Ehemaliges C&A-Haus bleibt Problem-Immobilie an der Karl-Marx-Straße

„Fortune favors the brave“ verkündete ein haushohes Werbeplakat, das im vergangenen Winter vor dem ehemaligen C&A-Haus an der Karl-Marx-/Anzengruberstraße hing, wo sich seit längerer Zeit einige Obdachlose dicht am fest verschlossenen Eingang eingerichtet hatten. An der zentral gelegenen Ecke zwischen Rathaus Neukölln und Alfred-Scholz-Platz müsse sich unbedingt etwas ändern, forderte damals Falko Liecke. „Wir haben hier über viele, viele Jahre einen wirklichen Schandfleck“, beklagte der erfahrene Kommunalpolitiker und kündigte an: „Wir planen hier eine wirtschaftliche Nutzung.“ Eine entsprechende Initiative sei mit Weiterlesen

„Rudow liest“ im 10. Jahr

Lesungen auf dem Wochenmarkt, in der Bibliothek, beim Hörgeräteakustiker, in Kirchengemeinden, im Reisebüro, in der Apotheke, in Schulen, im Sportcasino, beim Kulturverein und last not least in der Buchhandlung: Das von seinem Charakter her in Berlin einzigartige Lesefest „Rudow liest“ findet nach einer Corona-Pause wieder am ersten April-Wochenende statt. Und der Eintritt für alle Lesungen ist wie üblich frei! Bezirksstadträtin Karin Korte eröffnet die Veranstaltungsreihe offiziell am 1. April um 18 Uhr in der Bibliothek Rudow (Alt-Rudow 45). Im Anschluss Weiterlesen

Neben Pop-Up-Impfungen bietet Neukölln auch aufsuchende Impfangebote

Eine lange Warteschlange ringelte sich am Freitagmorgen vom Rixdorfer Tanzpaar mitten auf dem Hermannplatz bis in die südwestliche Ecke der Mittelinsel an der Hasenheide. „Die ersten Impfwilligen warten seit 8 Uhr 30. Schon an normalen Markttagen haben wir hier ein Platzproblem“, begrüßte mich Hannes Rehfeldt, Sprecher von Gesundheitsstadtrat Falko Liecke, beim Auftakt der ersten Neuköllner Pop-Up-Impfaktion kurz nach 10 Uhr. Sein Chef gab derweil Interviews im Minutentakt. „Das ist eigentlich kein Pressetermin. Ich habe nicht damit gerechnet, dass so viele Menschen kommen. Wir haben bei den Vorbereitungen sogar Weiterlesen

„Neuköllner Modell“ reloaded: Neues Handlungskonzept für den Umgang mit „kiezorientierten Mehrfachtätern“

Dass Neukölln ein hartes Pflaster ist, ist längst zum unumstößlichen Allgemeinplatz geworden. Doch als im Frühjahr 2015 die bezirkliche Stadtbücherei wegen Drogen-handels, pk handlungskonzept intensivtaeter neukoellnSex und Brandstiftung bundesweit in den Medien zur „Bibliothek des Grauens“ avancierte, war das wohl etwas übertrieben. Ein sehr viel ernsteres Thema beschäftigte die Bezirkspolitik allerdings schon damals: Im Dezember 2014 wurde erstmals öffentlich in der Bezirksverordne-tenversammlung über die Einrichtung einer Abteilung für Intensivtäter aus Großfamilien im Jugendamt beraten. Deren Zielgruppe sollen nicht jugendliche Rowdies wie in der Stadtbibliothek, sondern sogenannte „kiezorientierte Mehrfachtäter“ sein, die zwar eine zahlenmäßig relativ kleine Gruppe seien, aber einen großen Weiterlesen

Details aus dem Neuköllner Nord-Süd-Gefälle

obdachlosigkeit neukoelln_foto irenaeus ilnickiWer sich nicht auf eigene Eindrücke verlassen, sondern wissen will, wie es den Neuköllnerin-nen und Neuköllnern geht, wie sie leben und wohnen, kann das seit einigen Tagen in einem neuen Kompendium nachschlagen: dem So-zialbericht Neukölln. „Er beschreibt nicht nur die demographischen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Besonderheiten unseres bunten Bezirks anhand neuester Zahlen – sondern ermöglicht zudem anschauliche Vergleiche der Neuköllner Kieze untereinander, zu anderen Weiterlesen

Verantwortung durch das Abgeben von Verantwortung

babyklappe_vivantes klinikum neukoellnEs gibt Geschehnisse, bei denen man sich nicht mal vorstellen möchte, sie jemals erleben zu müssen. Ein solcher Vorfall ereignete sich vor drei Wochen:

In der Nacht vom vorletzten auf den letzten Tag des Jahres 2015 fand eine Krankenschwester des Vivantes Klinikums Neukölln in der Baby-klappe des Hauses einen toten Säugling. Die anschließende Obduktion des knapp sieben Pfund schweren Mädchens ergab, dass es voll entwickelt, aber nicht fachgerecht abgenabelt worden war. Zudem stellte sich heraus, dass das Kind schon längere Zeit bevor es in die Babyklappe gelegt wurde, tot gewesen sein muss. „Es bleibt Weiterlesen