Mehrsprachige Informationsveranstaltung „Probleme mit der Miete“ im Reuterkiez

Unter dem Titel „Probleme mit der Miete und was Sie tun können“ laden das elele Nachbarschaftszentrum, der Jugendclub Manege, die Stadtteilmütter sowie das Stadtteilbüro Reuterkiez in der kommenden Woche zu einer mehrsprachigen Informationsveranstaltung ein.

„Meine Miete wurde erhöht – ist das erlaubt?“, „Das Haus wird modernisiert – müssen wir wegziehen?“ Ein Anwalt des Berliner Mietervereins wird über gängige mietrechtliche Konfliktthemen sprechen und die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten. Die Hausgemeinschaft Sonnenallee berichtet über ihre Weiterlesen

Neuer Teilnehmerrekord beim KinderKulturMonat Berlin

Mit Spaß und Begeisterung zeigten gestern bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen KinderKulturMonats im Kinder- und Jugendclub Manege die jungen Teilnehmer des Ferienprogramms „talentCAMPus Neukölln“, was in ihren einwöchigen Kunstkursen entstanden ist. Unter dem Motto „Sei ein Künstler – lebe bunter!“ konnten die Kinder im siebenten Festivaljahr verschiedenste Workshop-Ferienangebote von Rap bis hin zu Trickfilm besuchen. Die Eltern der teilnehmenden Kinder waren während des talentCAMPus eingeladen, sich in ihre eigene Kindheit zurück zu versetzen. Sie wurden gebeten, Weiterlesen

Überraschungen auch 2018 nicht ausgeschlossen: Alles Gute und ganz viel Schwein im Neuen Jahr !

„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“, kalauerte einst der Münchner Kabarettist Karl Valentin. Gewiss ist, dass das neue Jahr sowohl angenehme als auch unangenehme Überraschungen bringen wird, an die jetzt noch niemand denken kann. „Alles Gute und ganz viel Schwein im Neuen Jahr“, können wir in einer ungewissen Zukunft also alle gut gebrauchen, wie auch der Blumenladen im U-Bahnhof Hermannplatz erkannte und sein Angebot zum Jahreswechsel entsprechend ausrichtete.  Weiterlesen

Turbanbinden am Tag der Interreligiösen Einheit

Zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober gab es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen zur Förderung des interreligiösen Zusammenhalts. Eine davon war der Tag der interreligiösen Einheit, der vom „Initiativkreis Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche“ im Kinder- und Jugendclub Manege ausgerichtet wurde.

Zwischen 11 und 15 Uhr stellten christliche, jüdische und moslemische Initiati-ven sich ebenso vor wie die Hindu Gemeinde für Vais-nava-Kultur aus Reinickendorf und die Glaubensgemeinschaft der Sikh-Religion. Ein Derwisch berichtete über die Technik seiner mystischen Arbeit: Weiterlesen

Die Angst macht’s: Mehr Interesse an der Wohnungsnot in New York als am Berliner Mietspiegel

mietermesse-reuterkiez_neukoellnWeitgehend unter sich blieben die Teilnehmer der Mieter-Messe im Reuterkiez, die am Mittwochabend in der Manege Rütlistraße stattfand. „An der Werbung kann esser_mietermesse-reuterkiez_neukoellnes nicht gelegen haben“, sagte Organisator Wilhelm Eßer (l.), der das Zusammentreffen im Auftrag des Quartiersmana-gements Reuterplatz aus-gerichtet hatte, weil das zum Jahresende seine Arbeit beenden wird. Angesprochen wurden Multiplikatoren aus Schule, Kita und vielen anderen Einrichtungen, so Eßer. „Wen oder was können Sie empfehlen, wenn Sie von Mieterproblemen in Ihrem Umfeld erfahren, z. B. von den Eltern eines Schülers? Dazu soll die Weiterlesen

