Neukölln präsentiert gute Beispiele für eine lebendige Erinnerung an den Holocaust

Wie kann die Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit zum Holocaust gestaltet werden, wenn es kaum noch überlebende Zeitzeugen gibt? Bezirksstadträtin Karin Korte stellte am Internationalen Holocaust Gedenktag drei gute Praxisbeispiele im Reuterkiez vor, wie eine lebendige und authentische Erinnerungskultur ohne die Unterstützung lebender Zeitzeugen gestaltet werden kann. „Dieser Aufgabe können wir uns nur erfolgreich stellen, wenn wir durch die Vernetzung aller Institutionen, Initiativen und Personen, unsere Kräfte bündeln. Das Museum Neukölln übernimmt – als neuer Fachbereich Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur – Weiterlesen

Holocaust-Gedenktag in Britz: Filmausschnitte erinnern an Auschwitz

„Wenn es heute wieder alltäglich wird, antisemitische Symbole zu zeigen oder den Holocaust für den Kampf gegen die demokratische Gesellschaft zu instrumentalisieren, so ist es umso notwendiger, an Auschwitz zu erinnern“, konstatiert die Initiative „Hufeisern gegen Rechts“. Zum 77. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz lädt sie deshalb am kommenden Donnerstag zu einem stillen, persönlichen Gedenken ein. Vor der Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut werden in einer achtminütigen Dauerschleife tagsüber Filmausschnitte gezeigt. Sie entstanden während einer bebilderten Lesung des Auschwitz-Überlebenden Otto D. Kulka aus seinem Buch Weiterlesen