„Reden hebt die Stimmung“: Aktionstag in Neukölln zur Woche der seelischen Gesundheit

Über 20 Akteure aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ambulante und stationäre Hilfe sowie Selbsthilfe trafen sich auf Einladung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Neukölln am vergangenen Freitagmittag im „Klunkerkranich“ über den Dächern Neuköllns. Die PSAG Neukölln ist ein freiwilliger Zusammenschluss verschiedener Institutionen und Verbände, die an der Betreuung psychisch erkrankter Personen im Bezirk beteiligt sind. Sebastian Evers (r.), Pflegedienstleiter des Ambulanten Betreuungszentrums ABZ und Leiter der PSAG, zog gemeinsam mit Julian Zwingel (l.) vom Weiterlesen

Im Jobcenter Neukölln wird die Stelle der Geschäftsführung frei

jobcenter_neukoellnDer Geschäftsführer des Jobcenters Neukölln, Jens-Jörg Erbe, geht im Sommer in den Ruhestand. Die Stelle der Geschäftsführung muss deshalb neu besetzt werden. Die BVV-Fraktion der CDU wollte mit einem Entschließungsantrag durchsetzen, dass die frei werdende Stelle im Rahmen einer öffentlichen Stellenausschreibung nachbesetzt wird. Doch Ende Februar lehnten die Fraktionen von SPD und Grünen, die Verordneten der FDP sowie fünf von sechs Bezirksverordneten der Linken den Entschließungsantrag nach einer längeren Debatte ab. Sie Weiterlesen

Hilfe für Mobbingopfer an Neuköllner Schulen per App

„Jeder Mobbing-Fall ist einer zu viel. Das Ziel muss ein Schulalltag sein, in dem niemand Beleidigungen und Bedrohungen ertragen muss.“ Für Gerrit Kringel, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln, ist eine bessere Organisierung des Kampfes gegen Mobbing an Schulen längst überfällig. Nun kann die BVV-Fraktion der CDU mit ihrem ernsten Anliegen einen Erfolg verbuchen, wie sie kürzlich mitteilte: Das Bezirksamt und die Schulaufsicht des Bezirks sollen künftig alle Neuköllner Schulen, die die Anti-Mobbing App ‚exclamo‘ einführen wollen, dabei unterstützen, beschloss das Bezirksparlament auf seiner Weiterlesen

Parkplätze sollen Trimm-dich-Pfad des Campus Efeuweg weichen

Um eine Stellplatzfläche für PKW, die zwischen dem Gesundheitszentrum Lipschitzallee und dem benachbarten Sportplatz liegt, ist in Neukölln ein lokalpolitischer Streit entbrannt. In einer Anfrage wollte die CDU-Bezirksverordnete Ute Lanske kürzlich vom Bezirksamt wissen, ob mit dem Wegfall der Parkmöglichkeiten die Erreichbarkeit des Gesundheitszentrum für Menschen mit Behinderung weiterhin gewährleistet ist. Zudem fragte Lanske, warum die Planungen des Masterplans 1.0 für den Campus Efeuweg Weiterlesen

Neuköllns Rathaus-Chefin geht: Reaktionen der Fraktionen

Franziska Giffey, die ihre Karriere im Neuköllner Bezirksamt 2002 als Europabeauftragte begann, ab 2010 Stadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport und seit April 2015 Bezirksbürgermeisterin war, kehrt Neukölln den Rücken. Gestern um kurz nach 10 wurde die SPD-Politikerin offiziell als neue Familienministerin vorgestellt; nächsten Mittwoch wird sie in ihrem neuen Amt vereidigt.

In den sozialen Netzwerken gibt es massig Glückwünsche zum steilen Aufstieg vom Rathaus eines Berliner Bezirks in die Bundespolitik, aber ebenfalls reichlich Betroffenheit, Traurigkeit und Enttäuschung. Wer Giffey in Neukölln ersetzen soll, fragen sich nun viele – auch die Fraktionen der Weiterlesen

Bürgernaher Service

Seit fast einem Monat und noch bis Ende August ist das Neuköllner Bürgeramt am Zwickauer Damm geschlossen. Ob das Bezirksamt darunter einen „bürgernahen Service“ verstehe, erkundigte sich der CDU-Bezirksverordnete Gerrit Kringel in der letzten BVV-Sitzung. Von Thomas Blesing (SPD) als zuständigem Stadtrat erfuhr er da- raufhin, dass die Sprechstunden des  Mobilen Bürgeramts Rudow  während der  Zeit

bürgeramt neukölln

bestehen blieben und zudem für Süd-Neuköllner der Weg zum Bürgeramt Blaschko- allee „das kleinere Übel“ darstelle. Doch nicht nur für die wird es unbequemer: Am 15., 22. und 29. Juli sowie 5. August  kann, wie das Bezirksamt  mitteilt, im Bürger- amt  Neukölln  „nur  ein  eingeschränkter  Dienstbetrieb  gewährleistet  werden“.

Traditionsverein mit Vision: Neuköllns Städtepartnerschaften „als kommunale Außenpolitik“ weiterentwickeln

staedtewappen rathaus neukoelln_jahresempfang freunde neuköllnsBunte Wappen, die den Rathausvorplatz direkt vor der Treppe schmücken, erinnern an die 13 inter-nationalen Partnerstädte Neuköllns. Neben dem Eingang des Amtsgebäudes weist ein rundes Schild auf den Europapreis des Europarates hin, den der Bezirk 1987 für seine aktive Städtepartnerschafts-europa-preisträger neukoelln_jahresempfang freunde neuköllnsarbeit erhielt. Dieses bezirkliche Engagement ist heute weitgehend Geschichte. Die Res- sourcen der Verwaltung sind seit der Jahrtau- sendwende immer knapper geworden; Bürgerinnen und Bürger werden von Politikern zur privaten Initiative ermuntert. Der Freunde Neuköllns e. V. unterstützt in diesem Sinn die vom Bezirk geschlossenen Städteverbindungen seit vielen Jahren. Letzten Weiterlesen

Konsens, Kontroversen und eine Ehrung in Neuköllns BVV

rathaus neukölln_amtsgericht neuköllnDie Tagesordnung der Neuköllner Bezirksverordne-tenversammlung ist um zwei Buchstaben länger geworden, seit Heinz Buschkowsky von Dr. Franziska Giffey im Rathaus abgelöst wurde. „Die Bürgermeisterin hat das Wort“ heißt es nun zwischem Geschäftlichem und Entschließungen. Bei der BVV-Sitzung am vergangenen Mittwoch konnte Giffey (SPD) den Kommunalpolitikern unter diesem Programmpunkt gleich von zwei brand-aktuellen Ereignissen berichten: Am Vormittag war Neukölln von einer Gruppe ehemaliger Bundes- tags- und Europaparlamentarier besucht worden, und der Hauptauschuss des Abgeordentenhauses hat gerade Gelder für den Erweiterungsbau des Campus Rütli freigegeben, so dass die Bagger jetzt rollen können.

Stillstand stattdessen bei der Schaffung weiterer Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Bezirk. Um endlich den von der SoWo Berlin geplanten Bau einer Flüchtlingsunterkunft in der Karl-Marx-Straße 278 anzuschieben, Weiterlesen