Mit vereinten Kräften von der Skandal- zur Vorzeigeschule

rütli-schule_campus rütli_neukoelln2006 war nicht nur das Jahr des deutschen Sommermärchens, es war auch das Jahr, in dem die Neuköllner Rütli-Schule Schlag-zeilen machte. Mit einem Brandbrief, der die Zustände an der Schule skizzierte, hatte sich das Lehrerkollegium damals an diverse Institutionen und politische Entscheidungs-träger gewandt: „Wir sind ratlos“, schrieben sie und schlossen mit der Hoffnung, dass bis zum Jahr 2009, dem 100-jährigen Be- stehen des Schulgebäudes, „eine Schule geschaffen werden kann, in der Schüle-r/innen und Lehrer/innen Freude am Lernen bzw. Lehren haben.“ Was ist – weitere fünf Jahre später – aus dieser Hoffnung geworden? Welche Stimmungslage prägt heute den Alltag an der Schule, die inzwischen zum Leuchtturm-Bildungsprojekt Campus Rütli gehört und diesem auch ihren Namen gab? „Die Schülerschaft der Sekun- darstufen I und II ist im Wesentlichen noch so wie im Brandbrief Weiterlesen

Ende und Anfang in der Neuköllner Manege

jugendfreizeiteinrichtung manege, rütlistraße neuköllnEs war eine Erfolgsgeschichte. Vorgestern endete sie. Der  ge- meinsame Weg der Manege und des Fusion e. V., der vor 14 Jah- ren die Manege erfand und seit- dem zu dem machte, was sie wurde,  ist abgeschnitten. Für die Manege, eine der erfolgreichsten Jugendeinrichtungen mit kunst- und bildungsorientiertem Ansatz in Neukölln, geht es zwar weiter – aber unter der Leitung eines neuen Trägers. Heute nimmt der seine Arbeit auf. Wie aus bestens informierten Kreisen zu erfahren war, ist es die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbh, die vom Neu- köllner Bezirksamt vor 2 1/2 Wochen im Hauruck-Verfahren zum Nachfolger des Fusion e. V. ernannt wurde.

„Selber denken! Machen!“, das waren schon immer die Leitmotive des Projekts. Und die Jugendlichen, die bis dato nicht eben durch konstruktives Handeln aufgefallen waren, machten. Das einst abgerockte Haus jugendfreizeiteinrichtung manege, rütlistraße neuköllnWetzlar wurde für sie zum zweiten Zuhause, erhielt ein frisches Innenleben nebst einer spektakulären Fassade. Die vermüllte Rütlistraße wurde entrümpelt und als Jugendstraße angelegt. Im Sommer 2003 zogen die beiden riesigen, in einem Gemein- schaftsprojekt erstellten Frösche an die Ecke Rüt- li-/Weserstraße. „Der Bezirk Neukölln“, so der Fu- sion e. V., „gab uns die Möglichkeit, neue Ideen zu erproben und  neue Methoden und Standards in die Jugend- und Sozialarbeit praktisch einzubringen, in einem Feld, wo traditionelle Methoden nicht mehr weiter kamen.“ Über 600.000 Euro akquirierte der Verein in den letzten neun Jahren an zusätzlichen Mitteln, um seine vielfältigen Projekte durchführen zu können, die von den Jugendlichen begeistert angenommen wurden.

