Die Sommerferien hatten gerade begonnen und die Neuköllner Jugendstadträtin Gabriele Vonnekold (Grüne) eben ihren Urlaub angetreten, als Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) das Fallbeil in den Haushalt des Jugendamts krachen ließ: Da sich abzeichnen würde, dass der Jahresetat des Ressorts um 4,1 Millionen Euro überzogen werde, kündigte der Bezirk rund 50 freien Trägern der Jugendhilfe zum 30. September. Ähnliches hatte sich bereits im letzten Jahr abgespielt.
Zu den Betroffenen der Neuköllner Haushaltspolitik nach „Und jährlich grüßt das Murmeltier“-Manier gehören auch die berliner jungs. Jetzt nehmen sie in einem offe- nen Brief Stellung:
berliner jungs, Fachstelle zur Prävention von sexueller Gewalt an Jungen, ist von der Kündigungswelle der sozialen Leistungen in Neukölln betroffen, und das in einem pädosexuellen Schwerpunktgebiet Berlins.
- Jeder vierte Junge wurde durch Pädosexuelle angesprochen.
- Jeder zwölfte Junge hat konkrete sexuelle Übergriffe erlebt.
- (Quelle: Studie FU Berlin 2004)
berliner jungs hilft betroffenen Jungen direkt und ohne bürokratische Hürden durch:
- Streetwork in pädosexuellen Aktivfeldern mit Infos für Jungen und Eltern;
- Prävention gegen sexuelle Gewalt an Schulen, Kinder- & Jugendein- richtungen, Kitas; u.a. Präventionsmodul „Jibs-Jungen informieren, bera- ten, stärken“ (mit Theater, Selbstbehauptung, Wissensvermittlung zu Täter- strategien, inkl. Elternabend, Lehrerschulung & Fachberatung bei Bedarf)
- Beratung für betroffene Jun- gen und Angehörige, sowie für Fachkräfte.
In 2010 halfen und berieten wir mehr als 500 Jungen; mehr als 325 Neuköllner Fachkräfte holten sich bei uns Informationen und Unterstützung und es gingen mehr als 40 Hinweise auf pädosexuelle Aktivitäten in eng umgrenzten Sozialräumen ein. Dieses fachliche Angebot würde wegfallen: Das bedeutet aktiven Täterschutz. Die Vielzahl an Hinweisen zeigt, dass pädosexuelle Täter in Neukölln flächendeckend aktiv sind. Bis vor einigen Jahren gab es in Neukölln eine ausgeprägte pädosexuelle Kneipenstruktur, wo sich Männer mit Jungen im Grundschulalter trafen. Geblieben sind neuköllnweit „Offene Wohnungen“ (Täter laden Jungen unter 14 zu sich ein, zu Internet, Computerspielen, aber auch Alkohol, Pornografie, um sie auf sexuelle Übergriffe vorzubereiten). Und Pädosexuelle sind auf Spielplätzen, in Einkaufscentern oder im Internet unterwegs. Seit 2005 wird die Arbeit von
berliner jungs durch das Ju- gendamt Neukölln gefördert. Neukölln nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Prävention von sexueller Gewalt gegen Jungen ein.
Mit Betroffenheit haben wir erfahren, dass auch andere wichtige Neuköllner Projekte von den Kürzungen betroffen sind. berliner jungs arbeitet eng mit unterschiedlichen Koopera- tionspartnern wie Schulstatio- nen, Jugendclubs und Bera- tungsstellen zusammen. Sie sind oft die ersten Ansprech- partner der Kinder und Jugend- lichen, die von sexueller Gewalt betroffen sind. Auf Hilfen zur Erziehung (HzE) besteht ein gesetzlicher Anspruch, der sich immer auf einen individuellen Bedarf gründet. Auf den Anstieg der Bedarfe im Bereich der HzE mit einer Kürzung im Bereich der Prävention zu reagieren, bedeutet Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zu nehmen Probleme und Konflikte zu thematisieren, bei Kinderschutzfällen Hilfe einzufordern. Damit steigt die Gefahr, dass Bedarfe von Kindern und Jugendlichen spät oder gar nicht „erkannt“ werden. Für den Arbeitsbereich von berliner jungs bedeutet es, dass Jungen, die von sexueller Gewalt bedroht und/oder betroffen sind, allein gelassen werden.
„Es ist fachlich unvertretbar, dass die verschiedenen Formen der Jugendhilfe gegeneinander ausgespielt werden. Die sog. freiwilligen sozialen Leis- tungen der Jugendhilfe wirken präventiv und setzen ein, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Sie sind ebenso wichtig wie die gesetzlichen Hilfen zur Erziehung!“ (aus: Pressemitteilung des Paritätischen Wohlfahrtsver- bandes zur „vorsorglichen Kündigung“ durch das Bezirksamt Neukölln)
Das Team von berliner jungs Berlin, den 07.07.2011
Ansprechpartner: Henk Göbel, Koordination Neukölln
.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner jungs, heinz buschkowsky (spd neukölln), henk göbel, jugendamt-etat, jugendstadträtin gabriele vonnekold (grüne neukölln), kündigung freier jugendhilfe-träger, neukölln, offener brief, paritätischer wohlfahrtsverband | Kommentare deaktiviert für Mit der Zeitschleife im Nacken und Kontinuität im Blick: Offener Brief der „berliner jungs“ zur Kündigung freier Jugendhilfe-Träger in Neukölln