Für die Wissmannstraße wird ein neuer Name gesucht

Zwischen Hasenheide und Karlsgartenstraße verläuft in Neukölln die Wissmannstraße. Sie ist nach Hermann von Wissmann benannt, der zwischen 1890 und 1896 Reichskommissar bzw. Gouverneur im damaligen Deutsch-Ostafrika war, das die Gebiete des heutigen Tansania, Burundi und Ruanda umfasste. Nach einer zähen Diskussion beschloss die BVV Neukölln, dass eine geschichtliche Aufarbeitung des Straßennamens initiiert werden soll, deren Ziel die Umbenennung der Wissmannstraße ist. Seit Montag dieser Woche sind nun alle Weiterlesen

„Wir schlagen Mkomanile und Lucy Lameck aus Tansania für die Umbenennung der Wissmannstraße vor!“

Unter dem Motto „Neukölln dekolonisieren!“ lud diesmal die BVV-Fraktion der Neuköllner Grünen zu ihrem alljährlichen Empfang ein. Bernd Szczepanski, Co-Fraktionsvorsitzender der Grünen, der die Funktion gemeinsam mit seiner weiterhin erkrankten Kollegin Gabriele Vonnekold im Bezirksparlament wahrnimmt, konnte als Gastredner am Freitagabend den Politikwissenschaftler Joshua Kwesi Aikins im Bürgerzentrum in der Werbellinstraße begrüßen. Weiterlesen

Die Wissmannstraße soll bald anders heißen – aber wie?

Nach einer zähen Diskussion beschloss die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung im März, dass im Dialog mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ein neuer Name für die Wissmannstraße gefunden werden soll. Sowohl sie als auch alle weiteren am Prozess Beteiligten sollen aktiv an der Namenssuche beteiligt werden und in die Entscheidung der Umbenennung einbezogen werden. „Dazu schlagen wir vor, die Straße nach einer Frau zu benennen, die in Neukölln gelebt und/oder gewirkt hat oder einen inhaltlichen Bezug zum Thema Antikolonialismus besaß“, steht im Beschluss der BVV.

Eine Entscheidungshilfe, nach welchen afrikanischen Persönlichkeiten die Wiss-mannstraße benannte werden könnte, bietet der Berliner Weiterlesen

Neuköllner Allerlei

Heute vor 97 Jahren fanden erstmals Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung statt, und morgen tagt das Plenum zum siebten Mal in der laufenden Legislatur-periode.
Vorher ist aber noch der – ebenfalls öffentlich tagende – Integrationsausschuss an der Reihe. Er beschäftigt sich heute ab 17 Uhr u. a. mit einem Programmpunkt, dessen Werdegang einer voller Vertagungen, Überweisungen und Vorberatungen ist: der geschichtlichen Aufarbeitung der Wiss-mannstraße „im Rahmen eines Dialogprozesses mit den Anwohner*innen“.
Bei der morgigen BVV-Sitzung wird dann wieder ein buntes Neuköllner Allerlei geboten: Die CDU-Frak-tion fragt bzw. stellt fest, dass das Bezirksparlament nicht ernst genommen?! wird. Die Grünen wollen erfahren, ob es einen neuen Sachstand zur EG REX, der im März im Neuköllner Süden Weiterlesen

„Geschichte ist kein ‚Wünsch Dir was!'“: Buch über die Deutschen und ihre Kolonien vorgestellt

Die Kolonialgeschichte Deutschlands – von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende im Ersten Weltkrieg – wollen die Historiker Prof. Dr. Horst Gründer und Prof. Dr. Hermann Hiery in ihrem gerade beim be.bra Verlag erschienenen Buch „Die Deut-schen und ihre Kolonien“ umfassend und allgemein-verständlich darstellen. In der vergangenen Woche präsentierten Gründer (r.) und Hiery (l.) gemeinsam mit Verlagschef Dr. Robert Zagolla (M.) ihren Sammel-band, für den 11 renommierte Autorinnen und Autoren geschrieben haben, in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung vor rund 100 Besuchern der Öffentlichkeit. „Wer sich mit einseitigen Stellungnahmen oder vereinfachenden Erklärungen zur deutschen Kolonialgeschichte nicht zufrieden Weiterlesen

Vorbild May-Ayim-Ufer: „Wir werden weitere Namensvorschläge machen, bis Wissmann weg ist“

„Es gibt keinen Zusammenhang zwischen diesen Kannibalen und Erdogan. Was soll das? Das ist tiefsitzender Rassismus!“ Moctar Kamara ist sichtlich empört über eine großformatige Karikatur in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 19. März. „Ich habe Anzeige gegen die FAZ wegen Verun-glimpfung erstattet. Mal sehen, wie die Frankfurter Staatsanwaltschaft darauf reagiert“, erklärt der Vorsitzende des Zentralrats Afrikanischer Gemeinden in Deutschland weiter und verweist auf seine Veröf-fentlichung bei Facebook. Kamara erhält bei den Umstehenden viel Verständnis und Zustimmung für seine Empörung: Anlässlich des internationalen Tages gegen Rassismus ist er auf Einladung der Grüne-Abgeordneten Dr. Susanna Kahlefeld Weiterlesen

Erst Information und Diskussion, dann die Umbenennung

strassenschild wissmannstr neukoellnDie Kolonialgeschichte Deutschlands scheint heute für viele längst vergessen und vergangen zu sein. Es gehört zum gesellschaftlichen Konsens, dass es nichts am Kolonialismus gibt, worauf irgendjemand uneingeschränkt stolz sein könn-te. Erst kürzlich bedauerte Bundestagspräsident Norbert Lammert politische Versäumnisse im Umgang mit den deutschen Kolonialverbrechen im früheren Deutsch-Südwestafrika. Lammert und das Auswärtige Amt nannten im Sommer 2015 die während des Herero-Aufstandes verübten Massaker, Weiterlesen

Langfristiges Ziel kurzfristig erreicht

Auf der Liste der Straßennamen mit Bezügen zum Kolonialismus in Berlin steht, den frauentag_kofbinger_kahlefeld_neukoellnBezirk Neukölln betreffend, der Name Wissmann ganz weit oben. Anlässlich des Internationalen Frauentages benannten die Neuköllner Grüne-Politikerinnen Anja Kofbinger (l.) und Dr. Susanna Kahlefeld (M.) deshalb vorgestern die Wissmannstraße, die u. a. zur Werkstatt der Kulturen führt, symbolisch für eine Viertelstunde um. „Wir wollen die Aufklärung und Diskussion über die Wissmannstraße wieder in Gang bringen“, sagte Kahlefeld. In Neukölln hatte die Werkstatt der Kulturen zuletzt 2006 eine Diskussion begonnen, die ein Jahr später aber erfolglos abgebrochen wurde.

Offiziell ist die Wissmannstraße nach dem preußischen Offizier und Afrikareisenden Hermann von Wissmann benannt, der 1895/66 Gouverneur von Weiterlesen