Trotz jahrelanger erfolgreicher Arbeit flatterte dem Fusion e. V. im letzten Sommer – wie auch sämtlichen anderen freien Trägern der Jugendhilfe – die  Kündigung ins Haus. Bereits im Frühjahr 2011 war die direkt gegenüber vom Campus Rütli gelegene Manege aus dem Zuständigkeitsbereich der Bezirksamt-Abteilung Jugend in das Ressort Bildung/Schule übergegangen. Ein wegweisender Akt, der technokratisch die künftige Ausrichtung der Jugendeinrichtung zementiert und deutlich macht, dass diese sich mehr denn je an den Bedürfnissen des jugendfreizeiteinrichtung manege, rütlistraße neuköllnLeuchtturmprojekts in der Neuköllner Bildungslandschaft orientieren wird. Die ausgesprochene Kündigung des Fusion e. V. wurde zurückgezogen und der Vertrag erst bis zum April und später bis zum 30. Juni verlängert. Parallel wurde im April vom Bezirks- amt Neukölln wie angekündigt ein  Interessenbekundungsverfahren auf den Weg  gebracht, das die Träger- schaft für die Manege neu aus- schrieb. „Natürlich hätten wir uns darauf auch bewerben können“, sagt Wolfgang Janzer vom Fusion e. V., der zusammen mit seiner Frau Maria Galves de Janzer die Manege leitete, „aber das wollten wir aus mehrerlei Gründen nicht.“ Einer sei die Respektlosigkeit für die geleistete Arbeit und das Engagement, die sich „aus dem ganzen Verfahren und der Tatsache, dass es durchgeführt wird“, erkennen lasse. „Zweitens, weil wir den Verlust jeglicher Autonomie in der asymmetrischen Konstruktion des Campus Rütli–Projekts für kontraproduktiv halten. Wenn die Ineffizienz des Bildungssystems Ursache und Initialzündung des Campus Rütli–Projekts war, dann wird durch die Dominanz von Schule und die Unterordnung der anderen Module unter das Schulsystem, der Bock zum Gärtner gemacht.“ Und außerdem mache der Bezirk in seinem Interessenbekundungsverfahren ein finanzielles Angebot, das ein kleiner freier Träger nicht annehmen kann. Mit der angebotenen Summe ließen sich die Standards, die in der Manege etabliert wurden, nicht halten: „Eine Reduktion der Qualität aufgrund der begrenzten Mittel kommt für uns aber nicht infrage.“ Millionen würden für die Hardware des Cam- pus Rütli in Beton gegossen, kri- tisieren die Janzers, doch für die zum Betreiben der Hardware erforderliche Software gehe das Bezirksamt auf Schnäppchenjagd.

Dass der Fusion e. V. überhaupt eine Chance gehabt hätte, das Interes- senbekundungsverfahren für sich zu entscheiden, darf auch aus einem anderen Grund bezweifelt werden. Die Frage, ob der Campus Rütli ein Musterprojekt sei, beantwortete Marta Galvis de Janzer im August letzten Jahres in einem Interview mit dem Online-Schülermagazin Tonic mit einem klaren „Nein!“. Daraufhin, so die Janzers, seien sie von der Verwaltung zu einer Stellungnahme aufgefordert worden, die sie auch abgaben – ohne jemals eine Reaktion darauf erhalten zu haben. „Wo kommen wir denn hin, wenn man als Träger einer bezirklichen Einrichtung sein Recht auf freie Meinungsäußerung abgeben muss?“, fragt sich Wolfgang Janzer.  Irgendjemand müsse es doch einfach mal sagen, unterstreicht er das Statement seiner Frau.

„Unser Projekt in Neukölln ist damit beendet. Vielleicht pas- sen wir wirklich nicht in die  neue Bildungslandschaft, die hier entsteht und die sich in Zukunft im Einklang mit der Gentrifizierung des Bezirks justieren muss“, konstatierte der Fusion e. V.-Vorstand bereits im Mai in seiner hier veröffentlichten Erklärung. Sie schließt mit dem Satz: „Den Kindern und Jugendlichen der Manege wünschen wir, dass es ihnen gelingen möge, den  Ort, an dem sie aufgewachsen sind und der sie geprägt hat, als ihr Haus zu erhalten.“ Und es sind nicht nur die Janzers, die sich wünschen, dass auch unter der tjfbg-Trägerschaft eine partizipative Ebene für die Manege-Kids besteht und sie ihr Motto  „Gebt ihr uns keine Chance, geben wir uns eine!“  weiterhin leben, um die Erfolgsgeschichte fortzusetzen.

=ensa=