetz zeitweise zu einer partiellen Unterversorgung in eini- gen Versorgungsbereichen.“ Weitere 12 Stunden habe es gedauert, bis alle betroffenen Gebäude wieder mit Fern- wärme vollversorgt waren. Da die Karlsgarten-Schule am weitesten von Kiehlufer entfernt ist und das heiße Wasser, das durch die FHW-Rohre fließt, den Rollberg hoch muss, habe dort am längsten auf angenehme Raumtemperaturen gewartet werden müssen.

Sehr flott ging es dagegen bei der Rixdorfer Schule. Dienstagvormittag mussten die Schüler noch frieren.  „Ab 14 Uhr wurden die Heizungen wieder heiß“, sagt Schul- leiterin Anke Peters. Kältefrei musste folglich nicht gegeben werden. Das galt auch für das ebenfalls von den FHW-Problemen betroffene Gebäude der Neuköllner Volks- hochschule, wo auch das Schulamt des Bezirks seinen Sitz hat. Das in der Nachbarschaft gelegene JobCenter Neukölln handhabte den weitgehenden Heizungsausfall im Haus flexibel. „Im Großen und Ganzen hatte die Störung keine Auswirkungen auf den Betrieb, weil sich die Raumtemperatur zum Glück nur langsam absenkte“, so Pressesprecher Uwe Mehlmann. „Aber Mitarbeiter, denen es zu kalt wurde, konnten früher gehen.“

Seit gestern ist es auch in der Karlsgarten-Grundschule „wieder wunderbar warm“. Ulrich Rheinfeld ist optimistisch, dass sich daran nichts ändert und die Panne im Fernheizwerk Neukölln die Ausnahme von der Regel bleibt.

  =ensa=

Gekommen um zu bleiben

Natürlich könnten sie es so machen, wie schon viele Neuköllner Eltern es gemacht haben: Stand die Einschulung des Kindes bevor, verließen sie Neukölln und zogen in weniger verrufene Bezirke mit angeseheneren Schulen, um die Weichen für einen optimalen Start in die Bildungskarrie- re des Nachwuchses zu stellen.

Doch die über 20 Eltern, die schon jetzt zur noch jungen Initiative „Kiez- schule für alle“ gehören, haben an- deres vor: Sie wollen in ihrer ver- trauten Umgebung bleiben und sich zum Wohle ihrer Kinder in eben der für ein besseres Grundschulangebot engagieren. „Ich wohne seit vielen Jahren hier im Kiez“, sagt eine Mutter, meint damit den Schillerkiez und spricht aus, was alle in der Runde denken: Ihre Tochter werde 2012 eingeschult. „Aber wir wollen deshalb weder umziehen, noch wollen wir uns und dem Kind die tägliche Fahrerei zu einer weiter entfernten Schule zumuten!“

Zwei staatliche Grundschulen gibt es im Viertel: die Karl-Weise-Schule, die einen gebundenen Ganztagsbetrieb garantiert, und die Karlsgarten-Grundschule, eine ver- lässliche Halbtagsschule. Bei ersterer habe sie bereits hospitiert und festgestellt, dass die Schule, deren Angebote und die Lehrer okay seien, erzählt die Mutter. Einen großen Nachteil habe sie jedoch auch erkennen müssen: „Da sind wirklich viele Kinder aus bildungsfernen Familien.“ Für ihre Tochter wünsche sie sich definitiv ein Lernen in einem besser durchmischten Umfeld. Ein Vater hört sich die Bedenken, Erfahrungen und Begehren, die die Elternteile in der kurzen Vorstellungsrunde offenbaren, aufmerksam an. Sein Sohn gehe seit einigen Wochen in die Karl-Weise-Schule, berichtet er und verrät schmunzelnd: „Dafür müssen wir uns nun vor der Familie und Freunden ständig rechtfertigen. Insofern hab ich einerseits ein Selbst- verteidigungsinteresse am Thema dieser Initiative, andererseits aber auch ein Anliegen: Schickt eure Kinder zur Weise-Schule!“

Das liegt auch im Interesse von Tanja van Hal, die als Lehrerin dort tätig ist. Eine bessere Durchmischung der Schüler- schaft sei auch seitens der Schule sehr erwünscht, bestätigt sie und erläutert den Anwesenden die Praxis des jahrgangs- übergreifenden Lernens (JÜL), den Ganz- tagsbetrieb, die jüngst an der Schule ein- geführte Begabtenförderung sowie einige der angebotenen Projekte. Ihre Kollegin Anja Kieffer betreut als Erzieherin im Tandem mit der Lehrerin die Klassen. „Ich bin wirklich glücklich über die Initiative und darüber, dass es immer mehr engagierte Eltern im Kiez gibt, die ihre Kinder hier zur Schule schicken wollen“, sagt sie.

Für die, denen das im nächsten Jahr bevorsteht, drängt die Zeit: In der letzten Oktober- und der ersten Novemberwoche muss die Entscheidung für die in 2006 Geborenen gefallen sein und die Anmeldung erfolgen. Auf  über ein halbes Dutzend Kinder der versammelten Eltern trifft das zu. Grundsätzlich sei sie von der Karlsgarten-Grundschule positiv überrascht gewesen, erzählt die Mutter eines Fünfjährigen und verweist auf das dort angesiedelte SINUS-Transfer-Projekt, das einen Schwerpunkt auf Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer legt. Nur: „Vom Hort der Schule kann man wirklich nicht begeistert sein.“ Andere stimmen dem Eindruck zu, das Schlagwort „Kinderaufbewahrung“ fällt. Susann Worschech, eine der Urheberinnen der Initiative „Kiezschule für alle“, denkt laut über die Möglichkeit einer Schülerladen-Gründung als Hort-Alternative nach. Doch den auf die Schnelle aus dem Boden stampfen zu wollen, wäre unrealistisch – und den Eltern geht es eindeutig ums Machbare.

Welche Wünsche haben wir an eine Schule? Was sind Ängste und was begründete Bedenken bei der Auswahl der Schule? Wie ist es um die Kooperationsbereitschaft der Schulen bestellt? Wie würden sie beispielsweise auf die Forderung reagieren, eine größere Gruppe von Kindern der Initiative geschlossen in einem Klassen- verband zu beschulen? Das sind die Fragen, die akut zu klären sind, finden sie.

Die Initiative „Kiezschule für alle“ trifft sich am 31. Oktober um 20.30 Uhr wieder; der Ort steht noch nicht fest, kann aber per E-Mail an kiezschule-fuer-alle[ätt]gmx.de erfragt werden. Weitere engagierte Eltern sind herzlich willkommen.

=ensa=