Als Galerie bezeichnet man Räum- lichkeiten, die für die Präsentation von Werken der Bildenden Kunst genutzt werden. In der Galerie im Saalbau in Neukölln ist das grundsätzlich nicht anders. Oft steht bei den dortigen Ausstellungen aber ein anderer As- pekt mindestens gleichwertig neben dem künstlerischen: der soziokultu- relle. Ein Paradebeispiel dafür ist die aktuelle Ausstellung mit dem Titel „Arbeit in Neukölln – Neue Einsichten und Aussichten“, die Freitag eröffnet wurde und gewissermaßen mit Fotos, Statements, Objekten und Audio-Interviews das gleichnamige Projekt des Lesen und Schreiben (LuS) e. V. dokumentiert, das ge- ringqualifizierte Langzeitarbeitslose in Kontakt mit neun Neuköllner Arbeitgebern bringt – vom Marzipanhersteller Moll über die Blechschilder-Fabrik Plakat-Industrie bis hin zum Beherbergungsbetrieb Hüttenpalast.
„Tolle, spannende Fotos“ seien es, die nun in der Galerie im Saalbau zu sehen sind, sagte Kulturamt-Chefin Dorothea Kolland bei der Vernissage – und dem ist un- bedingt zuzustimmen. Nicht minder spannend als die Ergebnisse, die der Fotograf Nick Großmann und die Projektteilnehmer als Amateur-Fotografen lieferten, sind
jedoch die Vorgeschichten. Eine spielte sich im 1904 gegründeten Neuköllner Familienunter- nehmen Plakat-Industrie ab:
„Klar“, gibt Geschäftsführer Heiko Buettner zu, „ist der Kontakt mit An-Alphabeten erstmal eine Begegnung mit einer fremden Welt.“ Youssef N. war es, der sie ihm näherbrachte und im Ge- genzug einen Blick hinter die Kulissen des re- nommierten Blechemballagen-Herstellers wer- fen durfte. Seine Eindrücke geben nun sehr gelungene Fotos und ein Interview mit Heiko Buettner wieder. „Zeugnisse waren für mich schon immer Schall und Rauch“, sagt der Herr über 30 Arbeitsplätze. Seine eigenen seien auch oft nicht so doll gewesen. „Entscheidend ist das Zwischenmenschliche“, findet er. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und ordentliches Arbeiten erwarte er von seinen An- gestellten: „Und wenn man wie Youssef Offsetdrucker oder Druckvorlagenhersteller werden will, braucht man selbstverständlich auch ein gutes Auge.“ Buettner will dem jungen Mann unbedingt die Chance geben, den Wunschberuf einem Realitäts-Check zu unterziehen. Der nächste Schritt sei ein dreiwöchiges Praktikum, für das Youssef sogar ein kleines Taschengeld bekomme. „Wenn er sich da bewährt und feststellt,
dass ihm die Branche gefällt, steht einer Ausbildung in unserem Betrieb nichts im Weg“, versichert Heiko Buettner. Problematisch könne es natürlich in der Berufsschule mit Youssefs Defiziten im Bereich des Lesens und Schreibens werden, ahnt er, doch da werde sich bestimmt eine Lösung finden lassen.
Auf Erfolgsgeschichten wie diese hatte Ingan Küstermann gehofft, die das durch PEB-Fördermittel finanzierte Projekt „Arbeit in Neukölln“ für den Alphabetisierungsverein LuS ins Leben rief und leitet. „Dass Firmen die Tore für unge- lernte Langzeitarbeitslose öffnen, ist schon ungewöhnlich“, so ihre Erfahrung. Für An- Alphabeten und Menschen mit lückenhafter Grundbildung sei die Chance für einen
Einstieg ins Arbeitsleben noch schwie- riger. Entsprechend herzlich fiel ihr Dank an die neun Unternehmen aus, die bislang zur Kooperation gewonnen wer- den konnten, zu Betriebsführungen ein- luden und sich von Arbeitsuchenden interviewen ließen. Diese Erstkontakte einschließlich der Sensibilisierung für die Probleme und Fähigkeiten von An-Alpha- beten seien eine Zwischenstation ge- wesen: „Angestrebt wird durch das Projekt aber, einen Übergang von Praktika in
Arbeit zu schaffen.“ Darum, Möglichkeiten in tat- sächliche Chancen zu verwandeln, gehe es bei dem im März nächsten Jahres endenden Projekt.
Die Ausstellung „Arbeit in Neukölln – Neue Ein- sichten und Aussichten“ ist noch bis zum 16. Ok- tober in der Galerie im Saalbau in der Karl-Marx-Straße in Neukölln zu sehen. Geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 12 und 20 Uhr; der Eintritt ist frei.
=ensa=
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: dr. dorothea kolland (kulturamt neukölln), galerie im saalbau, hüttenpalast, heiko buettner, ingan küstermann (lesen und schreiben e.v.), lus lesen und schreiben e.v., moll marzipan, neukölln, nick großmann, peb-programm, plakat-industrie gmbh | Kommentare deaktiviert für „Arbeit in Neukölln“: Eine Ausstellung zeigt Schritte auf dem Weg von Möglichkeiten zu tatsächlichen Chancen