Von der Bundesgartenschau 1985 zum Britzer Garten 2015

30 Jahre Britzer Garten_Berlin-NeuköllnMussten die Besucher der Bundesgarten- schau 1985 am 20. Oktober, dem letzten BUGA-Tag, noch 9 D-Mark Eintritt zahlen, kamen sie bereits ab dem nächsten Tag für 50 Pfennige auf das Gelände. Der Zaun erlaubte weiterhin nur den Zugang über die vorhandenen Eingänge, ferner blieb das Radfahren und Mitführen von Hunden untersagt. Das entsprach nicht der ursprünglichen Planung: Nach der BUGA sollte der Zaun entfernt und das Wegesystem Fußgängern und Radlern die Möglichkeit geben, beispielsweise ohne Umwege vom Massiner Weg wieder auf seine 1983 in Sangerhauser Weg umbenannte Fortsetzung zu gelangen. Oder über Weiterlesen

Alles, was schön und teuer war: Vor 30 Jahren öffnete die Bundesgartenschau in Britz

BUGA LogoDas Gelände südlich der Mohriner Allee, auf der Hochfläche des Teltower Plateaus gelegen, teilten sich noch Mitte des vorigen Jahrhunderts Ackerland, Klein- gärten und ein Friedhof. Es ist geprägt durch eine fast wasserundurchlässige, bis zu 16 Meter dicke Schicht mit kleinen Pfuhlen und Gräben. Mangelnde Grünflä- chen im Südosten Westberlins bewogen die Senats-verwaltung, hier einen Erholungspark vorzusehen, wie denn auch im Flächennutzungsplan von 1965 (gemeint ist natürlich 1985) zu sehen ist. Bemerkenswert auch, dass hier noch die Trasse der Osttangente Süd (später A 102) eingezeichnet ist, die das Areal auf 1,8 Kilometer Länge untertunnelt.

Bereits 1970 wurde von Prof. Hermann Mattern ein erstes grünplanerisches Gut- achten erstellt. Es war Grundlage für die vier Jahre später einsetzende Diskussion zum möglichen Standort eines Erholungsparks durch den Weiterlesen