Zu einer Gesprächsrunde über das Span- nungsverhältnis von Antisemitismus und Islamophobie, hatte gestern die Salaam-Schalom Initiative zusammen mit der Bür- gerstiftung Neukölln in den Neuköllner Leuchtturm eingeladen. „Wie wird Anti- semitismus (nicht) instrumentalisiert?“, fragten die Veranstalter und fanden damit so viel Publikumsinteresse, dass kein Stuhl des Ausstellungs- und Begegnungs-zentrums im tiefsten Nord-Neukölln leer blieb. Eine eindeutige Antwort gab es an diesem Abend nicht. Dafür aber einen umfassenden Einblick, was Berliner Juden, die nicht meinen, dass Neukölln wegen gewaltbereiter Moslems eine Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: antisemitismus, armin langer (salaam-schalom-initiative), bürgerstiftung neukölln, hannah tzuberi (institut für judaistik fu berlin), interkulturelles zentrum genezareth (izg) neukölln, islamophobie, migration, neukölln, neuköllner leuchtturm, podiumsdiskussion "wie wird antisemitismus (nicht) instrumentalisiert", salaam-schalom-initiative, shahak shapira, sultan doughan | Kommentare deaktiviert für „Ich wollte nicht, dass die Leute denken, ich hätte als Jude jetzt Angst in Neukölln rumzulaufen“